Einleitung Strategie Blog DDK

Im Rahmen der Strategieentwicklung ZHdK 2014-2018 haben die Leitungspersonen des DDK eine departementale Strategiediskussion gestartet, die sich analog dem Verfahren der HSL mit Ziel- und Massnahmenformulierungen beschäftigt.

Die Arbeitsgruppe ist vom Departementsleiter einberufen worden und tagt seit ca. einem Jahr. Sie ist derzeit wie folgt zusammengesetzt:
Jacqueline Holzer (Studiengangsleiterin BA Theater)
Res Bosshart (Studiengangsleiter MA Theater)
Bernhard Lehner (Studiengangsleiter BA Film)
Markus Imboden (Studiengangsleiter MA Film)
Gianni Malfer (Studiengangsleitung BA Tanz)
Anton Rey (Institutsleiter IPF)
Gunther Lösel (Leiter Forschungsschwerpunkt „Performative Praxis“)
Christian Iseli (Leiter Forschungsschwerpunkt „Filmwissen/Filmerfahrung“)
Jens Badura (Stabstelle DDK)
Hartmut Wickert (Departementsleiter)

Die Zielformulierungen und Massnahmen sind in der Departementskonferenz diskutiert und verabschiedet worden und wurden den Gremien der Fachrichtungen und der Studiengänge des DDK zur Vernehmlassung vorgelegt und überarbeitet. Am 10.6.2014 wurde die DDK Strategie den Dozierenden und dem Mittelbau des DDK vorgestellt.
Seither wurde damit begonnen, die Massnahmen, wie im Strategiepapier formuliert, nun in den Umsetzungsprozess zu überführen. Dazu formulieren Mitglieder der Strategiegruppe (z.T. zusammen mit weiteren Akteuren) bis Mitte Oktober Vorgehenskonzepte, die sowohl den Einbezug von Personenkreisen des DDK wie auch die zeitliche Dimension der anstehenden Umsetzungsarbeit definieren. Diese Konzepte werden der Departementskonferenz vorgelegt und nach Verabschiedung auf diesem Blog departementsöffentlich gemacht, so dass Nachfragen, Kommentare oder auch Wünsche nach Zusammenarbeit etc. an die jeweils verantwortlichen Mitglieder der Strategiegruppe adressiert werden können.

Die Vorgehenskonzepte beziehen sich vorerst allein auf die Formulierung der nächsten Vorgehensschritte, das heisst, die inhaltliche Arbeit für die Zielerreichung wird erst nach Abgabe und Freigabe dieser Konzepte im Rahmen der dann zu bildenden Arbeitsgruppen stattfinden.

Vorgehenskonzepte werden nun wie folgt erarbeitet:

Lehre
1.1. Lehrformate
Bernhard Lehner und Jacqueline Holzer entwickeln ein Vorgehenskonzept für die Installierung neuer, projektorientierter „Lehrformate“ (angelehnt an die Mastercurricula).
1.2. Kompetenzfelder
Jacqueline Holzer, Bernhard Lehner, Jens Badura und Gianni Malfer beschäftigen sich mit der Entwicklung eines Vorgehenskonzepts für die Erarbeitung von studiengangsübergreifenden Kompetenzfeldern.
1.3. Feedback-Kultur
Jacqueline Holzer ist verantwortlich für ein Vorgehenskonzept für das Etablieren einer umfassendenFeedbackkultur .
1.4. Übergreifende Lehrangebote
Res Bosshart und Gunter Lösel machen Vorschläge, wie studiengangsübergreifende Lehrangebote erarbeitet und implemetiert werden können.

Personal
2.1. Weiterbildungsmassnahmen
Uschi Theiler verantwortet das Vorgehen zur Entwicklung von flächendeckender Implementierung von Weiterbildungsmassnahmen.
2.2. Unterrichtsassistenz (Laufbahnplanung)
Jacqueline Holzer entwirft das Vorgehenskonzept zur Entwicklung eines Laufbahnmodells für den Mittelbau am DDK.
2.3. Forschungsdeputate
Christian Iseli hat den Auftrag ein Vorgehenskonzept zu entwickeln, wie Umsetzungsmassnahmen zur Einführung von Forschungsdeputaten definiert werden können.

Internationales:
3.1. Auftritt
Judith Hunger, Kommunikationsverantwortliche am DDK, wird in einem ersten Schritt jene Teile der Web- und Printinformationen herausfiltern, die englischsprachig zu verfassen sind. Diese werden dann entsprechend übersetzt und gestaltet. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit der Hochschulkommunikation, die ähnliche Aufgaben hochschulweit verfolgt.
3.2. Partnerschaften
Sabine Harbeke und Christian Iseli skizzieren, wie die Evaluation bestehender Kooperationen / neuer Kooperationsmöglichkeiten aussehen könnte, und entwickeln ein Vorgehenskonzept, um stabile projektgebundene Partnerschaften in drei Schwerpunktregionen zu realisieren.
3.3. Mobilität
Uschi Theiler und Sonja Nartey werden einen Vorschlag für das Einrichten eines Mobilitätsfonds, von Vorbereitungsangeboten für Auslandsaktivitäten, sowie das Etablieren von Übersetzungstools für Lehrangebote / Symposien / Tagungen machen. Ausserdem werden sie eine Selbstverpflichtungs-Policy entwerfen, die die Anstellungen am DDK in Zukunft mit internationalen Aktivitäten verknüpft.

Forschung
4.1.1. Kommission „Dozierende/Expertisen-Austausch“
Gunter Lösel und Anton Rey haben den Auftrag, ein Vorgehen wie eine institutionalisierte Diskursplattform „Forschung“ installiert werden kann. Die Evaluation der in der Vergangenheit praktizierten Formate wird in diese Arbeit einbezogen (Forschungskolloquien etc.).
4.1.2. Exkursionen zu internationalen Universitäten und Fachhochschulen
Christian Iseli und Gianni Malfer werden konzipieren, wie die bestehenden internationalen Partnerschaften (s. „Internationales“ Pkt.2) für eine Forschungsexkursion im FS 2015 zu nutzen sind (Budgetrahmen CHF 10.000.-).
4.2.1 Research Academy / Residencies
Hier geht es um Weiterführung und -entwicklung des Formats. Julia Wehren hat mit Jens Badura eine erste Academy durchgeführt. Basis für die Weiterentwicklung wird ein Bericht über die Durchführung 2014 (Research Academy Thema: „Zeitgenossenschaft“.) sein. Gunter Lösel, neuer Leiter FSP performative Praxis, wird Julia dabei unterstützen.
Verantwortlich: Julia Wehren/ Gunter Lösel
4.2.3 3. Zyklus / künstlerische Promotion
Dies Thema wird an den Stab DDK delegiert, Jens Badura wird weiterhin die Überlegungen vorantreiben, wie in diesem Feld eine eigene DDK-Position entwickelt werden kann.
4.3. Möglichkeitsräume (Studierende)
Anton Rey und Res Bosshart schlagen vor, wie die Konzipierung und Implementierung von konkreten forschungsorientierten Projekten für/mit Studierenden aussehen kann.

Über den Stand der Entwicklung im Bereich Umsetzung DDK Strategie wird auf diesem Blog fortlaufend informiert. Materialien wie Strategiepapiere, Zusammensetzungen von Arbeitsgruppen, Zeitschienen etc. werden ebenfalls via Blog zugänglich gemacht. Dieser Blog ist als eine Einladung zu verstehen, sich an den bevorstehenden Prozessen in jeder Hinsicht zu beteiligen.

HW, 21.09.2014

Dieser Beitrag wurde unter DDK Strategie abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert