Author Archives: imprimerie

»Modell und Wirklichkeit in der Wissenschaft«

»Modell und Wirklichkeit in der Wissenschaft«
Themenschwerpunkt des Studium generale im Wintersemester 2012/2013

Seit ihren Anfängen setzen sich die Wissenschaften mit der Frage auseinander, ob ihreTheorien die Welt so erklären, wie sie an sich ist. Diese Frage wird heute vorsichtiger und differenzierter diskutiert. In populärwissenschaftlichen Diskussionen über den Wahrheitsgehalt wissenschaftlicher Theorien wird häufig der Satz geäußert: »Das sind ja nur Modelle.« Ist eine solche Zurückhaltung auch unter den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern selbst verbreitet, die ja die Leistungsfähigkeit ihrer Disziplinen bestens beurteilen können? Ist der Hinweis auf den Modell-Charakter der Wissenschaften ein Anzeichen dafür, dass auch wissenschaftliches Erklären und Verstehen letztlich auf Anschauung und Vorstellung angewiesen bleiben? Bei den Wissenschaften mit engem Praxisbezug können Modelle schwerwiegende Konsequenzen haben. Insbesondere bei den angewandten Wissenschaften wird auch die Frage zu diskutieren sein, ob die Anforderungen und Erwartungen, die von der Gesellschaft an die Wissenschaften herangetragen werden, wissenschaftlich zu rechtfertigen sind.

Interdisziplinäre Vorlesungsreihe
zum Themenschwerpunkt »Modell und Wirklichkeit in der Wissenschaft
«

Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler
(Professor em. für Philosophie, Leiter der Deutschen Abteilung »Menschenrechte und Kulturen« des europäischen UNESCO-Lehrstuhls für Philosophie/Paris, Institut für Philo sophie,Universität Bremen)
›Realität‹ als Modell? Zum Problem der Repräsentation von Wirklichkeit in Philosophie und Wissenschaft
Dienstag · 30. Oktober 2012 · 18:15 Uhr, N 1 (Muschel)

Dr. Johann Feichter
(Senior Scientist, Abteilung Atmosphäre im Erdsystem, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg · Institute for Atmospheric and Climate Science, Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich)
Modell und Wirklichkeit in der Klimaforschung
Dienstag · 20. November 2012 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Thomas Roeder
(Professor für Zoologie, Abteilung Zoophysiologie II, Zoologisches Institut, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Einfache Tiermodelle in der biomedizinischen Forschung
Dienstag · 27. November 2012 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Erwin Sedlmayr
(Professor em. für Astrophysik, Zentrum für Astronomie und Astrophysik, Fakultät II,Technische Universität Berlin)
Physikalische Modellbildung, Weltmodelle und Weltformel
Dienstag · 4. Dezember 2012 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Christian Rieck
(Professor für Finance, Fachbereich Wirtschaft und Recht, Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences)
Modelle der Spieltheorie
Dienstag · 11. Dezember 2012 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Alexander Demandt
(Professor em. für Alte Geschichte, Alte Geschichte mit dem Schwerpunkt Spätantike, Friedrich-Meinecke-Institut FMI, Freie Universität Berlin)
Metaphern und Modelle für den Untergang Roms
Dienstag · 18. Dezember 2012 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Steffen Siegel
(Juniorprofessor für Ästhetik des Wissens, Forschungszentrum Laboratorium Aufklärung, Kunsthistorisches Seminar und Kustodie, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Wie wir Fotografien betrachten. Über ein neueres Modell des Sehens
Dienstag · 8. Januar 2013 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Dr. Felix Schürmann
(General Project Manager, The Blue Brain Project, École Polytechnique Fédérale de Lausanne EPFL)
Das Blue Brain Projekt –Vereinheitlichende Modelle als strategisches Hilfsmittel in der Hirnforschung
Dienstag · 22. Januar 2013 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Helmut Pulte
(Professor für Philosophie mit besonderer Berücksichtigung von Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte, Institut für Philosophie I, Ruhr-Universität Bochum)
Gedankenexperiment, Metapher, Modell:Analogisches Denken in Philosophie und Wissenschaft
Dienstag · 5. Februar 2013 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

 

Quelle: http://www.studgen.uni-mainz.de/2132.php

The Real Thing – Basler Dokumentartage

Wer sich eine Vorstellung davon machen will, wie wirklich die Wirklichkeit ist, muss sie sich als Fake vorstellen.

«It’s The Real Thing – Basler Dokumentartage 13» bringt vom 17. – 21. April eine Reihe von KünstlerInnen und Produktionen nach Basel, die in den letzten zehn Jahren in der internationalen Theater- und Tanzszene für frischen Wind gesorgt haben. KünstlerInnen wie Jérôme Bel, She She Pop, Milo Rau, Cuqui Jerez, Rabih Mroué, Rachid Ouramdane und Gob Squad stehen mit ihren dokumentarischen Arbeiten für einen neuen Ansatz in den Performing Arts. Sie alle führen eine besondere Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung unserer Lebenswirklichkeit und spielen zugleich mit den Grenzen zwischen dem Echten und dem Fiktionalen. Wirklichkeit wird in ihren Arbeiten nicht allein als Fundus für Gegenwartsstoffe verstanden, sondern sie wird ebenso in ihrer Konstruktion und Inszenierung untersucht. «It’s The Real Thing» versammelt diese verschiedenen Perspektiven und künstlerischen Ansätze des Dokumentarischen zum ersten Mal in Basel – in einer Reihe von Gastspielen in der Kaserne Basel, im Theater Roxy Birsfelden und in der Bürgergemeinderatssaal (Stadthaus).

Mit «Real Places» bietet das Programm performative Exkursionen ins Forschungsfeld «Wirklichkeit» an, die Gob Squad, Milo Rau und die Basler Theaterschaffenden Beatrice Fleischlin und Ariane Andereggen zusammen mit dem Publikum unternehmen. Die Exkursionen führen in die Schule, ins Gericht oder in die Kirche und untersuchen die Grenzen zwischen Öffentlichkeit und Privatheit sowie zwischen Realität und Inszenierung.

Am Wochenende des 20. und 21. April schliesslich findet ein Symposium statt, das Raum für Austausch und Diskussionen zum Thema «Wirklichkeit» bietet. Das Symposium versammelt eine illustre Gruppe von KünstlerInnen und DenkerInnen in der Kaserne Basel: Es werden Vorträge und Lecture-Performances von Dirk Baecker, Gregor Gysi, Fritz B. Simon, André Eiermann, Roberto Simanowski, CapriConnection, Hans-Werner Kroesinger, Franz Liebl, Roger Diener und Cecilie Ullerup Schmidt zu hören sein.

It's the real thing

 

«It’s The Real Thing – Basler Dokumentartage 13» ist ein Think-Tank und Katalysator der Wahrnehmung, Beobachtung, Diskussion und Gestaltung von Wirklichkeit.

Links:

Kaserne Basel

Facebook