n°10_Geschmack als Differenz, die den Unterschied macht? Urteilsbildung und soziale Ungleichheit in der Kunstvermittlung
Rahel Puffert Geschmack als Differenz, die den Unterschied macht? Urteilsbildung und soziale Ungleichheit in der Kunstvermittlung Entgegen der verbreiteten individualistischen Auslegung des Geschmacksurteils sind unsere Wahrnehmungen zu großen Teilen sozial bedingt. Diese von der Soziologie verbürgte Erkenntnis ist aber nicht…
n°10_Geschmacks(um)bildungen im (Schul)Alltag
Danja Erni Geschmacks(um)bildungen im (Schul)Alltag Wie fliesst mein Geschmack in meinen Unterricht ein? Weshalb bin ich als Lehrer_in fast ein wenig beleidigt, wenn die Definitionshoheit meines guten, da geschulten Geschmacks durch ästhetische Präferenzen meiner Schüler_innen oder Kolleg_innen herausgefordert wird? Der…
n°10_Schönheit im ästhetischen Kapitalismus
Ulf Wuggenig Schönheit im ästhetischen Kapitalismus Physische Erscheinung bzw. Aussehen nehmen an Bedeutung zu, auf Arbeits- wie Beziehungsmärkten. Davon zeugt die Proliferation von Begriffen wie Schönheitsarbeit und -kapital, ästhetisches Kapital oder Lookismus, die Diskriminierung auf dieser Grundlage. Zudem wachsen Felder…
n°10_Die «Abteilung der Geschmacksverirrungen» von Gustav E. Pazaurek
Imke Volkers Die «Abteilung der Geschmacksverirrungen» von Gustav E. Pazaurek Dieser Beitrag zeichnet anlässlich der Sonderausstellung Böse Dinge. Eine Enzyklopädie des Ungeschmacks, konzipiert vom Werkbundarchiv – Museum der Dinge, Gustav Pazaureks Abteilung der Geschmacksverirrungen nach. 1909 in Stuttgart eröffnet, versammelte…
n°10_«Wenn du einen Apfel isst, so isst du die Landschaft.»
Sabian Baumann und Simon Harder «Wenn du einen Apfel isst, so isst du die Landschaft.» In einem Interview zeigt Sabian Baumann, wie sie_er in Zusammenarbeit mit zwei Performer_innen das Aktzeichnen und das damit verbundene patriarchal geprägte, auf unreflektierten Dualismen aufbauende…
n°10_Der Geschmack einer anderen Möglichkeit
Elke Smodics und Nora Sternfeld (Büro trafo.K) Der Geschmack einer anderen Möglichkeit Mit diesem Text möchten wir aus einer Perspektive der Praxis die schillernde Logik des Geschmacks verfolgen. Wie lässt sich diese zwischen der normierenden Herstellung von Sicherheit einerseits und…
n°9_Ästhetischer Streit als Medium des Musikunterrichts. Zur Bedeutung des argumentierenden Sprechens über Musik für ästhetische Bildung
Christian Rolle Ästhetischer Streit als Medium des Musikunterrichts Zur Bedeutung des argumentierenden Sprechens über Musik für ästhetische Bildung In diesem Text wird das Bildungspotential des ästhetischen Streits im Musikunterricht entfaltet. Die Beschreibung der Charakteristika des ästhetischen Streits wird dafür verknüpft…