
Am ersten Juliwochenende nahm ich am Open Cultural Data Hackathon teil, der dieses Jahr in der Unibibliothek Basel stattfand. Ich hatte mich angemeldet, um zwei Tage am Stück an einem Konzept zu „hacken“, das Open Data aus kulturellen Bereichen benutzen…

Am Montag habe ich mit einigen Studienkollegen ein Experiment zu meinem Projekt gemacht: Zunächst legte ich eine Perlenkette auf den Tisch und bat alle, sich vorzustellen, diese Kette im Museum zu sehen. Die ersten Reaktionen darauf lauteten (sinngemäß): Darf ich…
Nachdem ich jetzt meine Beobachtung fein säuberlich analysiert und auf Papier gebracht habe, sind meine subjektiven Erkenntnisse dran. Die interaktiven Medien, die in den Museen ausgestellt waren, habe ich natürlich auch selbst ausprobiert. Die Medien hatte ich eingeteilt in solche,…

Um die Wirkung von Technik im Museum auf den Besucher und auf das Museumsobjekt besser verstehen zu können, habe ich mich am Sonntag in das Historische Museum Baden und das Landesmuseum Zürich aufgemacht. Mein Ziel war es, die Besucher bei…
Netterweise haben sich einige Personen aus dem Medien- und Informationszentrum der ZHdK und dem Schweizerischen Kunstarchiv dazu bereit erklärt, Interviews, zum Thema des Verhältnisses von Digital und Analog im Archiv, mit mir zu führen. Dabei haben sie mir wirklich zu…
Vorausblende: Es ist Juni 2017 und ich habe meine Master-Arbeit abgeschlossen. Was steht bei der Ausstellung als Projektbeschreibung? In diesem Projekt habe ich mich mit dem zukunftsträchtigen und gleichzeitig rückblickenden Thema der Archive auseinandergesetzt. Ich wollte das Gefühl eines physischen…
Essentiell ist die Verbindung von Analog und Digital im Archiv. Allerdings könnte es weiterreichen als das Archiv: Es müsste bei der Vermittlung von Kulturerbe (Cultural Heritage) stattfinden. Das Erlebnis aus dem Analogen soll ins Digital reingebracht werden. Dadurch könnte die…