Schlagwort: Handlungsräume

  • N°15_‹Natürliche Kunsterziehung› – Biologismen im kunstpädagogischen Diskurs / ‘Natural Art Education’  – On Biologisms in Art Educational Discourse

    Anna Schürch

    ‹Natürliche Kunsterziehung› – Biologismen im kunstpädagogischen Diskurs

    In ihrem fachgeschichtlichen Beitrag geht Anna Schürch der Frage nach, wie biologistische Argumentationsfiguren das Denk- und Sagbare der deutschsprachigen Kunstpädagogik prägen. Insbesondere die evolutionsbiologische These der «biogenetischen Grundregel»kam seit dem frühen 20. Jahrhundert dem Anliegen entgegen, das Fach auf Basis angeblicher universeller Gesetzmässigkeiten zu etablieren.  Die zeichnerische Entwicklung des Kindes wurde dabei ins Zentrum gerückt und in Analogie zu der Entwicklung der Kunst im Laufe der Geschichte gesehen. Bezogen auf die Schweiz lassen sich diese diskursprägenden und bis heute wirkmächtigen Argumentationsfiguren exemplarisch anhand der Rezeption der Theorie von Britsch/Kornmann ab Ende der 1920er-Jahre zeigen, sowie anhand der Diskussionen um eine musische Konzeption der Kunstpädagogik in der Nachkriegszeit.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Anna Schürch


    Anna Schürch

    ‘Natural Art Education’  – On Biologisms in Art Educational Discourse

    In her contribution on the history of her discipline, Anna Schürch explores how biologicistic argumentative figures have shaped the thinkable and sayable in the context of German-language art education. In particular, the „biogenetic principle“, derived from evolutionary biology, has served the desire to establish the discipline on the basis of „universal laws“ since the early 20th century. The artistic  development of the child was thereby brought to the center and seen in analogy to art history at large.  With reference to Switzerland, the reception of the Britsch/Kornmann theory in the late 1920s, as well as post-war discourses around the ‘musische Bildung’, illustrate these still virulent / powerful and discourse-shaping argumentative figures.

    → Download text (EN)
    → Bio note of Anna Schürch

  • n°14_Vermittlung von Realitäten: The Society of Friends of Halit

     Ayşe Güleç

    Vermittlung von Realitäten: The Society of Friends of Halit

    Die Arbeit The Society Friends of Halit (Die Gesellschaft der Freund*innen von Halit), die im Rahmen der documenta 14 in Kassel die Taten des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) und ihre späte Verfolgung thematisierte, wurde stark rezipiert. Häufig wurde sie trotzdem aus dem Bereich der Kunst aussortiert. Ein Teil der Installation, d.i. ein Video der Gruppe Forensic Architecture, das die Zeugenaussage eines ehemaligen V-Mannes dekonstruierte, wurde fast als Beweis vor Gericht anerkannt, dann jedoch nicht zugelassen. Der Beitrag befragt diese Abwehrreaktionen als eine Praxis von Silencing und setzt ihnen eine solidarische Wissensproduktion entgegen, wie sie ausgehend vom migrantisch situierten Wissen der direkt Betroffenen des (NSU) generiert wurde. Zudem werden Erfahrungen von Chorist*innen, d.h. den Vermittler*innen der documenta 14, hinzugezogen: Wie handelten sie in Situationen, wenn rassifizierende Zuschreibungen der Besucher*innen Ihnen oder den künstlerischen Arbeiten gegenüber auftraten? Für diesen Zusammenhang schlägt Güleç mit Spivak «affirmative Sabotage», die viele der Angehörige der NSU-Mordopfer nutzen, als widerständige Praxis für Kunstvermittlung vor. 

    → Text herunterladen (DE)
     Zur Kurzbiografie von Ayşe Güleç (DE)


     Ayşe Güleç

    Mediation of Realities: The Society of Friends of Halit

    Carried out as part of documenta 14 in Kassel, The Society Friends of Halit focused on the crimes of the National Socialist Underground (NSU) and its belated prosecution. Though it received overwhelmingly positive reviews, it has been frequently discounted as not belonging to the field of art. One part of the installation, a video produced by the group “Forensic Architecture,” deconstructed the testimony of a secret agent of the German Domestic Intelligence Agency. Though the video was nearly recognized as legal evidence, ultimately the court rejected it as inadmissible. The piece interrogates this defensive reaction as part of a practice of “silencing.” It counters such silencing by producing knowledge that is based in a spirit of solidarity, and generated by migrants directly impacted by the NSU. The experiences of “choristers,” documenta 14 mediators, also became a part of the work: how did they deal with situations that arose in which the visitors applied racist preconceptions to the mediators or to the work of art? In this context, Güleç proposes transferring Spivak’s notion of “affirmative sabotage,” a practice employed by many of the relatives of NSU-murder victims, to a practice of resistance in art education.

     

  • n°13_Stimmlos 2 – Probe

    SIMON HARDER

    Stimmlos 2 – Probe

    Die Stimmlose, eine Hörstück-Serie-in-Progress, nehmen künstlerische Arbeiten als Dreh- und Angelpunkt. So entstehen aktivistisch-motivierte, verdichtete Sprach- und Raumbilder, die Stimmlosigkeit als Resultat eines andauernden, gewaltsamen Prozesses verstehen. Die Stimmlose schaffen Raum für das kulturell als minderwertig und bedrohlich Verdrängte. Stimmlos 2: Zu Horizontales Paradies , von dem hier eine Probe gegeben wird, umkreist sein titelgebendes Motiv anhand von Sabian Baumanns Zeichnungen und Tonobjekten.

    → Zu der Kurzbiografie von Simon Harder


     

    Simon Harder

    Stimmlos 2 – Rehearsal

    Stimmlos (voiceless/unvoiced/voting ticket), a series of experimental sound pieces and a work-in-progress, is based on and centred around artworks, giving rise to compact images in space and language with an activist motivation that understand voicelessness as the result of an ongoing, violent process. The Stimmlos pieces create space for what is repressed as culturally inferior and threatening. Stimmlos 2: Zu Horizontales Paradies (On Horizontal Paradise), of which a sample is given here, explores its titular theme via drawings and sound objects by Sabian Baumann.

    → Download Demonstration (EN & DE)

     

  • n°13_Museum of Burning Questions. Verhandeln mit der Realität auf der Bergen Assembly 2016

    NORA STERNFELD

    Museum of Burning Questions

    Verhandeln mit der Realität auf der Bergen Assembly 2016

    Sind Ausstellungskontexte Zufluchtsorte für kritisches Lehren und Lernen, Vorreiter*innen von deren totaler Ökonomisierung, oder beides? Und was bedeutet das für eine kritische Vermittlungspraxis? Als „Verhandeln mit der Realität“ schildert der Beitrag Einsätze und Ansätze des Museum of Burning Questions, einem Projekt im Rahmen von freethought für die Bergen Assembly 2016.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Nora Sternfeld


    NORA STERNFELD

    Museum of Burning Questions

    Negotiating with reality at the Bergen Assembly 2016

    Are exhibition contexts places of refuge for critical teaching and learning, precursors of their total economization, or both? And what does this mean for critical educational practice? ‘Negotiating with Reality’ describes the interventions and approaches of the Museum of Burning Questions, a project run as part of freethought at the Bergen Assembly 2016.

  • n°13_Asynchrone Räume des Wissens

    SABINE BITTER & HELMUT WEBER

    Asynchrone Räume des Wissens

    Mit dem Blick auf Universitätsbauten und Campusanlagen der Nachkriegszeit, die beispielhaft für Architekturen einer „Bildungsmoderne“ stehen, übersetzen Bitter & Weber historische Ungleichzeitigkeiten in den sozialen und politischen Zusammenhängen von Universität und Gesellschaft in künstlerische Bild- und Raumproduktionen. Gleichzeitig findet ihre pädagogische und projektorientierte Praxis in einer Gegenwart statt, die von multiplen Zeitlichkeiten und neoliberalen Logiken geprägt ist.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Sabine Bitter und Helmut Weber


     

    SABINE BITTER & HELMUT WEBER

    Asynchronous Spaces of Knowledge

    Examining post-war university buildings and campuses that exemplify the architecture of ‘educational modernism’, Bitter and Weber translate the historical asynchronicities of social and political relations between the university and society into artistic images and spaces. At the same time, their project-based teaching practice takes place in a present marked by multiple temporalities and neoliberal logics.

  • n°13_The living school

    BRANDON LABELLE

    The Living School

    The Living School wurde in London in Zusammenarbeit mit der South London Gallery an mehreren Orten in der Stadt in der Zeit von Februar bis Juni 2016 abgehalten. Fokussiert auf die Schwerpunkte sozialer Wohnbau, gemeinschaftliches Eigentum und das prekäre Subjekt, hat die Schule eine experimentelle pädagogische Plattform entwickelt, die den Dialog und kollektives „Machen“ (Making) unterstützen sollten. Die unter Anwendung der Methode der selbstorganisierten Kritikalität in der Schule temporär entstandenen Situationen können Ausgangspunkte für den Entwurf einer Politik des Möglichen sein.

    → Text herunterladen (DE)

    →Zu der Kurzbiografie von Brandon LaBelle


    Brandon LaBelle

    The Living School

    The Living School was held in London from February to June 2016 in collaboration with the South London Gallery and taking place at a range of venues in the city. Focusing on the issues of social housing, common property, and the precarious subject, the School created an experimental pedagogical platform aimed at supporting dialogue and collective making. Through methods of self-organized criticality, the School resulted in temporary situations from which to draw out a politics of possibility.

    → Download Text (EN)

     

  • n°13_Counter/Acting: Performative Porosität

    ELKE KRASNY

    Counter/Acting: Performative Porosität

    Ausgehend von Counter/Acting, einem Symposium des Fachbereichs Kunst und Bildung am Institut für das künstlerische Lehramt der Akademie der bildenden Künste Wien mit der Kunsthalle Wien, eröffnet dieser Text Verbindungen von Handlungsmöglichkeit, Widerständigkeit und Porosität. Institutionen müssen porös werden, um gegen Diskriminierung und epistemische Gewalt zu arbeiten. Die Übung der Artikulationen des Nicht-Gemeinsamen im Innersten des Gemeinsamen (Athanasiou) ist Bedingung für diese Porosität. 

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Elke Krasny


    Elke Krasny

    Counter/Acting: Performative Porosity

    Based on Counter/Acting, a symposium at the Institute for Education in the Arts at Vienna’s Academy of Fine Arts in cooperation with Kunsthalle Wien, this text opens up links between possible action, resistance and porosity. Institutions must become porous in order to work against discrimination and epistemic violence. Practicing articulations of ‘the not-in-common at the heart of being-in-common’ (Athanasiou) is the precondition for this porosity.

  • n°10_Geschmacks(um)bildungen im (Schul)Alltag

    Danja Erni

    Geschmacks(um)bildungen im (Schul)Alltag

    Wie fliesst mein Geschmack in meinen Unterricht ein? Weshalb bin ich als Lehrer_in fast ein wenig beleidigt, wenn die Definitionshoheit meines guten, da geschulten Geschmacks durch ästhetische Präferenzen meiner Schüler_innen oder Kolleg_innen herausgefordert wird? Der Text beschreibt Einübungsmechanismen in bestimmte Formen des Geschmacks und sucht nach Spielräumen, die es Lehrpersonen ermöglichen, sich als Lernende und Verlernende in Vermittlungsprozessen zu begreifen.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Danja Erni


    Danja Erni

    (Un)learning Taste in the everyday (at school)

    How does my taste influence my teaching? Why, as a teacher, it almost slightly offends me if the sovereignty of my «good» (qua «educated») taste is challenged by the aesthetical preferences of students and colleagues? The paper describes the mechanisms by which certain forms of taste are assimilated and searches for teachers‘ possibilities to both learn and unlearn in and through their practice.

  • n°8_D(r)eckschicht «Integration» Überlegungen zur historisch-politischen Bildungs- und Erinnerungsarbeit mit Jugendlichen of Color in Deutschland

    Judith Rahner mit Nicola Lauré al-Samarai

    D(r)eckschicht «Integration»

    Überlegungen zur historisch-politischen Bildungs- und Erinnerungsarbeit mit Jugendlichen of Color in Deutschland

    In hegemonialen Auseinandersetzungen zu «Holocaust-Education in der Migrationsgesellschaft» wird nicht nur eine reaktionäre deutsche Erinnerungsgemeinschaft beschworen, sondern auch ein_e defizitäre_r Migrant_in konstruiert. Anhand des Jugendkulturprojekts Vergessene Biografien soll gezeigt werden, mit welchen förder-, repräsentations- und rezeptions-politischen Fallstricken umzugehen ist und in welchem Aktions- und Rezeptionsraum Jugendliche of Color agieren, wenn sie «deutsche» Geschichte öffentlich zu verhandeln versuchen.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Judith Rahner

    → Zu der Kurzbiografie von Nicola Lauré al-Samarai


    Judith Rahner with Nicola Lauré al-Samarai

    «Integration as Anti-Reflective Coating»

    Considering Historical-Political Education and Memory Work with Young People of Color in Germany

    Dominant debates on so-called Holocaust-education in the migration society not only evoke a reactionary German community of remembrance but also construe a deficient migrant. The experiences of the youth culture project Forgotten Biographies reveal various entangled pitfalls in terms of politics of funding, representation and reception and will be discussed in order to exemplify spaces of action and reception wherein young people of color have to operate when trying to negotiate «German» history in public.

  • n°6_Empowerment als Handlungsstrategie gegen Rassismus

    Žaklina Mamutovič

    Empowerment als Handlungsstrategie gegen Rassismus

    Bisherige antirassistische Bildungsangebote in der Bundesrepublik wenden sich überwiegend an Mehrheitsangehörige und sind aus deren Perspektive konzipiert. Praktisch findet die Perspektive von Menschen aus der Minderheitsgesellschaft bzw. von People of Color geringe oder gar keine Berücksichtigung. Aus diesem Defizit heraus ist es notwendig, Minderheitsangehörigen eigene, «geschützte» Räume zu eröffnen, in denen Rassismus offen thematisiert werden kann und – im Sinne von Empowerment – Handlungsstrategien entwickelt werden können. Der Beitrag beschreibt anhand von Beispielen aus der Praxis einige Möglichkeiten, Empowerment-Räume zu gestalten. Darüber hinaus muss jedoch weiter daran gearbeitet werden, die ungleiche Behandlung von People of Color in der Gesellschaft öffentlich zu machen und den diskriminierten Menschen Instrumente und Strategien zur Verfügung zu stellen, mit denen sie die ihnen legitim zustehenden Rechte einfordern können.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Žaklina Mamutovič 


    Žaklina Mamutovič

    Empowerment as a strategy of action against racism

    Current antiracist education in Germany is mostly directed towards members of the majority society and conceived in their perspective. In practice, perspectives of minority member or People of Color are marginalized or not taken into account. Considering this shortcoming, it is necessary for minority members to build independent, «safe» spaces to work openly on racism and conceive – in the sense of empowerment – strategies of action. The text draws on some examples from practice to describe possibilities of opening spaces of empowerment. Still, what remains most necessary is to denounce discrimination of People of Color publicly and to share instruments and strategies to claim legitimate rights with people experiencing discrimination.