
About
I did it my way.
Eine Carte Blanche.
Eins: Du ziehst dein Ding durch. Die Welt steht dir offen. Scheitern siehst du als Zwischenschritt hin zu Grösserem. Kreatives Prekariat ist für dich – wenn überhaupt – ein vorübergehender Zustand. Du tust was DU willst. Damit du später einmal sagen kannst: I did it my way.
Zwei: Du bettest deine Passion in ein grösseres Ganzes ein und bist dir sicher, dass sie dir kurz- und langfristig zu einem glücklichen Leben verhelfen wird. Dein Weg in die Zukunft baut auf Kollaborationen, Kommunikation und Austausch. Du bist dir der Möglichkeiten bewusst, und erkennst die gesellschaftlichen und politischen Kontexte.
Drei: Du zweifelst. So manches passt dir nicht.
Vier: Dir ist klar, dass du hier und jetzt wichtige Netzwerke knüpfen und Allianzen bilden kannst. Du bereitest dich vor auf ein kreatives Nomadentum, über imaginäre und reale Grenzen hinweg. Globale Nischen findest du auch im Sihltal.
Fünf: Wir arbeiten individuell oder in Teams. Wir nutzen die zur Verfügung stehende Zeit. Wir diskutieren Projekte, vertiefen Positionen, lenken uns ab und ändern die Perspektive.
#dontpretend #meetmeatthehorizon #thebeautyofsuccess #thelongtail #reset #andnowsomethingcompletelydifferent #grossartigscheitern #schweineschlachten #idprefernotto #obliquestrategies #turmspringen
Simon Grab, Nicholas Schärer
Ein interdisziplinäres Praxismodul unter dem Motto «Reflect Reform Reset».
Die Inspiration für dieses Thema war die Auseinandersetzung mit dem Black Mountain College (BMC), einer unabhängigen Kunstschule, die von 1933 – 1957 in den USA, in South Carolina angesiedelt war:
Das BMC war zu dieser Zeit eine revolutionäre Lehrinstitution, die auf Gemeinschaft, Partizipation, Selbstverantwortung, flache Hierarchie und Interdisziplinarität setzte und wegführende Strategien für die Kunstschule und ihre Akteure etablierte. Lehrer wurden zu Lernenden, KünstlerInnen zu MathematikerInnen, Weber zu Feldarbeitern, Studierende zu Architekten. Eine ganze Generation von wegweisenden Persönlichkeiten wie Robert Rauschenberg, Richard Buckminster Fuller, John Cage, Ruth Asawa, Anni und Joseph Albers, Walter Gropius, Albert Einstein und viele mehr waren ans BMC angegliedert.
Mit den Ideen des BMC im Hinterkopf möchten wir unter dem Motto «Reflect Reform Reset» uns selber, unsere Strukturen sowie unsere Designansprüche reflektieren.