
Hélio Oiticica Retrospektive im MMK in Frankfurt
Bild: http://projetoasas.org/blog/2011/03/29/editorial-parangoles/
Experiment. Partizipation. Environment. Schlagworte, die Hélio Oiticicas Kunst beschreiben. Kunst – das war für den brasilianischen Künstler Revolte, gegen intellektuelle, ästhetische, institutionelle und vor allem soziale Unterdrückung. Nun zeigt das MMK Museum für Moderne Kunst eine umfassende Retrospektive, die auf alle Schaffensphasen des lateinamerikanischen Künstlers blickt.
Hélio Oiticica (1937-1980) brach mit gängigen Konventionen. Bereits Mitte der 1960er-Jahre suchte der Künstler, aus der Malerei kommend, nach Wegen Kunst in den Raum zu erweitern und überführte Gemälde ins Dreidimensionale. Schwebende Reliefs und begehbare Rauminstallationen befreiten das Bild, die Form und vor allem die Farbe von repräsentativen und dienenden Funktionen. Denn Oiticica strebte nach Universalität, nach freiem künstlerischem Ausdruck und Spontanität. Das Experiment war seine künstlerische Haltung! Sein Erforschen von Farbe und Form mündete in Werken aus Textilien zum Überziehen und Agieren. Die sogenannten „Parangolés“ bestanden aus mehreren farbigen, übereinander gelagerten Stoffschichten und erforderten eine direkte physische Beteiligung des Rezipienten. Das Ziel: Die Einheit von Kunst und Leben! Später kamen Filme, multisensorisch, psychedelische Räume und zunehmend Pläne, Modelle und Instruktionen für zukünftig zu realisierende Werke hinzu. Sein Werk „Tropicália“ (1966/67) sollte sogar einer gesamtkulturellen Strömung gegen die Repressalien durch das brasilianische Militärregime, gegen konservative Kräfte und kleinbürgerlichen Konformismus, ihren Namen geben. Kunst ist allen zugänglich! Hélio Oiticica hinterließ umfangreiche Aufzeichnungen, Notizen, Essays, Briefe und Tonbandaufnahmen. Die Umsetzung seiner Projekte war nicht an ihn, den Künstler gebunden. Er erlaubte die Realisierung durch Andere. Im Rahmen der Retrospektive wurden Nachbauten angefertigt: Drei Pavillons werden im Frankfurter Palmengarten bis Ende Oktober präsentiert. Ein Programm aus zeitgenössischen Performances, Lectures, Tanz und einer Filmreihe revitalisiert die „Penetráveis“.
Hélio Oiticica. Das große Labyrinth 28. September 2013 – 12. Januar 2014 MMK Museum für Moderne Kunst Domstraße 10 60311 Frankfurt am Main http://www.mmk-frankfurt.de