Kategorie: AER13_Demonstrations

  • n°13_Stimmlos 2 – Probe

    SIMON HARDER

    Stimmlos 2 – Probe

    Die Stimmlose, eine Hörstück-Serie-in-Progress, nehmen künstlerische Arbeiten als Dreh- und Angelpunkt. So entstehen aktivistisch-motivierte, verdichtete Sprach- und Raumbilder, die Stimmlosigkeit als Resultat eines andauernden, gewaltsamen Prozesses verstehen. Die Stimmlose schaffen Raum für das kulturell als minderwertig und bedrohlich Verdrängte. Stimmlos 2: Zu Horizontales Paradies , von dem hier eine Probe gegeben wird, umkreist sein titelgebendes Motiv anhand von Sabian Baumanns Zeichnungen und Tonobjekten.

    → Zu der Kurzbiografie von Simon Harder


     

    Simon Harder

    Stimmlos 2 – Rehearsal

    Stimmlos (voiceless/unvoiced/voting ticket), a series of experimental sound pieces and a work-in-progress, is based on and centred around artworks, giving rise to compact images in space and language with an activist motivation that understand voicelessness as the result of an ongoing, violent process. The Stimmlos pieces create space for what is repressed as culturally inferior and threatening. Stimmlos 2: Zu Horizontales Paradies (On Horizontal Paradise), of which a sample is given here, explores its titular theme via drawings and sound objects by Sabian Baumann.

    → Download Demonstration (EN & DE)

     

  • n°13_Das Multi_Versum der Anti-Vorlesung (ungeprobt)

    JAMIKA AJALON

    Das Multi_Versum der Anti-Vorlesung

    (ungeprobt)

    Ich möchte untersuchen, auf welche Weisen künstlerische Praxis, akademische Forschung und die Vermischung mehrschichtiger Erzählungen die traditionelle hegemoniale Weisheit und starre Wissensfundamente destabilisiert. Eine Anti-Vorlesung verschiebt die Position des_der „Dozent_in“ als dem_der „Besitzer_in“ des Wissens und arbeitet an einer Befreiung von den Einschränkungen der Gelehrsamkeit. Sie gibt einem Wissen den Vorzug, das man mehr „intuitiv“ als „rational“ nennen könnte.

    → Zu der Kurzbiografie von Jamika Ajalon


    Jamika Ajalon

    The Anti-Lecture Multi_Verse

    (unrehearsed)

    I aim to explore the ways in which artistic practice, academic research, and the blending of multilayered narratives destabilizes traditional, hegemonic sagacity, and static structural institutions of knowledge. An anti-lecture displaces the position of the ‘lecturer’ as the ‘owner’ of knowledge and works to liberate from the strictures of erudition. It gives privilege to a knowledge that could be called intuitive rather than ‘rational’.

    → Download Demonstration (EN & DE)

  • n°13_Crip-Materialien als Formen un_universitären Denkens

    EVA EGERMANN

    Crip-Materialien als Formen un_universitären Denkens

    „Invisibility itself teaches something. Students who never hear of a woman philosopher have trouble believing in such a creature“, schreibt Elizabeth Minnich 1990 zur Frauenforschung. Diese Feststellung gilt heute für die Absenz von behinderten Körpern in Kunstdiskursen und an Universitäten. Eine un_universitäre Denkbewegung müsste demnach bedeuten, normative Narrative zu verlernen. Meine Recherche beschäftigt sich mit Devianz, Abnorm oder Krankheit und nimmt Bezug auf Crip-Popkultur und -Theorie.

    → Zu der Kurzbiografie von Eva Eggermann


    Eva Egermann

    Crip Materials as Forms of Un_University Thinking

    In 1990, writing about women’s studies, Elizabeth Minnich noted: ‘Invisibility itself teaches something. Students who never hear of a woman philosopher have trouble believing in such a creature.’ Today, the same applies to the absence of disabled bodies in art discourses and at universities. Accordingly, un_university thinking should mean unlearning normative narratives. My research deals with deviance, abnormality or illness with reference to crip pop culture and theory.

    → Download Demonstration (EN &DE)

  • n°13_Zuordnungen entüben_verlernen

    Annette Krauss

    Zuordnungen entüben_verlernen

    Wie können wir Prozesse des Entübens physisch, intellektuell und gemeinsam angehen? Dies ist die Kernfrage meiner theoretischen wie praktischen Auseinandersetzung mit Verlernen in unterschiedlichen Gruppen an den Schnittstellen von Kunst, Alltag und (institutionalisierten) Normalisierungsprozessen. Ziel ist eine Politik der Zuordnung zu überdenken. Ich richte den Blick speziell auf das „Entüben institutioneller Gewohnheiten“, ein gemeinsames Langzeitprojekt mit dem Team des Kunstraums Casco in Utrecht.

    → Zu der Kurzbiografie von Anette Krauss


    Annette Krauss

    Unlearning to Relate

    How to approach processes of unlearning physically, intellectually, and collaboratively? This question has been at the core of my study and practice of unlearning in different constellations at the intersections of art, everyday life and (institutionalized) normalization processes with the aim of reconsidering a politics of relating. I will elaborate specifically on ‘un/learning institutional habits’, the theme of a long-term collaboration with the team of the art space Casco in Utrecht.

    → Download Demonstration (EN & DE)

  • n°13_Was in der Stille von … entsteht

    HONG-KAI WANG

    Was in der Stille von … entsteht

    An Universitäten gibt es zahlreiche Referenten des Wissens. Sie sind meist in soziale Formen von Herrschaft eingebettet, indem sie anderes Wissen ausschliessen anstatt es uns zugänglich zu machen. What Emerges in the Silence of… verwendet ein Reenactment zweier Transkripte als Verfahren der sozialen Organisation. Die performative Hörsitzung versucht jene vorgefertigten Referenzen zu stören, die so oft stillschweigend unsere Reaktionen prägen, und so möglicherweise entstehendes Wissen zu gestalten. 

    → Zu der Kurzbiografie von Hong-Kai Wang


    Hong-Kai Wang

    What Emerges in the Silence of …

    In universities, there are various referents of knowledge. They are usually embedded in social forms of power relation in precluding rather than opening up other knowledges to us. Using ‘listening’ to a reenactment of two transcripts as a mode of organizing sociality, What emerges in the silence of … is a performative session that seeks to disrupt the given references that so often quietly inform our responses, and to possibly forge an emergent knowledge production.

    → Download Demonstration (EN & DE)