Prof. Giaco Schiesser
>> Lehre / Teaching
2005 – 2009
2009
ZHdK, MA-Studiengang Fine Arts (FS 09):
- Kolloquium: Wahrnehmung / Observation. Produktivkräfte künstlerischen Arbeitens II
- Mentorate / Werkdiskurse
Kunstuniversität Linz / ZHdK, Dissertationsstudiengang Interface Culture:
- Promotionskolloquium
- Erstbetreuung Promotionsvorhaben:
- Christina von Rotz: Kultureller Strukturwandel durch Digitale Medien (Arbeitstitel)
- Anne-Lea Werlen: The Mindmap-Processing-Machine – Die Nützlichkeit unzuverlässiger Maschinen. Maschinen als Modelle spezifischer Formen der Informationsverarbeitung und Wissensorganisation (Arbeitstitel)
2008
MA-Studiengang Fine Arts (HS 08):
- Mentorierungen: künstlerische und theoretische Arbeiten
- Kolloquium: Phantasie / Imagination. Produktivkräfte künstlerischen Arbeitens, I
BA-Studiengang Medien & Kunst /Vertiefung Mediale Künste (FS 08):
- Diplomstudium, HS: Mentorierung Diplome
Promotionsstudiengang Interface Culture (in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz / Studienzweig Interface Culture),
- Betreuung:
- Christina von Rotz: Kultureller Strukturwandel durch Digitale Medien (Arbeitstitel)
- Anne-Lea Werlen: The Mindmap-Processing-Machine – Die Nützlichkeit unzuverlässiger Maschinen. Maschinen als Modelle spezifischer Formen der Informationsverarbeitung und Wissensorganisation (Arbeitstitel)
2007
Studiengang Medien & Kunst / Studienbereich Neue Medien (HeSe 07/08)
- Bachelor, GS, Seminar: Einführung in die Medien- und Kulturtheorie, III
Studiengang Medien & Kunst / Studienbereich Neue Medien (HeSe 07/08)
- Diplomstudium, HS, interdisziplinäres Kolloquium: <Beobachtung> /< Wahrnehmung>. Produktivkräfte künstlerischen Arbeitens III
Studiengang Medien & Kunst / Studienbereich Neue Medien (SoSe 07)
- Mentorierung: Diplom-Arbeiten
Promotionsstudium (in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz / Studienzweig Iterface Culture)
- Betreuung:
- Christina von Rotz:Kultureller Strukturwandel durch Digitale Medien (Arbeitstitel)
- Anne-Lea Werlen:The Mindmap-Processing-Machine – Die Nützlichkeit unzuverlässiger Maschinen. Maschinen als Modelle spezifischer Formen der Informationsverarbeitung und Wissensorganisation (Arbeitstitel)
2006
Promotionsstudium (in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz / Studienzweig Iterface Culture)
- Betreuung:
- Christina von Rotz:Kultureller Strukturwandel durch Digitale Medien (Arbeitstitel)
- Anne-Lea Werlen:The Mindmap-Processing-Machine – Die Nützlichkeit unzuverlässiger Maschinen. Maschinen als Modelle spezifischer Formen der Informationsverarbeitung und Wissensorganisation (Arbeitstitel)
Studiengang Medien & Kunst / Studienbereich Neue Medien (WS 06/07)
- Bachelor, GS-Seminar: Einführung in die Medien- und Kulturtheorie I: „Medien“ – „Medialität“ – Kommunikation“ – „Kultur“.
Studiengang Medien & Kunst / Studienbereich Neue Medien (WS 06/07)
- Interdisziplinäres HS-Kolloquium: <Erfahrung>. Produktivkräfte künstlerischen Arbeitens II
Studiengang Medien & Kunst / Studienbereich Neue Medien (SoSe 06)
- Mentorierung: Diplom-Projekte
Transart Institute, Los Angeles (in cooperation with Danube University Krems, Austria) (SoSe 06)
- Low residency graduate art program Master of Fine Arts (MFA) in New Media
- Mentoring: Students semester research projects
2005
Studiengang Medien & Kunst / Studienbereich Neue Medien (WS 05/06)
- GS-Seminar: Einführung in die Medien- und Kulturtheorie III: Gesellschaft und/oder Kultur?
- Interdisziplinäre Veranstaltungen Departement Medien & Kunst (WS 05/06)
- HS-Seminar: <Phantasie> / <Imagination>. Produktivkräfte künstlerischen Arbeitens I
Transart Institute, Los Angeles (in cooperation with Danube University Krems, Austria) (Semesterferien)
- Low residency graduate art program Master of Fine Arts (MFA) in New Media
- Seminar: How media change society, part I: from the print age to the phone age (8.-12. 8. 2005)
- Lecture: Working on an with Eigensinn – media | art | education (8.8.2005)
Interdisziplinäre Veranstaltungen Departement Medien & Kunst (SoSe 05)
- HS-Seminar: Media Culture Studies / Medienökonomie: Autorschaft nach dem Tod des Autors (zusammen mit Dr. Felix Stalder)
Studienbereich Neue Medien (SoSe 05)
- Mentorierung: DiplomandInnen