Stickcomputer

Die Toyota Expert Stickmaschine ist eine computergesteuerte Stickmaschine zur Umsetzung individueller Stickmotive im textilen Gestaltungsprozess. Stickentwürfe werden entweder mit der Stickereisoftware Wilcom Embroidery Studio erstellt oder als vektorbasiertes PDF importiert, die Vorlagen werden danach mit der Software in Stickdaten umgewandelt. Das Verfahren eignet sich für präzise Stickarbeiten auf leichten bis mittelschweren Textilien. Die Motive können mit 15 unterschiedlichen Garnfarben programmiert und in kleinen bis mittelgrossen Stickflächen ausgestickt werden. 


Anleitung

  • Stickmaschine einschalten.
  • Rahmen bestätigen mit «SET».
  • Computerstation aufstarten.
  • Wilcom Embroidery starten.
  • Entweder eigene vektorbasierte PDF-Dateien importieren über das Ballonsymbol oben links oder direkt im Wilcom zeichnen.
  • Grösse des Entwurfs überprüfen, damit er in den Stickrahmen passt.
  • Datei speichern.
  • Datei an Toyota Stickmaschine senden mit dem grünen Stickmaschinensymbol oben mittig.
  • Im neuen Fenster die Farbzuordnung vornehmen.
  • Datei senden.
  • Stickrahmen einspannen.
  • Mit «TRACE» kontrollieren, ob der Entwurf in den Rahmen passt. Ist dies nicht der Fall und man stickt trotzdem, kann es zu Maschinenschäden kommen!
  • Mit «START». beginnt die Maschine zu sticken
  • Eventuell Unterfaden spulen während dem Sticken, falls es leere Spulen hat.

Kosten

Die Nutzung der Stickmaschine wird über den Garnverbrauch von Ober- und Unterfaden im Moni Toni abgerechnet. Stickvlies wird separat über das Moni Toni abgerechnet.


Grösse und Materialien

Der kleinste Stickrahmen hat einen Durchmesser von 14 cm, der grösste von 29 x 29 cm. Bestickt werden können dünne bis mitteldicke Materialien, elastisch und unelastisch. Es empfiehlt sich jeweils vorgängig ein Probestück zu sticken.


Wichtig zu wissen

Die Stickerei steht und fällt mit einem sauber ausgearbeiteten Entwurf. Dieser muss vektorbasiert sein (am besten im Illustrator) und als PDF abgespeichert sein. Ein mit «Bildnachzeicher» im Illustrator umgewandeltes Pixelbild ist meist zu komplex und hat zu viele Ankerpunkte. Das hat zur Folge, dass der Entwurf nicht sauber ausgestickt wird oder es zu Fadenbrüchen kommt. Es ist von Vorteil, genügend Zeit einzuplanen für das Sticken. Der Entwurf darf nicht zu klein sein, sonst wird er nicht sauber ausgestickt.

Für ein schönes Stickbild empfehlen wir mit einem Vlies unter dem Stoff zu sticken. Für elastische Materialien und Frottée empfiehlt es sich den zu bestickenden Stoff zwischen zwei Lagen Vlies zu legen. Als obere Schicht eignet sich das auswaschbare Vlies.


Troubleshooting Fadenbruch

  • Ist der Oberfaden gerissen?
  • Ist der Unterfaden leer?
  • Ist die Nadel stumpf?

Zugang

Eine Einführung/Fokuskurs in die Handhabung der Stickmaschine dauert ungefähr zwei Stunden. Voraussetzung ist ein bestandener Z-Tech in Textil. Bei Interesse meldet ihr euch mit einem konkreten Projekt per Mail bei den Werkstattverantwortlichen. 

Anmeldung Fokuskurs:
Carola Bachmann Helbling