Projektreview Protokolle // 01.03.2012

@font-face { font-family: “Cambria”; }@font-face { font-family: “Tahoma”; }p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal { margin: 0cm 0cm 0.0001pt; font-size: 12pt; font-family: “Times New Roman”; }div.Section1 { page: Section1; }

Projektreview Protokolle:

01.03.2012, Bitten Stetter und Francis Müller

 

Problemstellung:

Heutzutage befinden sich die Menschen immer weniger zu Hause. Man ist ständig unterwegs. Auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen, zum Arzt, zum Flughafen oder einem Treffen mit Freunden. Das private Leben findet immer mehr im öffentlichen Raum statt. Der Öffentliche Raum wird regelrecht zurückerobert – gegessen wird immer mehr auf der Straße, es entstehen mehr und mehr Imbissbuden, Gemeinschaftsgärten, scheinbar private Handlungen werden ausgelagert. Der öffentliche Raum wird bestrickt, es gibt öffentlich zugängliche Tauschboxen (Hamburg).  Das Leben ist schneller geworden. Man kommt immer weniger zur Ruhe. Es gibt quasi keinen Ort sich zwischen den Terminen richtig zurück zu ziehen. Energie zu tanken, die Akkus aufzuladen.

 

Fragestellung:

Wie können wir für den gestressten Größstädter private Rückzugsorte im öffentlichen Raum schaffen?

 

Begriffe:

Öffentlichkeit // Privastes // Rückzug // Urlaub – Entspannung // Zukunftsszenarien // Nestbau // Anti-Ereignis // Entschleunigung //

 

Mittel zur Umsetzung:

Intervention im öffentlichen Raum, Innovation

 

Projektpartner:

nach eingehender Recherche und ersten Konzeptentwürfen kann entschieden werden ob eine Zusammenarbeit mit einem Projektpartner sinnvoll ist.

 

Gespräch vom 01.03.2012:

– Orte: Wie kann man den Begriff öffentlicher Raum eingrenzen – welches Feld möchte ich bearbeiten – gibt es einen Fokus?

– Wo, wann und für wen ergibt sich das Bedürfnis des Rückzugs?

– Bestehende Orte des Rückzugs? (z.B. Business Lounges am Flughafen, Parks und Gärten/ Schlafbox)

– Welche Anforderungen werden an einen Rückzugsort gestellt?

– Wie sieht der Alltag der Menschen aus?

– Erstellung von Zielgruppen Typologien

– Welche Art von Sharing Konzepten gibt es? (z.B. Beta Häuser // Stattrad Hamburg // Stattauto)

– Wie könnte die Pflege und Betreuung eines solchen Ortes aussehen?

– Pavillionne

 

Ziel für das nächste Gespräch:

Recherche Themen festlegen // Eingrenzung