Die Faculty Visits sind auch ein Format für didaktische Qualifikation…

Als Gesamtpaket (Besuch von 5 Visits mit zusätzlichen Aufgaben) führen sie zu einer von der ZFH anerkannten Ausbildung in Hochschuldidaktik. Sie können zudem an das Portfolioverfahren zum Nachweis der didaktischen Qualifikation angerechnet werden.

Das Gesamtpaket – Faculty Visit Package

  • Besuch von 5 Faculty Visits (müssen nicht 5 hintereinander sein, dürfen auch über mehrere Jahre verteilt sein)
  • Besondere Aufgaben innerhalb der Visits (z.B. Transferaufgaben für eigenen Unterricht, Vorbereitungen für Konzeptualisierungen innerhalb der Visits oder Ausrichtung eines eigenen Visit)

Das Portfolioverfahren

  • mit dem Portfolioverfahren können Lehrerfahrung und weitere informell erworbenen didaktischen Kompetenzen formalisiert werden und damit als Grundlage der didaktischen Qualifikation fungieren.
  • Anrechenbar sind sowohl der Besuch eines Visits als auch „besondere Aufgaben“ innerhalb der Visits. Ebenso wäre die Ausrichtung eines eigenen Visits denkbar.

Zuständig für die formale Anerkennung dieser Leistungen ist das Generalsekretariat der ZHdK. Ansprechpartnerin ist Dr. Ursula Akmann.

Alle Details sowie entsprechende Formulare zum Download finden sich im Intranet unter „Hochschuldidaktische Qualifikation ZFH“

An der Teilnahme am Faculty Visit Package Interessierte oder Dozierende mit dem Wunsch Leistungen für das Portfolioverfahren über die Teilnahme an den Faculty Visits abzudecken setzen sich bitte nach dem ersten Kontakt mit Ursula Akmann mit der Leitung Kommission Teach & Learn – Wanja Kröger in Verbindung, um rechtzeitig die jeweiligen Aufgaben dazu planen zu können.