Der BA-Absolvent Michael Stünzi hat mit seiner Abschlussarbeit im letzten Halbjahr diverse Preise abgeräumt. Der wohl prestigeträchtigste ist der Deutsche Infografik Preis DIP, den er in der Kategorie „Wissenschaft“ für sich entschieden hat. Unter diesem Link gibt es einige weitere ausgezeichnete Arbeiten zu sehen.
Kategorie: Scientific Visualization
- 
		
		
Last-Minute-Geschenk
Ein super online-Store zum stöbern und träumen – die Modelle in Originalgrösse sind nicht ganz günstig, aber vielleicht vermisst ja jemand unsere Skelette nach dem Studium dermassen, dass er sich doch eines leistet.
Schöne Festtage!
 - 
		
		
Natürliche Mutationen?
Ein spannender Artikel über die polarisierende Illustratorin (und Science-Lunch-Referentin) Cornelia Hesse-Honegger. Eigene Meinung erwünscht.
 - 
		
		
organisiertes Grabungspersonal
Was die wissenschaftlichen Illustratorinnen und Illustratoren leider nicht haben das existiert beim archäologisch-technischen Grabungspersonal: Ein Fachverband, der regelmässig Treffen und Kurse organisiert. Interessierten stehen die Kurse offen, ausserdem sind auf der Homepage auch immer wieder aktuelle Stellen ausgeschrieben.
 - 
		
		
Zeichnen und Erkennen
Die ETH organisiert eine Vortragsreihe zur theoretischen Betrachtung des Handzeichnung. International bekannte Referenten werden das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten.
Hier der Link zum Programm.

 - 
		
		
Magnetic Movie
Es muss nicht immer Archäologie oder Medizin sein: Warum nicht mal Magnetismus visualisieren? Hier ein Versuch.
 - 
		
		
Keine Nachwuchsprobleme
Im Junior Design haben 15 Jugendlich unseren Kurs besucht und, wie wir finden, ein paar hervorragende Bilder produziert. Die jungen Illustratorinnen und Illustratoren haben anhand von Forschungsberichten rekonstruiert was auf der verloren geglaubten Île de Sable Nova an Flora, Fauna und kulturellen Errungenschaften gefunden wurde.
 - 
		
		
Axolotl im Hochparterre
Die BA-Arbeit von Lucille Solomon aus diesem Jahr wird in der Online-Ausgabe der Zeitschrift Hochparterre vorgestellt.
http://www.hochparterre.ch/campus/blog/post/detail/der-selbstheiler/1373537005/
 - 
		
		
Schöne Monster
Die Illustratorin Alice Shirley aquarelliert im Natural History Museum in London und philosophiert über die spezielle Schönheit von monströsen Seetieren.
 - 
		
		
Superrealistic moth catching spider
Geniesst diese gerenderten 5 Minuten mit Sound! Wie in einem Spielfilm.
 - 
		
		
ETH-ZHdK
Im neuen Zett (hier und aufgelegt im Schulhaus) ist ein Artikel über die Zusammenarbeit zwischen der ETH und der ZHdK erschienen. Studierende aus dem Departement Design suchen praxisnahe und relevante Inhalte. Studierende der Umweltnaturwissenschaften suchen nach Möglichkeiten ihre Forschung visuell darzustellen. Daraus entstehen Arbeiten mit einem sowohl gestalterisch als auch inhaltlich hohen Niveau.
 - 
		
		
Wissenschaft und ihre Anwendung
Die Zeitschrift Hémisphères erscheint zwei mal jährlich und ist vollständig auf dem Netz einsehbar. Sie ist die Hauszeitschrift der Fachhochschule Westschweiz und zeigt einen breiten Überblick auf aktuelle Forschungsthemen. Beim Durchblättern entdeckt man in jeder Ausgabe sehr unterschiedliche und zum Teil überraschende Illustrationen. Auch die Artikel sind sicher lesenswert, sofern man keine spezielle Abneigung gegen die französische Sprache hat.
 









