Eternity Dress, eine Performance.

Eternity Dress, eine Performance.

PERFORMANCE In einer einzigartigen Performance lässt sich die Schauspielerin Tilda Swinton ein Kleid auf den Leib schneidern.

Fast Fashion ist in den letzten Jahren zum Standard geworden – nicht nur, was Retailer wie H&M oder Zara angeht, die täglich neue Mode liefern, sondern auch in der Luxuswelt. Durch „Zwischenkollektionen“ wie Resort und Pre Fall arbeiten Designer heute an bis zu vier oder mehr Kollektionen pro Jahr. Kurzum: Die Schnelligkeit der Mode hat sich im digitalen Zeitalter analog zu der zunehmenden Schnelligkeit des Lebens entwickelt.

Als Kontrapunkt zu dieser Entwicklung der Mode hat Schauspielerin Tilda Swinton, ohnehin häufig als Muse von Designern zitiert, in Kooperation mit Olivier Saillard, dem Direktor des Pariser Modemuseums „Musée Galliera“, das Projekt „Eternity Dress“ ins Leben gerufen. In einer einzigartigen Performance wurde ihr in kleinteiligen Schritten ein Kleid auf den Leib geschneidert.

Die Performance, die in Kooperation mit Chloé entstehen konnte und von M.A.C. Cosmetics unterstützt wird, dokumentiert alle Schritte, die bei der Herstellung eines Kleides vonstattengehen: Vom Ausmessen des Körpers, an dem das Kleid getragen werden soll – in dem Fall: Tilda Swintons Körper – über das Entwerfen des Musters bis hin zum Zuschneiden der Schnittmuster und dem letztendlichen Zusammennähen findet alles an dem Körper der Schauspielerin statt. Inspiriert war das Team um Swinton von einer Schneidermethode aus den 50er-Jahren, die Saillard in den Archiven des Museums entdeckt hat.

Mit „Eternity Dress“ setzen Tilda Swinton und Olivier Saillard ein Zeichen: Ein Zeichen für Nachhaltigkeit, für vergessenes Handwerk, für Entschleunigung – und natürlich auch für die Verbindung von Schauspiel, Mode und Kunst. Es wird nicht nur alles schneller, es wächst auch mehr und mehr zusammen – wie das ohne Widersprüche funktionieren kann, zeigt Swintons Performance in Reinform.

rebloggt: vogue

Fotograf Ruediger Glatz war in Paris vor Ort und zeigt eindrucksvolle Schwarz-Weiß-Aufnahmen