22. April 2010, 18:05 Filed under:
Prof. Giaco Schiesser
Publikationen
>> 1990 – 1994
1994
Bücher
- Widerspruch. Beiträge zur sozialistischen Politik. (Mithrsg., 1984 – 1994)
Aufsätze in Büchern
- Lust auf Leben, gefesselt. Der ganz alltägliche Rassismus als blinder Fleck des Antirassismus. In: Fremd im Paradies. Migration und Rassismus. Hrsg. von Udo Rauchfleisch. Basel: Lenos, S. 61 – 83.
Aufsätze in Zeitschriften
- Erinnerung und Zeitgenossenschaft. Zum 65. Geburtstag von Otto F. Walter. Ein Nachtrag. In: ZeitSchrift, für Kultur, Politik, Kirche, Nr. 2, S. 112 – 117.
Wiederabgedruckte Interviews
- Die Schrift an der Wand. Gespräch mit dem Autor, Film- und Fernsehmacher Alexander Kluge. In: Freitag, Nr. 4, S. 11. [Zusammen mit Astrid Deuber-Mankowsky].
Artikel in Zeitungen
- Wär‘ das vorstellbar? Erinnerung und Zeitgenossenschaft – zum Tod von Otto F. Walter. In: WoZ, Nr. 39.
Interviews
- In der Echtzeit der Gefühle. Interview mit dem Autor, Filme- und Fernsehmacher Alexander Kluge. In: WoZ, . 1/2.
[Zusammen mit Astrid Deuber-Mankowsky].
Radiosendungen
- Realistisch oder rassistisch? In: Kontext (Radio DRS 2), 10.1.
[Diskussion zu Lukas Hartmann: Die Wölfe sind satt. Erzählungen]. - Minderheiten zwischen Folklore und Emanzipation. In: Radiokolleg (ORF-2), 27. – 30.6.
- Vilem Flusser. In: Reflexe-Thema (Radio DRS 2), 30.8.94, 11.00/22.30 Uhr.
[Gespräch über V. Flusser: Von der Freiheit des Migranten. Einsprüche gegen den Nationalismus. Bensheim: Bollmann 1994].
1993
Aufsätze in Zeitschriften
- Sie lümmeln sich in unseren Parklandschaften. Wie funktionieren Alltagrassismen? Was wird im ganz alltäglichen Rassismus (aus)gelebt? In: SüdWind. Entwicklungs-politisches Magazin. [Wien]. Nr. 4, S. 32f.
- So vage und wichtige Dinge wie Autonomie und Alternative und Anarchie. In: Quarto (Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs).Dossier: Otto F. Walter. Nr. 2, S. 49-53.
Wiederabgedruckte Zeitungsartikel
- Ladies sing and sell the blues. «Antone’s», 2915 Guadalupe St., Austin, Tx 7805. In: WoZ, Nr. 14.
Artikel in Zeitungen
- Der Blues mit dem richtigen Ton. In: Freitag, Nr.3, S. 10. [Über «Antone’s> in Austin].
- «Hunger nach revolutionären Erfahrungen.» Haben die 68er unsere Politik nachhaltig geprägt? Der Kulturwissenschaftler Giaco Schiesser antwortet auf fünf kritische Thesen. In: St. Galler Tagblatt, 17. 5.
[Antworten auf einen Artikel von Klaus Laermann in «Die Zeit» zum Narzissmus der 68er Bewegung]. - Der diskrete Charme des Plebiszits. In: Die Woche, Nr.?.
- Verwilderte Leidenschaften. Otto F. Walters neue Erzählung «Die verlorene Geschichte>. In: WoZ, Nr. 22.
Radiosendungen
- Zur Aktualität von Hannah Arendt. In: Radio DRS 2 ( Reflexe Thema), xxx.xxx. [Anlässlich der Veröffentlichung von H. A.: Was ist Politik?].
1992
Bücher
- Schöne Neue Weltordnung. Die Zürcher Veranstaltungen. Hrsg. v. Christina Karrer. Redaktion: Jürg Fischer, Patrick Landolt, Andreas Simmen, Lotta Suter, Giaco Schiesser, Christine Tresch, Pit Wuhrer. Zürich: rotpunkt.
Aufsätze in Zeitschriften
- Die Schweizer Autopartei. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Nr. 4, S. 330-335.
- Für eine Hegemonie ohne Hegemon. Anmerkungen zu «Hegemonie und radikale Demokratie> von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. In: Widerspruch, Nr. 24, S. 72-82.
Artikel in Zeitungen
- Das Ich oder: Die falschen Genossen. Elsbeth Schild Dürrs Otto-F.-Walter-Werkbiographie. In: WoZ, Nr. 40.
- Europa, Intransparenz und Demokratie. In: WoZ, Nr. 51.
[Sammelrezension zu: Jacques Derrrida: Das andere Kap. Ffm.: Suhrkamp 1992; Gianni Vattimo: Die transparente Gesellschaft. Wien: Passagen 1992; Ernesto Laclau/Chantal Mouffe: Hegemonie und radikale Demokratie. Wien: Passagen 1991].
1991
Aufsätze in Zeitschriften
- Der neue Charme des Kapitals. Eine kleine De-Konstruktion des neuen, «republikanischen> Unternehmer-Diskurses der neunziger Jahre. In: Bresche, Nr. 375 [= Jubiläumsnummer zum zwanzigjährigen Bestehen], S. 30-39.
Wiederabgedruckte Aufsätze
- Die (Rück-)Eroberung der Zeit. Elektronischer Krieg, Hilflosigkeit der Medien und Alltagsbewusstsein. In: Kamele auf dem Matterhorn. Und andere Ereignisse. Ein Lesebuch <zum zehnjährigen Jubiläum der WoZ>. Hrsg. von Jürg Fischer / Patrick Landolt. Zürich: rotpunkt. S. 268-270.
- Persönliche Moral & politisches Bewusstsein. Die «Gruppe Olten>, die Jubelfeier und der Kulturboykott. Eine Kontroverse. [Verstümmelt] in: Der leergeglaubte Staat. Kulturboykott: Gegen die 700-Jahr-Feier der Schweiz.. Hrsg. v. Fredi Lerch / Andreas Simmen. Zürich: rotpunkt 1991, S. ?.
Artikel in Zeitungen
- Die (Rück-)Eroberung der Zeit. Elektronischer Krieg, Hilflosigkeit der Medien und Alltagsbewusstsein. In: WoZ, Nr. 7.
- Arbeit am Mythos: Über Guido Bachmann. In: WoZ, Nr. 20.
[= Einführung der Lesung von Guido Bachmann an den Solothurner Literaturtagen 1991]. - Persönliche Moral & politisches Bewusstsein. Die «Gruppe Olten>, die Jubelfeier und der Kulturboykott. Eine Kontroverse. In: WoZ, Nr. 23.
- Rassismus ohne Rassen. Zur Geschichte und Theorie eines Begriffs. In: WoZ, Nr. 44.
[Rezension von: Robert Miles: Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs. Hamburg 1991].
1990
Wiederabgedruckte Zeitungsartikel
- Die aufgegebene Schweiz. Max Frisch «Schweiz als Heimat?>. In: Freitag, Nr. ?.
Artikel in Zeitungen
- Rassismus und Neo-Rassismus. Was sind die Ursachen? In: WoZ, Nr. 5.
[Sammelrezension zu: Annita Kalpaka/Nora Räthzel: Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein. 1. Aufl. Leer 1986; Etienne Balibar: Gibt es einen `neuen Rassismus`? In: Das Argument Nr. 175/1989]. - Lehre in Demokratie. In: WoZ, Nr. 8.
[Kommentar zum Interview mit Sebastian Kleinschmidt]. - Die Befreiung der Toten. Gesammelte Irrtümer des Heiner Müller: Lernen aus den Katastrophen. In: WoZ, Nr. 34.
[Rezensions-Essay zu: H.M.: Gesammelte Irrtümer 2. Frankfurt 1990; und H.M.: «Zur Lage der Nation». Berlin 1990]. - Marxismus ohne Garantien. Stuart Hall über Ideologie, Kultur, Medien, neue Rechte und Rassismus. In: WoZ, Nr. 40.
[Rezension von: Stuart Hall: Ausgewählte Schriften. Zweite, eigentlich erste und programmatische Seite «Gesellschaft>, der auf 32 Seiten erweiterten WoZ]. - Die aufgegebene Schweiz. Max Frisch «Schweiz als Heimat?>. In: WoZ, Nr. 40, Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse.
Interviews
- Trümmer der «Verwirklichung». Bedeutet die Entstalinisierung das Ende der sozialistischen Idee? In: WoZ, Nr. 8.
[Interview mit dem stellvertretenden Chefredakteur der Zeitschrift «Sinn und Form>, Sebastian Kleinschmidt].
Kommentare deaktiviert für 1990 – 1994