PhanLab

Phantastisches Laboratorium

Reading

Encyclopedia

  1. Brave New WordsNICHOLLS, Peter; CLUTE, John; LANGFORD, David: The Encyclopedia of Science Fiction. Hallofbooks, 2011
  2. PRUCHER, Jeff (ed.): Brave New Words on the Oxford University Press General Catalogue, 2007
  3. STABLEFORD, Brian M.: Science Fact and Science Fiction: An Encyclopedia. Taylor & Francis, 2006
  4. GEUS, Klaus (alias Nessun Sapra): Lexikon der deutschen Science Fiction& Fantasy. Utopica. Oberhaid, 2005
  5. BLOCH, Robert N.: Bibliographie der Utopie und Phantastik 1650–1950 im deutschen Sprachraum. Hamburg; Achilla Press Verlagsbuchhandlung, 2002.
  6. ILLMER, Horst: Bibliographie Science Fiction & Fantasy. Buch Erstausgaben 1945 -1995. 50 Jahre alternative Weltentwürfe in Deutschland. Wiesbaden. Harrassowitz, 1998.
  7. HAHN, R.M.; JANSEN, V.; JAHNKE, W. (Hrsgg.): Lexikon des Science Fiction Films. München, 1992
  8. BLEILER, Everett F.: Science-fiction. The early years.Kent, Ohio : Kent State University Press, 1990
  9. WINGROVE, D. (Hrsg.): The science fiction film source book. Harlow, 1985
  10. BLOCH, Robert N.: Bibliographie der utopischen und phantastischen Literatur 1750 – 1950. Munniksma, Giessen, 1984
  11. NAHA, E. (Hrsg.): The Science Fictionary. An A–Z Guide to the World of SF Authors, Films, & TV Shows. New York, 1980
  12. ASH, Brian: The Visual Encyclopedia of Science Fiction. Harmony Books, 1977
  13. VERSINS, Pierre: L’Encyclopédie de l’utopie, des voyages extraordinaires et de la science-fiction. Édition L’Âge d’homme. Lausanne, 1972
  14. SWIGART, Leslie Kay: The J. Lloyd Eaton Collection of Science Fiction, Fantasy, Horror, and Utopian Literature. A history and description, University of California, Riverside, 2005
  15. CAMILLO, Giulio: L’Idea del theatro dello eccellente M.Giulio Camillo. Appresso di Agostino Bindoni, In Vinegia, 1550

Virtual Encyclopedia

  1. Bibliothek von Babel
  2. Encyclopedia Galactica
    Die galaktische Enzyklopädie ist eine fiktive Enzyklopädie in der das gesamte menschliche Wissen sowie das gesamte Wissen nichtmenschlicher Lebewesen enthalten sein soll.

Online Encyclopedia

  1. The Internet Speculative Fiction Database
  2. The Encyclopedia of Science Fiction
  3. The Locus Index to Science Fiction

Teaching Science Fiction

  1. BRITTNACHER, H.R.; MAY, M. (Hrsgg.): Phantastik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, 2013
  2. DEUTSCH, David: The Fabric of Reality: The Science of Parallel Universes and Its Implications. Penguin, 1997
  3. McCLOUD, Scott: Understanding Comics. The invisible art. Kitchen Sink Press, Northampton 1993
  4. ELKINS, Charles; SUVIN, D.: Preliminary Reflections on Teaching Science Fiction Critically. Science Fiction Studies, 6(3), 1979, pp. 263–270
  5. James Gunn
  6. Centauri Dreams

SF and/ in Economics

  1. TomorrowGREENBERG, M.H.; OLANDER, J.D.: Tomorrow, Inc.: SF Stories about Big Business. 1976 (Anthologie)
  2. DISCH, Thomas M.: The Dreams Our Stuff Is Made Of: How Science Fiction Conquered the World, 1998
    Das Buch liefert einen guten Überblick darüber, wie Science Fiction in die reale Welt eingreift.
  3. LOVEGREEN, Alan: Salvage Value: Corporate Singularities And Post-Scarcity Affective Labor. In: Paradoxa. Volume 27. The Futures Industry, 2015
  4. OMRY, Keren: A Capital Alternative: Alternative Histories And The Futural Present. In: Paradoxa. Volume 27. The Futures Industry, 2015
  5. PEARSON, Josh: Seeing The Present, Grasping The Future: Articulating A Financial” Vision In Capitalist Realism. In: Paradoxa. Volume 27. The Futures Industry, 2015
  6. O’CONNELL, Hugh: Engines Of Utopia: Or, The Economic Image-Function Of The Train In Christopher Priest’s Inverted World, Ian McDonald’s Area Express And China Mizville’s Iron Council. In: Paradoxa. Volume 27. The Futures Industry, 2015
  7. KRUGMAN, Paul: The Theory of Interstellar Trade1978
    This paper extends interplanetary trade theory to an interstellar setting. It is chiefly concerned with the following question: how should interest charges on goods in transit be computed when the goods travel at close to the speed of light? This is a problem because the time taken in transit will appear less to an observer travelling with the goods than to a stationary observer. A solution is derived from economic theory, and two useless but true theorems are proved.
  8. REINGANUM, Marc R.: Is Time Travel Impossible? A Financial Proof. Journal of Portfolio Management. Vol. 13 (1):10-12, 1986
    The purpose of this note is to demonstrate that, unlike space flight, time travel is pure fantasy – it never has existed and furthermore never will exist; inexpensive time machines will never be invented. The proof for the impossibility of time travel is not based upon our current understanding of the laws of nature and the physical sciences. Rather, the impossibility of time travel can be proved by invoking simple economic reasoning. The proof will show that current economic conditions rule out the possibility of past, present, or future time machine.
  9. STEINMÜLLER, K.-H.: Science Fiction. Eine Quelle von Leitbildern für Innovationsprozesse und ein Impulsgeber für Foresight. In: HAUSS, K.; ULRICH, S.; HORNBOSTEL, S. (Hrsgg.): Foresight. Between Science and Fiction. Bonn 2010, S. 19–31
  10. SMAIL, Daniel Lord: On Deep History and the Brain. Berkley, Los Angeles, London: University of California Press , 2008
  11. BISSON, Simon: Science Fiction’s influence on technology: Ideas made real. 2008
  12. COLLINS, S. G.: Sail on! Sail on!: Anthropology, Science Fiction, and the Enticing Future. Science Fiction Studies, 30(2), 2003, pp. 180–198
  13. LUCKHURST, R.: Perspicacious Consumption. Review of Consuming Youth: Vampires, Cyborgs, and the Culture of Consumption. Science Fiction Studies, 30(1), 2003. pp. 136–141
  14. BAGGINI, Julian: Spätkapitalistische Supermarktspiritualität? Star Wars, Der Mythos unserer Zeit. In: Philosophie Magazin. Sonderausgabe, 2/2016.
  15. ESPOSITO, Elena: Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität. Suhrkamp, Frankfurt am Main, 2007
  16. MILLER, Clark A.; BENNETT, Ira: Thinking longer term about technology: is there value in science fiction-inspired approaches to constructing futures?. In: Science and Public Policy, Oxford University Press, Vol. 35(8), pages 597-606, 2008
  17. BHALLA, Jag: Economics versus fiction on human nature. Scientific American, 2013
  18. BREIT, W.; ELZINGA, K. G.: Economics as Detective Fiction. The Journal of Economic Education, 33(4), 367–376, 2002
  19. FRYE, R.: The Economics of Ecotopia. In: Alternative Futures. 3, 1980, S. 71–81.

SciFi als Instrument in der ökonomischen Praxis

  1. Nanotech Ideas in Science-Fiction-Literature. Bandnummer: 24. Hrsg.: Technologielinie Hessen-Nanotech. Hessen Trade & Invest GmbH. Konradinerallee 9, 65189 Wiesbaden
  2. Microsoft: Future VisionsErläuterungen
  3. Google: Chrome Comic über einen neuen Browser
  4. McCLOUD, Scott:The Right Number. Comic über das Thema Micropayment
  5. Trust Centre for Molecular Parasitology
  6. BLANC, Thomas Le: Future Life: Ein interdisziplinäres Zukunftsprojekt
  7. Von Science-Fiction-Städten lernen
    Studien zu den Visionen über die Stadt der Zukunft. Stadtforscher und Literaturwissenschaftler der TU Cottbus mehr als 50 Filme, Bücher, Comics und Computerspiele des Genres auf Tauglichkeit für die Stadtplanung untersucht.

SF and Design

  1. DUNNE, Anthony; RABY, Fiona: Speculative Everything. Design, Fiction, and Social Dreaming. MIT Press, 2013
  2. ROSSINI, Manuela: SCIENCE/FICTION: Imagineering the Future of the Human, erscheint 2016
  3. SCHÄFER, Alfred; WIMMER, Michael: Machbarkeitsphantasien. Springer, 2003
  4. HAGEMAN, Andrew: Dialectics Of Our Eco-Technical Future Across William Gibson’s Sicence Fiction. In: Paradoxa. Volume 27. The Futures Industry, 2015

SF and Philosophy, Philosophy of Technology

  1. KRYSMANSKI, Hans Jürgen: Die utopische Methode: Eine literatur- und wissenssoziologische Untersuchung. Köln, Opladen. Westdeutscher Verlag, 1963
  2. MINOIS, Georges: Geschichte der Zukunft. Orakel, Prophezeiungen, Utopien, Prognosen. Düsseldorf. Artemis & Winkler, 1998
  3. LEM, Stanislaw: Summa technologiae. Insel Verlag, Berlin, 1976
  4. VAIHINGER, Hans: Die Philosophie des Als Ob. System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positivismus. Mit einem Anhang über Kant und Nietzsche, 1911.
    1. siehe auch: CEVNOWA, Klaus: Zwischen Pragmatismus und Fiktionalismus. Hans Vaihingers „Philosophie des Als Ob.“ Königshausen und Neumann, Würzburg, 1993
  5. SAAGE, Richard: Politische Utopien der Neuzeit. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1991
  6. REWITSCH, W. (Hrsg.): Prüffelder der Phantasie. Sowjetische Essays zur Phantastik und Science-fiction. Berlin, 1987
  7. BROOKER, M. Keith: Dystopian literature : a theory and research guide. Westport. Greenwood Press, 1994
  8. BLOCH, Ernst: Tübinger Einleitung in die Philosophie, Frankfurt a. M. 1977, S. 146.
    Der Fortschrittsbegriff duldet keine ‚Kulturkreise‘, worin die Zeit reaktionär auf den Raum genagelt ist, aber er braucht statt der Einlinigkeit ein breites, elastisches, völlig dynamisches Multiversum, einen währenden und oft verschlungenen Kontrapunkt der historischen Stimmen.
  9. GNÜG, Hiltrud: Utopie und utopischer Roman. Stuttgart 1999
  10. MARCUSE, Herbert: Das Ende der Utopie. Maikowski. Berlin, 1967
  11. KUON, P.: Utopie/Dystopie. In: BRITTNACHER, H.R.; MAY, M. (Hrsgg.): Phantastik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, 2013, S. 328–335
  12. JAMESON, Fredric: Fourier; or; Ontology and Utopia“ at Archaeologies of the Future: The Desire Called Utopia and Other Science Fictions. London & New York, 2005.
  13. NICHOLS, Ryan; SMITH, N. D.; MILLER, Fred Dycus (Hrsgg.): Philosophy Through Science Fiction: A Coursebook with Readings. Routledge (2008)
  14. MESKIN, Aaron; COOK, Roy T. (Hrsgg.): The Art of Comics: A Philosophical Approach. Wiley-Blackwell, 2012
  15. EVNINE, S. J.: But Is It Science Fiction?: Science Fiction and a Theory of Genre. Midwest Studies In Philosophy, 39: 1–28, 2015
  16. KRAH, H.: Weltuntergangsszenarien und Zukunftsentwürfe. Narrationen vom „Ende“ in Literatur und Film 1945–1990. Kiel, 2004
  17. GEUS, Klaus: Hermann Oberth und der deutsche Zukunftsroman. In: Phantastisch. Ausgabe 4, 2001

SF and Cultural Studies

  1. MIDAL, A.; CLEMENS, N. (Hrsg.): Tomorrow now. When design meets science fiction. Luxembourg, 2008
  2. CAILLOIS, Roger: Science Fiction. Diogenes 23 (89):87-105, 1975
  3. PACKARD, Stephan: Anatomie des Comics. Psychosemiotische Medienanalyse. (Münchener Universitätsschriften. Münchener Komparatistische Studien) Göttingen: Wallstein 2006
  4. EGLOFF, Rainer; SCHMID, Martin (Hrsgg.): Future Reloaded: Zukunftsvisionen in Wissenschaft und Science-Fiction. Collegium Helveticum Heft 13, Zürich, 2013
  5. EGLOFF, Rainer; FOLKERS, Gerd; MICHEL, Matthias (Hrsgg.): Archäologie der Zukunft. Edition Collegium Helveticum Bd. 3, Zürich: Chronos Verlag 2007
  6. RIEDER, John; MOYLAN, Tom; BACCOLINI e.al.: Utopia, SF, and the Ideology of Form. Science Fiction Studies, 42(3), 2015, pp. 566–573

SF and Politics

  1. KERSLAKE, Patricia: Science Fiction and Empire. In: Liverpool Science Fiction Texts and Studies 35, 2010
  2. SCHWONKE, Martin: Vom Staatsroman zur Science Fiction. Ferdinand Enke, Stuttgart, 1957
  3. FUHSE, Jan A.: Science Fiction als ästhetisches Versuchslabor der Gesellschaft. In: Technik und Gesellschaft in der Science Fiction. Kultur und Technik. Bd. 9. LIT, 2008 Proceedings der Tagung „Gegenwärtige Zukünfte: Technik und Gesellschaft in der Science Fiction“.
  4. MICHAELS, Walter Benn: Political Science Fictions. In: New Literary History, Vol. 31, No. 4, Is There Life after Identity Politics? (Autumn, 2000), pp. 649-664
  5. CSICSERY-RONAY JR, Istvan. Science Fiction and Empire. In: Science Fiction Studies 30.2. 231-245
  6. McCURDY, Howard E.: Fiction and Imagination: How They Affect Public Administration. In: Public Administration Review, Vol. 55, No. 6 (Nov. – Dec., 1995), pp. 499-506
  7. BOGUE, Ronald: Deleuze and Guattari and the Future of Politics: Science Fiction, Protocols and the People to Come. Deleuze Studies 5, S. 77-97. 2011

SF, Men and Ecology

  1. ULSTEIN, Gry: Hobbits, Ents, and DæmonsEcocritical Thought Embodied in the Fantastic.In: Fafnir, 2015. Vol 2, Issue 4, 7–17
    This paper investigates the occurrence of ecocritical thought in two canonical fantasy epics, The Lord of The Rings (1954–1955) by J. R. R. Tolkien and His Dark Materials (1995–2000) by Philip Pullman. Using current ecocritical theory as well as writers and critics of speculative fiction to study the primary works from a marginalized angle, this paper argues that fantasy fiction, more than other literary genres, has an intrinsic exploratory potential for ecocritical ideas because the strong immersive aspect of the genre entices the reader to open up for a less anthropocentric view of the world. If this is investigated further, the narrow space for fantasy literature in literary criticism and academia may be broadened to include a more politically engaged discussion of fantasy than typically assumed.
  2. GLOTFELTY, Cheryll; FROMM, Harold (Hrsgg.): The Ecocriticism Reader: Landmarks in Literary Ecology. The University of Georgia Press, 1996
    Anthology of classic writings in the emerging field of literary ecology. Exploring the relationship between literature and the physical environment, literary ecology is the study of the ways that writing both reflects and influences our interactions with the natural world.
  3. HEISE, Ursula K.: The Hitchhiker’s Guide to Ecocriticism. PMLA, Volume 121, Number 2, March 2006, pp. 503–516 (14), 2006
  4. CANAVAN, Gerry; ROBINSON, Kim Stanley (Hrsgg.): Green Planets: Ecology and Science Fiction. Wesleyan University Press, 2014
    SF as our culture’s vast, shared, polyvocal archive of the possible. Ecological critique as such can productively be thought of as a kind of science fiction, as it uses the same tools of cognition and extrapolation to project the conditions of a possible future.
  5. STABLEFORD, Brian: “Ecology and Dystopia” The Cambridge Companion to Utopian Literature. Cambridge: Cambridge UP, 2010

Atlanten

  1. MARKSCHIESS, Christoph: Atlas der Weltbilder, Akademie Verlag, 2011
    Praktiken visueller Welterzeugung, Konstruktion von Ordnungsvorstellungen (begriffliche Ordnungen vs. modellhaft anschauliche Ordnung). Bildwelten geben uns nicht nur ein anschauliches Bild von der Welt und vom Kosmos. Sie sind zugleich wirkungsmachtige Instrumente zum praktischen und theoretischen Handeln in der Welt und formen auf unterschiedlichste Weise unsere Vorstellungen von der Welt und unsere Weltanschauung. Sie betreffen die den Menschen umfassende Ordnung und seine Stellung innerhalb dieser Ordnung: Welche Gestalt hat die Welt? Welche Kräfte und Ideen wirken in ihr? Woraus besteht sie? Wie ist sie entstanden? Wie sieht ihre Zukunft aus? Bereits die frühen Beispiele von Weltbildern machen deutlich, dass die sowohl in Bildern als auch in Erzählungen zur Erscheinung gebrachte Wirklichkeit immer eine vom Menschen hervorgebrachte ist und daher stets interpretierte Wirklichkeit und symbolische Konstruktion bedeutet.

Pataphysik

Die `Pataphysik ist Wissenschaft, Philosophie, Lehre und Praxis potentieller und imaginärer Wirklichkeiten, und damit “auch die Wissenschaft von der Vorstellungskraft. Ihr liegt alles zugrunde, ohne sie gäbe es keine Ideen, keine Neugierde, keine Illusionen, keine Forschungen, keine Experimente, keine Erfindungen. Die Pataphysik ist die Wissenschaft aller Wissenschaften. (Zitat nach: K. Ferentschik 2006)

  1. Alfred Jarry, Roi Ubu
    Die Hauptfigur des Stücks, François Ubu (auch Père Ubu, später Ubu Roi), ist Offizier des Königs Venceslas, dekoriert mit dem Orden des Roten Drachen von Polen, ehemals König von Aragon, Graf von Sandomir; später König von Polen, Doktor der ’Pataphysik. Der primitive, feige, gefräßige und machtbesessene Père Ubu wird von seiner Frau, Mère Ubu, angestiftet, durch ein Massaker an dem ehrbaren König Venceslas und seiner Familie den polnischen Thron zu usurpieren. Mit der Unterstützung des Hauptmanns Bordure und seiner Spießknechte gelingt Ubu der tödliche Staatsstreich, und er wird zu einem relativ populären Herrscher, bis er – gleichsam als erste Regierungsmaßnahme – beschließt, zum Zwecke seiner persönlichen Bereicherung sämtliche Adeligen und Staatsbeamten hinrichten (d. h. „enthirnen“) zu lassen. Ubus nicht weniger radikale Steuerpolitik beinhaltet nicht nur die unbegründete Vervielfachung aller direkten und indirekten Steuern, sondern auch deren gewaltsame Eintreibung durch den König höchstselbst. Als Ubu die polnische Bevölkerung immer mehr zu tyrannisieren beginnt, animiert der nunmehr abtrünnige Bordure den russischen Zaren Alexis dazu, gegen den entfesselt mordenden Despoten zu intervenieren. Während sich Ubu also auf dem Feldzug gegen das russische Heer befindet, wird die „Regentin“ Mère Ubu von dem rechtmäßigen Thronerben Bougrelas gestürzt, jedoch nicht ohne vorher die Staatskasse geraubt zu haben. Ubu selbst wird von der russischen Armee zwar vernichtend geschlagen, kann sich jedoch durch Feigheit und Tücke mit seiner Frau nach Frankreich flüchten, wo er sich zum maître des phynances ausrufen lassen will.
  2. Collège de ’Pataphysique, Paris
  3. The London Institute of ’Pataphysics
  4. Pegasus-Institut für “Pataphysik (PIP)
    Aufgabe des PIP ist die theoretische und praktische Untersuchung imaginärer und potentieller Wirklichkeiten, um die Diversität und Exzentrizität der Welt im Sinne eines “pataphysischen Multiversums zu dokumentieren. Demgemäß soll das Pegasus-Institut für “Pataphysik ein Ort sein, an dem die bunte Vielfalt der Welt und des Menschen sichtbar wird, ein Ort an dem die Grenzen der Welt und die des Menschen wandlungsfähig und offen sind, ein Ort, an dem die Illusion eine Realität ist und die Realität eine Illusion. Als “pataphysische“ und damit im eigentlichen Sinne anarchische Institution ist das Pegasus-Institut für “Pataphysik selbst dabei stets unberechenbar und widersprüchlich, tritt nur sporadisch und unvermittelt in Erscheinung und bleibt dabei ständig in Verwandlung.