Frequently Asked Questions
WIE…
…loge ich mich in meiner Website ein?
meindomain.ch/wp-admin
meindomain.ch/wp-login

…loge ich mich in mein Portfolio ein?
dp.meindomain.ch/wp-admin
dp.meindomain.ch/wp-login

Falls über die ZHdK:
https://dp.zhdk.ch/deine-name/wp-admin/
Statt „student“ nutzt deine ZHdK Email-Adresse
….loge ich mich in Hosttech ein?
Sucht deine Zugangsdatenblatt (per Email via download-link bekommen)
Gehe auf hosttech.ch und nutzt die erste Gruppe von Credentials.

….loge ich mich in den Control-Panel (Plesk) ein?
Über myhosttech wenn du schon eingelegt bist,
oder direkt:
Gehe auf Login CP Plesk Adresse (in dein pdf kannst einfach clicken)
Nutze die dazugehörige Password und Benutzername

….wie viele verschiedenen Passwörter habe ich?
- Das Password und Username für myhosttech Kundencenter (in Zugangsdatenblatt)
- Das Password und Username für den Control Panel (Plesk) (in Zugangsdatenblatt)
- Das Password und Username für deine WordPress Installation (selber ausgewählt als du WordPress in den Control Panel installiert hast).
- Das Password und „Student“ als Username für dein DigitalPortfolio-Wordpress (password hast du selber geändert und ausgewählt)
- Das Password für WordPress.com wegen den Nutzung von das Plugin Jetpack.
WAS IST…
…ein Domain?
www.meine-adresse-in-internet.ch
www.meine-domain.com
…Hosting?
Wo meine Website-Inhalte gespeichert sind
…Wordpress?
WordPress.org ist ein Open-Source-Softwaresystem, mit dem Millionen von Menschen auf der ganzen Welt schöne Websites und Blogs erstellen. Es ist vollständig anpassbar durch die Verwendung von Themes und Plugins.
…Theme?
Bei WordPress ist ein Theme (Thema) das Design der Website. Ein Template Vorlage) ist eine Schablone für das Aussehen einer WordPress-Seite. In einem Theme gibt es eine Standardseite und individuelle Seiten für bestimmte Anforderungen. Für diese individuellen Anforderungen wird ein Template erstellt. Templates haben ein eigenes Seitendesign und sind ein Teil des Themes. In anderen CMS wird statt Theme der Begriff Template verwendet.
…SEO?
Search Engine Optimization = Suchmachinenoptimierung.
…SSL?
Eine SSL-Verbindung (Secure Socket Layer) ist eine verschlüsselte Netzverbindung zwischen einem Server und einem Client (Browser).
Webs mit SSL Zertifikat haben eine URL wie https://meinweb.ch statt http://meinweb.ch und ein kleine Schloss wird in Browser angezeigt neben den URL
…Open Source?
Als Open Source (aus englisch open source, wörtlich offene Quelle) wird Software bezeichnet, deren Quelltext öffentlich und von Dritten eingesehen, geändert und genutzt werden kann. Open-Source-Software kann meistens kostenlos genutzt werden.
…SFTP bzw. FTP?
SFTP und FTPS sind der sichere Weg, um Daten über einen verschlüsselten Kanal aufs Webhosting hochzuladen. (FTP = unverschlüsselt)
…HTML?
Hier stehen Texte, Links (zu Medien oder anderen Web-Inhalten) und Basisformatierungen (z.B. bestimmt der h1-Tag, dass das Wort „HTML“ oben sehr gross geschrieben wird. Dies ist für Suchmaschinen besonders wichtig).
…CSS?
Mittels CSS wird das Design bestimmt, also das Layout, die Schriftarten, die Grösse von Elementen, die Farben von Elementen und vieles mehr.
CSS ist die Abkürzung für „Cascading Style Sheets“. Diese Style-Vorlagen werden also kaskadiert angewendet, d.h. man kann z.B. ein CSS-Code anwenden, der für die ganze Homepage gilt, ein anderes CSS, das für alle Überschriften gilt und ein anderes CSS, das nur für Überschriften vom Typ „h3“ gilt. Oder ein weiteres, welches nur für einen Typ Überschrift gilt, welcher mit einem bestimmten Klassennamen versehen ist.
…PHP?
…JavaScript?
Dies sind die Script-Sprachen, welche automatische oder interaktive Inhalte für die Homepage generieren können. Z.B. WordPress basiert im Wesentlichen auf PHP. Dank PHP und JavaScript entstehen die Menüs, das grobe Layout der Elemente, die Widgets, die Bilder-Galerien etc.
…MySQL?
Dies ist die Datenbank, in der Inhalte auf dem Server gespeichert werden. WordPress benutzt MySQL z.B. um all die Inhalte, die man erstellt, zu speichern -> vgl. https://en.wikipedia.org/wiki/WordPress