Faculty Visits
Lehren und Lernen an der ZHdK
Kurzbeschreibung
Im Zentrum der Faculty Visits an der ZHdK steht der themenbezogene Austausch über didaktische Fragestellungen in den Künsten. Lehrende aus allen Departementen besuchen ausgewählte Unterrichtsveranstaltungen und erhalten so Einblick in die Praxis ihrer Kolleginnen und Kollegen. Sie analysieren als Beobachtende die verwendeten Unterrichtskonzepte und -methoden sowie die damit angeregten Lernformen. Dozierende aus dem gastgebenden Departement organisieren die Besuche, übernehmen die Moderation und diskutieren ihre Konzepte und didaktischen Schritte mit den Gästen.
Ziele
Die Faculty Visits vermitteln Konzeptwissen und praxisnahe Arbeitsinstrumente für verschiedene Unterrichtsformen. Ziel der Faculty Visits ist, anhand dieser praktischen Beispiele einen Diskurs über exemplarische Fragen der Didaktik in den Künsten zu führen. Aus der Reflexion des Unterrichts werden gemeinsam Begrifflichkeiten abgeleitet und diskutiert. Die Faculty Visits fördern so den Austausch der Dozierenden untereinander und tragen zur Entwicklung der Hochschullehre und einer gemeinsamen Hochschulkultur bei. Gleichzeitig bieten sie die Möglichkeit, das individuelle
didaktische Instrumentarium spezifischer auszuprägen, indem sie Fragen der eigenen Lehre im Kontext der Didaktik verschiedener künstlerischer Disziplinen thematisieren.
Inhalte
An jeder Faculty Visit werden Lehr- und Lernthemen wie das Planen, Durchführen, Prüfen, Evaluieren oder die Entwicklung weiterer Unterrichtsschritte besprochen. Die gastgebenden Dozierenden präsentieren die verwendeten Konzepte und Ideen. Ein im Bereich der Didaktik der Künste ausgewiesener Dozent führt in den theoretischen Hintergrund ein und schlägt Beobachtungsinstrumente vor. Daraufhin werden Interessen für Beobachtungen und Austausch formuliert und wo nötig strukturierende Befragungsinstrumente entworfen. Die Themen werden am Ende der Faculty
Visit aus Sicht der beteiligten Dozierenden, der Studierenden und der Beobachtenden im Lichte ihrer jeweiligen Bedürfnisse, Ziele und Werte betrachtet.
Zielpublikum
Die Faculty Visits richten sich an Dozierende, Mittelbauangehörige und Leitungspersonen mit Lehrdeputaten. Sie stehen sowohl Einsteiger/-innen als auch erfahrenen Dozierenden offen. Sinnvoll ist insbesondere auch die Teilnahme an Visits in anderen Departementen.
Ergänzungsformat „Didaktische Methodenworkshops“
Um methodisches Know How zu vermittlen, das Visit Themen vertieft, ergänzt oder einen gezielten Transfer in die eigene Praxis ermöglicht werden Methodenworkshops angeboten, die in den meisten Fällen auch unabhängig von den Visits besucht werden können. Auch die Methodenkurse sind an das Faculty Visit Package anrechenbar.
––Der Zyklus aus Visits und Workshops schliesst mit einem Forum ab, an dem die Ergebnisse der fünf Besuche gebündelt werden. Die inter- und transdisziplinären Diskussionsfelder der einzelnen Visits formen sich hier zu weiterführenden Fragen an eine Didaktik in den Künsten und formulieren Themen für neue Visits. Das Forum steht auch Dozierenden offen, die an keiner Faculty Visit teilgenommen haben. Der Termin wird später bekannt gegeben.
Anerkennung
Faculty Visits können einzeln besucht oder integral absolviert werden (Faculty Visits Package). Wird das ganze Package im Umfang von mind. 200 Stunden Workload besucht und werden in diesem Rahmen eigene Arbeitsleistungen erbracht (z.B. Transfer von Visit-Erfahrungen in den eigenen Unterricht), wird diese Ausbildung von der Zürcher Fachhochschule als hochschuldidaktische Qualifikation anerkannt. Werden einzelne Visits besucht, können die entsprechenden Leistungen im Rahmen des Portfolioverfahrens zum Nachweis der didaktischen Qualifikation angerechnet werden. Der jeweils anrechenbare Workload kann den nachfolgenden Ausschreibungen entnommen werden, ebenso die Termine.
Weitere Informationen www.zhdk.ch > Weiterbildung > Interne
Weiterbildung.
Kosten
Die Kosten werden vollumfänglich von der ZHdK übernommen.
Dozierende
Die Faculty Visits werden von einem Team von Dozierenden aller Departemente initiiert und koordiniert
– der Kommission Teaching & Learning. Mitglieder der Kommission sind Ruth Frischknecht, Ulrich Görlich, Wanja Kröger, Sarah Owens und Anna Schürch. Am Programm beteiligt sind zudem Dozierende der einzelnen Studiengänge.
Begleitet werden die Faculty Visits ab Herbst 2012 in allen Departementen von Wanja Kröger, Dozent für Praxis und Vermittlung von Sprechen und Stimme an der ZHdK und anderen Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Wanja Kröger verfügt über ein didaktisches Hochschulstudium; sein Fokus richtet sich auf Vermittlungsfragen in den Künsten.