n°6_Flüchtlinge als «Stoff» für Kunstprojekte?
AntikultiAteliergruppe Flüchtlinge als «Stoff» für Kunstprojekte? Wir sind eine Gruppe von Menschen, die in der Schweiz leben und sich mit der Asyl- und Migrationspolitik, mit Rassismus und Repräsentation beschäftigen: viele von uns als Flüchtlinge, andere als Migrant_innen oder Schweizer_innen. Der…
n°3_Do it yourself und Radikal Crafting. Wie radikal ist die Handarbeit? Zu Geschichte und Aktualität von Do it yourself-Strategien in Aktivismus und Kunst.
Sonja Eismann Do it yourself und Radical Crafting Wie radikal ist Handarbeit? Zu Geschichte und Aktualität von Do it yourself-Strategien in Aktivismus und Kunst. Sonja Eismann zeigt in ihrem Beitrag die Geschichte und Aktualität von Do-it-yourself-Strategien in Aktivismus und Kunst…
n°4_Ästhetisches Lernen in urbanen Räumen-sich fortsetzende Synthesen aus Praxis und Theorie
Wolfgang Zacharias Ästhetisches Lernen in urbanen Räumen – sich fortsetzende Synthesen aus Praxis und Theorie Mit diesem Beitrag skizziert der Autor sein aktuelles Reflexions- und Handlungsinteresse im Bereich «ästhetisches und urbanes Lernen» im Zusammenhang mit «Kultureller Bildung 2.0». Dabei wird…
n°4_Ob es uns gefällt oder nicht. Kulturelle Bildung und drittmittelbasierte Forschung.
Agnieszka Czejkowska zus. mit Marianne Sorge (Illustration) Ob es uns gefällt oder nicht. Kulturelle Bildung und drittmittelbasierte Forschung Was Universitäten, Forscher_innen und nicht zuletzt gemeinnützige Einrichtungen eint, ist ihre Abhängigkeit von Drittmitteln. Mit diesem Beitrag wird bei der Entwicklung einer…
n°2_Vermittlung-Performance-Widerstreit
Carmen Mörsch / Eva Sturm Vermittlung – Performance – Widerstreit Es handelt sich um die Textfassung des Einführungsvortrags zu der Tagung Perfoming the Museum as a Public Sphere, die im April 2008 im Kunstmuseum Lentos, Linz, stattfand. Der Text geht…
n°2_Wie Sprachlosigkeit zum Handeln führen kann
Julia Draxler Wie Sprachlosgkeit zum Handeln führen kann Der Artikel widmet sich der Frage, inwiefern bei der Kunstvermittlung nicht nur das «Sprechen über Kunst», sondern auch das «Handeln zu Kunst» realisiert werden kann. Kunstwerke sollen nicht nur rational diskutiert, sondern…
n°2_Performing the Vermittler_in
Bernadett Settele Performing the Vermittler_in Wie kann in Vermittlungsprojekten eine (andere) Sprachfähigkeit und Handlungsmacht erlangt werden, die die üblichen Rollen aufbricht? Wie wird die Vermittlung und der/die Vermittler_in handlungsfähig, ohne «dermassen» ökonomisiert, dermassen subjektiviert zu werden? Diese Fragen sollen am…
n°2_Handlungsmacht an den Rändern der Macht
Andrea Hubin Handlungsmacht an den Rändern der Macht Wo siedelt sich eine Kunstvermittlung an, die mit Performativitäts-Konzepten operiert? Warum interessiert sich die Kunstvermittlung für das Performative? Zwischen dem Ringen um Anerkennung, Reflexionsprozessen über den eigenen Status und dem Zuwachs an…
n°2_Quergelesen und Zurückgesprochen. Ein Dialog zu Performancetheorie und Vermittlung
Sabine Gebhardt Fink / Nora Landkammer / Anna Schürch Quergelesen und zurückgesprochen Ein Dialog zu Performancetheorie und Vermittlung Ausgehend von Judith Butlers Verständnis des performativen Aktes als einer Handlung, die immer wieder repetiert und gesellschaftlich legitimiert werden muss, diskutiert der…