Autor: tizianahalbheer

  • eJournal des Institute for Art Education der Zürcher Hochschule der Künste

    Art Education Research

    e-journal des Institute for Art Education der Zürcher Hochschule der Künste

    Herausgeberin: Carmen Mörsch

    Kulturelle Bildung, Kunstvermittlung, ästhetische Bildung – die mit unterschiedlichen Begriffen und Programmatiken verbundene Praxis stellt ein sich ausweitendes Arbeitsfeld mit immer grösserer kulturpolitischer Bedeutung dar. Damit verbunden ist ein wachsender Bedarf an Forschung, die die kultur- und bildungstheoretische Fundierung, die Entwicklung von Kriterien für Förderung und Professionalisierung, adäquate Darstellungs– und Dokumentationsweisen und nicht zuletzt die Entwicklungsmöglichkeiten für Praxen kultureller Bildung im Bezug auf gesellschaftspolitische Fragestellungen in den Blick nimmt.

    Art Education Research bietet hierfür ein Medium. Das eJournal will als Plattform dazu beitragen, das noch wenig institutionalisierte Feld der Forschung in der kulturell-ästhetischen Bildung und Kunstvermittlung zu vernetzen und zu etablieren.

    Als Medium für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und wissenschaftlichen Debatten will Art Education Research nicht nur die Theoretisierung und Erforschung kultureller Bildung unterstützen, sondern auch die Weiterentwicklung der Praxis.

    Art Education Research bringt internationale Beiträge in den jeweiligen Sprachen der Autor_innen, wobei der Fokus auf dem deutschsprachigen Raum liegt. Die Zeitschrift dient der Publikation einzelner Forschungsprojekte oder von Aufsatzsammlungen zu einem Schwerpunktthema als auch der Veröffentlichung von Beiträgen, die aus Tagungen hervorgehen. Der inhaltliche und theoretische Rahmen ist dabei weit gesteckt, orientiert sich jedoch grundsätzlich an den vom Institute for Art Education der ZHdK formulierten Arbeitsprinzipien.

    Die Qualität des eJournals wird gesichert, indem Akteur_innen aus dem Forschungs- und Praxisfeld jeweils die Herausgabe einer Nummer verantworten. Ein internationaler Beirat unterstützt die Arbeit des Journals zusätzlich durch kritisches Feedback. Mitglieder des Beirats können auch Herausgeber_innen und Autor_innen einer Nummer sein.

    Das e-journal Art Education Research des Institute for Art Education (IAE) an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) erscheint zweimal jährlich. Die Herausgeberin des eJournals ist Carmen Mörsch, Leiterin des IAE.

    Der IAE Newsletter informiert jeweils über das Erscheinen der neuen Ausgabe von Art Education Research! Anmeldung für den Newsletter: e-Mail an dora.borer@zhdk.ch.

     

     

  • IMPRESSUM

    IMPRESSUM

    Art Education Research

    eJournal des Institute for Art Education der Zürcher Hochschule der Künste
    Herausgeberin: Carmen Mörsch

    Art Education Research °15


    ISSN 1664-2805
    8. Jahrgang 2017

    _

    Copyright

    Das Urheberrecht aller in Art Education Research veröffentlichten Inhalte liegt bei den Autor_innen. Es gelten die vom Gesetz gewährten Rechte wie Vervielfältigung für den privaten Gebrauch, Zitatrecht etc.
    Darüber hinaus ist die Nutzung für nicht-kommerzielle, wissenschaftliche Zwecke sowie das Lehren und Lernen in formellen und informellen Bildungszusammenhängen ausdrücklich erwünscht.
    Externe Links auf Art Education Research sind ausdrücklich erwünscht. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Seiten, die auf Art Education Research verlinken.

    _

    Art Education Research Juni 2010, Jg. 1 (1)

    Herausgeber_innen:

    Bernadett Settele, Nora Landkammer, Anna Schürch, Danja Erni

    Redaktion:

    Bernadett Settele, Nora Landkammer
    Institute for Art Education, Postfach, 8031 Zürich
    E-Mail: bernadett.settele(at)zhdk.ch
    Telefon: +41 (43) 446 20 27

    _

    Art Education Research Dezember 2010, Jg. 1 (2)

    Herausgeber_innen:

    Nora Landkammer, Anna Schürch, Bernadett Settele, Sandra Ortmann, Danja Erni

    Redaktion:

    Nora Landkammer
    Institute for Art Education, Postfach, 8031 Zürich
    E-Mail: nora.landkammer(at)zhdk.ch
    Telefon: +41 (43) 446 20 34
    _

    Art Education Research Juni 2012, Jg. 3 (5)

    Autorinnen:

    Wanda Wieczorek, Ayşe Güleç, Carmen Mörsch

    Redaktion:

    Wanda Wieczorek, Anne Gruber
    Institute for Art Education, Postfach, 8031 Zürich
    E-Mail: anne.gruber(at)zhdk.ch

    _

    Art Education Research Dezember 2012, Jg. 3 (6)

    Herausgeberinnen:

    Nora Landkammer, Carmen Mörsch

    Redaktion:

    Jo Schmeiser, Nora Landkammer

    Institute for Art Education, Postfach, 8031 Zürich

    E-Mail: nora.landkammer(at)zhdk.ch

    Lektorat und Grafik:

    Anne Gruber

    _

    Art Education Research März 2017, Jg. 8 (13)

    Herausgeber_innen:

    Ricarda Denzer, Jo Schmeiser

    Herausgeberin Art Education Research:

    Carmen Mörsch

    Redaktion:

    Jo Schmeiser, Bernadette Schönangerer

    Übersetzung:

    Nicholas Grindell: http://www.grindell.de/
    Anna Kowalska: annakkow@yahoo.com

    Layout Texte:

    Anne Gruber

    DANK:

    Die Herausgeber_innen danken Nora Landkammer, Richard Ferkl, Ulrike Holper, Barbara Putz-Plecko, Gerald Bast sowie allen Autor_innen, Mitwirkenden und vor allem den universitären Einrichtungen, die diese Publikation finanziert haben:
    Institute for Art Education, ZHdK
    Rektorat der Universität für angewandte Kunst Wien
    Abteilung TransArts, Universität für angewandte Kunst Wien
    Abteilung Kunst und kommunikative Praxis, Universität für angewandte Kunst Wien

     

    _

    Board

    Barbara Bader

    Agnieszka Czejkowska

    Ruth Kunz

    Ute Pinkert

    Barbara Putz-Plecko

    Eva Sturm

    Wolfgang Zacharias

     

     

  • BOARD

    BOARD

    Barbara Bader

    geboren 1972 in Bern, Studium der Kunstpädagogik, Illustration und Kunstgeschichte in Bern und Prag; Promotion zur institutionellen Rezeption von Medienkunst in den 1960er Jahren an der Universität Oxford; 2002-2005 Tätigkeit als Dozentin und Kuratorin im In- und Ausland; 2005-2006 Projektleitung Institut for Art Education an der Zürcher Hochschule der Künste; seit 2006 Studiengangsleiterin Vermittlung in Kunst und Design /Art Education an der HKB. Projektleiterin verschiedener Forschungsprojekte zu sozialen, kognitiven und bildnerischen Lernprozessen im Fach Bildnerisches Gestalten sowie im Bereich der Professionsforschung.

    Bader, B. (2010). Drawing Restraints. Über die Widerständigkeit und Entfesslungskunst des Zeichnens. In: Wozu zeichnen? Wirkung und Qualität der materialisierten Geste durch die Hand. Hrsg. Béatrice Gysin. Niggli Verlag, Zürich. (S.179-183) (in Drucklegung).
    Bader, B. (2010). Die verkehrte Welt: Bildkonzepte von Zweitklässlern im Spannungsfeld von Darstellung und Dargestelltem. In: Das Heft 3 (Bildmerkmale). (S. 279-94). Zürich: LBG und Pestalozzianum.

    Bader, B. (2008). Die Kunst der (Kunst-)Vermittlung. In: Jahrbuch 2008. (S. 13-21 ) Bern: Hochschule der Künste HKB.

    Agnieszka Czejkowska

    Professur für Kunst- und Kulturpädagogik mit besonderer Berücksichtigung der Allgemeinen Erziehungswissenschaft an der Akademie der bildenden Künste in Wien, Institut für das künstlerische Lehramt. Diverse Forschungsprojekte, Lehrtätigkeiten an der Universität Wien, FH Campus Wien, Technischen Universität Darmstadt und Dortmund, wissenschaftliches Counselling. Arbeits- und  Forschungsschwerpunkte umfassen die Themenkomplexe Differenz, politische Kultur und Bildungsprozesse sowie Spannungsfelder und Möglichkeiten, die daraus in der Kunst- und Kulturpädagogik sowie ihren Institutionen entstehen.

    Vereinbaren statt anordnen – Neoliberale Gouvernementalität macht Schule. Wien: Löcker Verlag, 2006.
    Hg.: Arts & Culture & Education. Buchreihe. Wien: Löcker Verlag, 2009.
    Mit Alfred Schirlbauer (Hg.): Pädagogisches Glossar der Gegenwart. Von Autonomie bis Zertifizierung. Wien: Löcker Verlag, 2006, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2008.

    _


    Ruth Kunz

    studierte an der Hochschule der Künste Berlin Malerei, Ästhetik und Theorie. 2002-2011 Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Zürich und leitet die Forschungsgruppe BildMedienBildung (Schwerpunkt Vermittlungsforschung). Seit 2011 Dozentin für Fachdidaktik/Kunstvermittlung MA Art Education an der HKB.

    Scribbling Notions. Bildnerische Prozesse in der frühen Kindheit. Verlag Pestalozzianum, 2007 (zusammen mit Jacqueline Baum)
    Von den Bildern in den Köpfen und den Bildern an den Wänden. In: Heft 01 (2008), Publikation des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer für Bildnerische Gestaltung Schweiz, S. 195-215. Zürich: Verlag Pestalozzianum, 2007.
    »Unterwegs«, fotografische Bildfindungsprozesse. In: Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck. Forschungsstand – Forschungsperspektiven. Hrsg. Joh. Kirschenmann et al. München: Kopaed, 2010.

    _


    Ute Pinkert

    Professorin für Theaterpädagogik an der Universität der Künste Berlin seit 2007. Arbeit als Hörspieldramaturgin und befreischaffende Theaterpädagogin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bereich Ästhetische Praxis, Fachbereich Sozialwesen an der Fachhochschule Potsdam, Juniorprofessorin für Didaktik des Szenischen und Darstellenden Spiels und Theaterpädagogik am Kulturwissenschaftlichen Institut der Universität Oldenburg.

    Transformationen des Alltags. Theaterprojekte der Berliner Lehrstückpraxis und Live Art bei Forced Entertainment – Modelle, Konzepte und Verfahren kultureller Bildung. Milow/Berlin, 2005.
    Hg.: Körper im Spiel. Wege zur Erforschung theaterpädagogischer Praxen. Milow/Berlin, 2008.
    Hg. (mit dem LISUM Berlin Brandenburg): ARTuS! Kunst unseren Schulen. Milow/Berlin 2009.

    _


    Barbara Putz-Plecko

    Seit 1997 Professur an der Universität für angewandte Kunst Wien; Leitung der Abteilung Kunst und kommunikative Praxis und der Abteilung Textil; Vizerektorin für Qualitätssicherung, Bildungsfragen, Vermittlung und Kommunikation. Künstlerin; Arbeitsschwerpunkte u.a. an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft. Seit 1986 Lehr- und Forschungstätigkeiten an verschiedenen europäischen Kunsthochschulen. 1986/87 Beteiligung am Aufbau des ersten Hochschullehrganges für Vermittlung in Museen am IFF Universität Klagenfurt. Diverse künstlerisch-wissenschaftliche Projektkooperationen mit  internationalen Partnern; seit 1991 Gründungs- und Vorstandsmitglied von Cooperation Austria (interdisziplinäre Arbeitsgruppe für partizipativ ausgerichtete kontextbezogene künstlerische Projektarbeiten).

    Cultural education: The promotion of cultural knowlegde, creativity and intercultural understanding through education; Background Report for the Parliamentary Assembly of the Council of Europe, Council of Europe Paris 2008
    art works; in: Egermann, Eva / Pritz, Anna, class works; Arts & Culture & Education Bd. 2; Löcker Verlag, Wien 2009
    Kunst und Kultur – Schlüsselelemente von Bildung, in: Bast, Gerald und Felderer, Brigitte, Art And Now. Über die Zukunft künstlerischer Produktivitätsstrategien; Verlag Springer Wien New York, Wien 2010

    _

    Eva Sturm

    Professur Kunst – Vermittlung – Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seit 1985 freischaffende Kunstvermittlerin und Museologin in Theorie und Praxis, Lehr- und Forschungstätigkeit an den Universitäten Hamburg, UdK Berlin, Erfurt und Oldenburg. 2009 Habilitation an der Universität Hamburg zum Thema „Von Kunst aus. Kunstvermittlung mit Gilles Deleuze“. Schwerpunkte in Theorieproduktion und Lehre sind Sprechen und Schreiben über Kunst, künstlerisch-experimentelle Kunstvermittlung von Kunst aus, Kunstvermittlung mit Gilles Deleuze, partizipatorische Kunstprojekte.

    Im Engpaß der Worte. Sprechen über moderne und zeitgenössische Kunst. Berlin: 1996.
    Vom Schießen und vom Getroffen-Werden. Kunstpädagogik und Kunstvermittlung „Von Kunst aus“. In: Pazzini, Karl-Josef, Eva Sturm, Wolfgang Legler, Torsten Meyer: Kunstpädagogische Positionen 7/2005. Hamburg 2005 (Herausgabe und Autorschaft).
    Gilles Deleuze und Eva Sturm und what> und und. In: de kunstbank vzw/what> (Hg.): „in between“, summer 2005: what> to be continued>>>>>.  Leuven 2005.

    _

     

    Wolgang Zacharias ist am 26.4.2018 verstorben. Das Arbeitsfeld der kulturellen Bildung und Kunstvermittlung, und auch wir als Team des Institute for Art Education, haben mit ihm einen wichtigen und inspirierenden Fachkollegen und ein langjähriges Beiratsmitglied verloren (Nachruf der BKJ).