„Moment ich zahl grad.“ … „Wie lang muesch no?“
„Weiss nöd gnau, öppe e Stund. Schaffsch nachher auno?“
„Nei, ha Fiirabig.“
„Ah ja, Fiirabigbier. Klar.“
„Chunnsch eis go rauche?“
„Spöter. Zum Wohl!“
18.10.19, Barock ohne
Tutoratsplanung ohne Substantive und Satzzeichen
überfliegen einlesen wie immer
zur oder zum bis wo was unterscheidet von der harmonische schwebend aber statisch bizarr schwülstig überladen auf
von eingebaut wo sie passen mit
was dehnt sich in dieser alles aus der von vorher eskalieren zunehmende freier bewusste nicht mehr so prüde
welche positiv negativ wie kann es genutzt werden ist häufiges nicht höfisches einfache
negativ zur der obersten dass die hässlichen ungebildeten die keine haben nicht gottähnlich waren weniger wert war negativ geprägt
positiv vergleiche edler und zugleich
was ist zu sehen teurer zwei kostbar gekleidete kleiner extravaganter und gehört ihr der unmotivierte wurde später von anderem hinzugefügt
wie ist sie dargestellt reich grossklotzig mächtig
wo erkennt ihr das in der oder allgemein nicht nur hier gottähnlich im umringt von die unterstützten vergleiche prunkvolle nach
wie werden die in den dargestellt des aktive vergleiche als von freie als des im von und oft grosse muss hochschauen
wie ist die dargestellt aus griechischer zwiespältiges zu aber noch nicht aussprechbar prunkvoll gerahmt man sieht hoch steht auf der und
immer unwichtiger liberaler erst zurück zum alt oder neu in der abgelöst durch
köpft was ist dargestellt wird überwältigt kann sich nicht wehren hell dunkel
wo liegt der nicht auf sachlich abschreckende unsentimental körperliche der ist nicht von ernsthaft
des kein aus der kein richtig oder falsch nehmt euch betrachtet diskutiert was ist zu sehen was unterscheidet von typischen zwei zurück wie sachlicher ruhigere eine klassizistischer
wozu dient die wo und wie können wir trotzdem auf das schliessen die vielen war arm und ausgebeutet zeigen den weniger weshalb der das zum hat er kann erzeugen göttliches deshalb sind gottähnlich dargestellt zweifelt nicht an
mythologische beliebt kann beweisen vergleiche können durch der antiken behaupte dass ihr weit zurück reicht vor allem in klassizistischen zu dass nicht
17.10.19, etwas fällt auf
Etwas fällt auf. Alles fällt auf, wenn man hinschaut. Interessant macht Alles der Kontext, Fantasie, Erfahrung.
Ich male mir aus, wie es wäre, wieder öfter zu malen.
Wie die Malblockade doch derselbe Fels ist wie die Schreibblockade. Und dennoch sitze ich hier und schreibe. Weil ich weniger Regeln kenn?
Werden meine Malsachen mitkommen beim Umzug? Kann sie wohl schlecht fragen, sie hören ja doch nicht hin durch die Staubdecke.
Werden wir sie wegpusten können, zusammen?
Wenn ich nichts mehr zum drüber schreiben habe, so wie ich nichts mehr zum drüber malen hatte, wie werde ich mir die Geschichten morgen erzählen?
16.10.19, Die kleinen Glücksdinge
Angefangen bei dir.
Dann gibt es noch Schokolade, Whisky, einen angenehmen Kugelschreiber, eine bequeme Hose, weiche Bettwäsche und andere materielle Dinge, die in einem zweiten Gedanken nichts sind, Überfluss.
Kaffeeduft am Morgen, ein kleines Ritual.
Regen auf heissem Asphalt.
Das Gefühl frisch geduscht nach einem denklastigen Tag.
Müde Beine und zitternde Arme nach dem Training.
Ferien planen, und die Reise des Lebens.
Sand zwischen den Zehen, Sonne auf der Stirn.
Der Geschmack von Wasser am Morgen früh.
Die ersten Marroni der Saison.
Äpfel aus dem Garten, die Lust auf mehr. Mehr Einfachheit, mehr Selbstversorger, mehr Natur.
Dieser eine Lieblingssong von 2013, der mich jedes Mal überwältigt in seiner Intensität.
Atmen. Im Moment. Bis die Nase beisst und der kleine Zeh einschlaft.
Wenn die Familie lacht.
15.10.19, Erstes Wort
Wort der Sprache in Stimme. Stimme ist Macht.
Macht vorwärts, langsam!
Langsam habe ich den Eindruck, die bepackte Zeit im Eiltempo lässt alles vergessen.
Vergessen wir die Regeln, regeln wir unser Leben, allein.
Allein im Raum. Raum für Gedanken.
Gedanken fliessen, stocke, weinen.
Weine nicht, weine dich aus, du bist stark.
15.10.19, SCHREIBEN
14.10.19, schreiben
11.10.19, Agenda
10.10.19, Morgen
Wecker surrt. Sechs Uhr.
Ich atme tief die dunkle Herbstluft, klarer Kopf. Morgenmensch.
Gebrill auf die Nase, Wollsocken anschnallen, Birkenstöcke zwischen Parkett und Füsse. Das Bett schweigt nun für fünfzehn Stunden, darf auch mal schlafen. Jault nämlich bei jeder Kleinstbewegung in höchster Amplitude.
Zähne putzen, Gesicht wässern, eincremen, minimalistische Morgentoilette.
Handy bleibt aus (wie oft ich mir das vornehme und doch nachgib), Laptop spielt Soul und der Kugelschreiber darf endlich wieder rollen.