Schlagwort: Kunstvermittlung

  • N°15_Rätselflüge – Denkbewegungen durch ein schwieriges Erbe progressiver Kunstvermittlung in Österreich / Flight of Riddles – Thinking Through the Difficult Legacy of Progressive Art Education in Austria (EN)

     Karin Schneider und Andrea Hubin

    Rätselflüge – Denkbewegungen durch ein schwieriges Erbe progressiver Kunstvermittlung in Österreich

    Der Beitrag von Andrea Hubin und Karin Schneider gibt einen Einblick in ihre Erkundungen des schwierigen Erbes der österreichischen Kunstvermittlung. Sie reflektieren die Grenzen, Abneigungen, Verzerrungen, Unterbrechungen und Widersprüche, die dieses Erbe bestimmen, und setzen sich kritisch mit der Geschichte derChild Art  auseinander. Dabei spielt neben der Untersuchung exotisierender Metaphern in Kunstvermittlungsprojekten und ihre Problematisierung als Wegweiser für die Entstehungsgeschichte des europäischen „Anderen“,  auch die kritische Selbstreflexion der problematischen Geschichte ihres eigenen Feldes eine zentrale Rolle.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Karin Schneider

    → Zu der Kurzbiografie von Andrea Hubin


    Andrea Hubin and Karin Schneider

    Flight of Riddles – Thinking Through the Difficult Legacy of Progressive Art Education in Austria

     Andrea Hubin and Karin Schneider’s contribution gives an insight into their explorations of Austrian art education’s difficult legacy. Reflecting on the boundaries, aversions, distortions, interruptions and contradictions that inform its heritage, they critically examine the history of Child Art,and art educational projects’ ongoing use of exoticizing metaphors. While they propose to problematize these metaphors as signposts pointing to the history of the construction of the European ‚other‘, they also embark on a journey of critical self-reflection on the problematic history of their own field of practice.

    → Download text (EN)

    → Bio note of Karin Schneider

    → Bio note of Andrea Hubin

     

  • N°15_DEUTSCH, NATÜRLICH UND NACKT? Die Lebensreform und ihre kolonialen Verflechtungen / GERMAN, NATURAL AND NAKED? The Colonial Entanglements of the Life Reform

    Saskia Köbschall

    DEUTSCH, NATÜRLICH UND NACKT? Die Lebensreform und ihre kolonialen Verflechtungen

    Ausgehend von den persönlichen Erfahrungen der Autorin mit der deutschen FKK-Bewegung erkundet das Essay die diskursive Verbindung zwischen Kolonialismus, seiner Ideologie des Rassismus, und der Lebensreformbewegung, welche so tiefgreifend (deutsche) Gemeinschaftskonzepte, Körperideale und Beziehungen zwischen Mensch und Natur geprägt hat. Trotz der Zeitgleichheit mit dem deutschen Kolonialismus und der Überschneidung mit dessen Ideen und Protagonisten, sowie ihrem Einfluss auf den Nationalsozialismus,  bleibt die coloniality der Lebensreform weitgehend ein blinder Fleck in der Forschung. Was würde eine Auseinandersetzung mit dieser Vergangenheit im Hinblick auf politische und ethische Konsequenzen für unsere Beschäftigung mit dem Erbe der Lebensreform in unserer Gegenwart bedeuten?

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Saskia Köbschall


    Saskia Köbschall

    GERMAN, NATURAL AND NAKED? The Colonial Entanglements of the Life Reform

    Taking the author’s personal experiences with the German nudist movement as a starting point, this essay explores the discursive link between colonialism, its ideology of racial hierarchies and the Life Reform Movement (Lebensreformbewegung), which so profoundly shaped (German) ideas of community formation, bodily ideals and human-nature relations. Despite its overlap of timing, protagonists and ideas with German colonialism, as well as its noted influence on National Socialism, the coloniality of the Life Reform remains an academic blind spot. What would an examination of this past entail, in terms of political and ethical consequences for our engagement with the Life Reform’s legacy in our present?

    → Download text (EN)

    → Bio note of Saskia Köbschall

  • N°15_Margaret Trowells Kunstschule. Eine Fallstudie über koloniale Subjektivierung / Margaret Trowell’s School of Art A Case Study in Colonial Subject Formation

    Emma Wolukau-Wanambwa

    Margaret Trowells Kunstschule. Eine Fallstudie über koloniale Subjektivierung

    In den 30er Jahren gründete Margaret Trowell (1904 1985) im Protektorat Uganda eine der ersten Kunstschulen für Afrikaner. Obwohl sie über umfassende und detaillierte Kenntnisse der materiellen Kulturen Ostafrikas und emanzipatorische Absichten verfügte, lassen ihre Begründung für die Einführung der schönen Künstein den Lehrplan der Eingeborenenund die Erläuterung ihrer Unterrichtsmethoden erkennen, dass Trowells Ansatz der Kunsterziehung letztlich zur Ausweitung kolonialer Gouvernementalität auf den ästhetischen Bereich führte.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Emma Wolukau-Wanambwa


    Emma Wolukau-Wanambwa

    Margaret Trowell’s School of Art A Case Study in Colonial Subject Formation

    Margaret Trowell (1904–1985) founded one of the first schools of ‘fine art’ for Africans in the Uganda Protectorate in the 1930s. This essay argues that both Trowell’s arguments for introducing fine art into the ‘indigenous’ curriculum and accounts of her teaching methodology reveal that, despite her extensive and sophisticated knowledge of the material cultures of East Africa, and despite her emancipatory intentions, the vision that underpinned her approach to art education was one aiming at the extension of colonial governmentality into the aesthetic realm.

    → Download text (EN)
    → Bio note of Emma Wolukau-Wanambwa

     

  • N°15_Wandering About: Ein Experiment des im Laufen Lernens / Wandering About: An Experiment in Walking and Learning

    Kitto Derrick Wintergreen

    Wandering About: Ein Experiment des im Laufen Lernens

    Im Jahr 2016 begann Wintergreen seinen Student_innen an der Nagenda International Academy für Kunst und Design (NIAAD / Uganda) das Format von Walking Lectures vorzustellen, um sie zu ermutigen, Designpraktiken in ihrer Umgebung zu beobachten, kritisch zu untersuchen und Möglichkeiten für Designinterventionen zu erkennen. Basierend auf seinen Beobachtungen bezüglich  der Erfolge und Defizite dieses laufenden Experiments hinterfragt er, wie das Erbe des Kolonialismus Design-theorie, -praxis, -lehrpläne, -unterrichtsmaterialien und sogar das Verhalten im Klassenzimmer in Uganda bis heute prägt.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Kitto Derrick Wintergreen


    Kitto Derrick Wintergreen

    Wandering About: An Experiment in Walking and Learning

    In 2016 Wintergreen started introducing the format of walking lectures to his students at the Nagenda International Academy of Art and Design (NIAAD/Uganda), aiming to encourage them to observe and critically examine design practices within their community and identify opportunities for design interventions. Based on his observations on the successes and shortcomings of this ongoing experiment, he questions how the legacy of colonialism continues to shape design theory, practices, curricula, teaching materials and even classroom etiquette in Uganda.

    → Download text (EN)
    → Bio note of 
    Kitty Derrick Wintergreen

  • n°14_Vermittlung von Realitäten: The Society of Friends of Halit

     Ayşe Güleç

    Vermittlung von Realitäten: The Society of Friends of Halit

    Die Arbeit The Society Friends of Halit (Die Gesellschaft der Freund*innen von Halit), die im Rahmen der documenta 14 in Kassel die Taten des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) und ihre späte Verfolgung thematisierte, wurde stark rezipiert. Häufig wurde sie trotzdem aus dem Bereich der Kunst aussortiert. Ein Teil der Installation, d.i. ein Video der Gruppe Forensic Architecture, das die Zeugenaussage eines ehemaligen V-Mannes dekonstruierte, wurde fast als Beweis vor Gericht anerkannt, dann jedoch nicht zugelassen. Der Beitrag befragt diese Abwehrreaktionen als eine Praxis von Silencing und setzt ihnen eine solidarische Wissensproduktion entgegen, wie sie ausgehend vom migrantisch situierten Wissen der direkt Betroffenen des (NSU) generiert wurde. Zudem werden Erfahrungen von Chorist*innen, d.h. den Vermittler*innen der documenta 14, hinzugezogen: Wie handelten sie in Situationen, wenn rassifizierende Zuschreibungen der Besucher*innen Ihnen oder den künstlerischen Arbeiten gegenüber auftraten? Für diesen Zusammenhang schlägt Güleç mit Spivak «affirmative Sabotage», die viele der Angehörige der NSU-Mordopfer nutzen, als widerständige Praxis für Kunstvermittlung vor. 

    → Text herunterladen (DE)
     Zur Kurzbiografie von Ayşe Güleç (DE)


     Ayşe Güleç

    Mediation of Realities: The Society of Friends of Halit

    Carried out as part of documenta 14 in Kassel, The Society Friends of Halit focused on the crimes of the National Socialist Underground (NSU) and its belated prosecution. Though it received overwhelmingly positive reviews, it has been frequently discounted as not belonging to the field of art. One part of the installation, a video produced by the group “Forensic Architecture,” deconstructed the testimony of a secret agent of the German Domestic Intelligence Agency. Though the video was nearly recognized as legal evidence, ultimately the court rejected it as inadmissible. The piece interrogates this defensive reaction as part of a practice of “silencing.” It counters such silencing by producing knowledge that is based in a spirit of solidarity, and generated by migrants directly impacted by the NSU. The experiences of “choristers,” documenta 14 mediators, also became a part of the work: how did they deal with situations that arose in which the visitors applied racist preconceptions to the mediators or to the work of art? In this context, Güleç proposes transferring Spivak’s notion of “affirmative sabotage,” a practice employed by many of the relatives of NSU-murder victims, to a practice of resistance in art education.

     

  • n°12_«Materielles Gedächtnis» und postmigrantische Gesellschaft. Vorschläge für die Sammlungspraxis im Schweizerischen Nationalmuseum

     

     Jonas Bürgi

    «Materielles Gedächtnis» und postmigrantische Gesellschaft

    Vorschläge für die Sammlungspraxis im Schweizerischen Nationalmuseum

    Nationalmuseen beanspruchen Definitionsmacht darüber, was als ‚Kulturerbe’ gelten soll. Migrationsgeschichten als Relativierung nationaler Erinnerungskulturen haben in diesen materialisierten Erzählungen mit ihren Ein- und Ausschlussmechanismen meist einen marginalen Platz. Auf der Grundlage des Begriffs der postmigrantischen Gesellschaft befasst sich der Beitrag deshalb mit der Frage, wie das Schweizerische Nationalmuseum diese Realitäten berücksichtigen und welche Folgen dies für die Institution haben könnte. Ausgehend von der heutigen Sammlungspraxis und anhand von internationalen Praxisbeispielen werden Vorschläge für die Weiterentwicklung der Sammlungstätigkeit erarbeitet. Dabei spielen Repräsentationsweisen, Kritik an der Verdinglichung sowie die Frage, wer sammelt, eine wichtige Rolle.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Jonas Bürgi


    Jonas Bürgi

    «Material Memory» and Postmigrant Society

    Proposals for collection development and interpretation at the Swiss National Museum

    National Museums claim authority in defining ‚cultural heritage’. Migration histories, as relativisations of national commemorative cultures, usually have a marginal position in such materialised narratives with their mechanisms of in- and exclusion. Based on the term of a postmigrant society, this contribution thus asks how the Swiss National Museum could take into account postmigrational realities, and with which consequences for the institution itself. Starting from the present collecting practices, recommendations for new strategies are developed by means of analysing international case studies. In doing so, issues of representation, criticism of objectifications as well as the question ‘who is collecting?’ play an important role.

  • n°12_Gedächtnis, Archiv und Vermittlung. Ansätze für eine Vermittlungspraxis mit geflüchteten Menschen

    Felipe Polanía

    Gedächtnis, Archiv und Vermittlung

    Ansätze für eine Vermittlungspraxis mit geflüchteten Menschen

    Ist es möglich von einem kollektiven Gedächtnis von geflüchteten Menschen zu sprechen? Wie kann die Vermittlungsarbeit zur Konstruktion eines kollektiven Gedächtnisses bei geflüchteten Menschen beitragen?
    Der Text nimmt erst Bezug auf die Differenzierung zwischen den Konzepten von Gedächtnis und Geschichte, um danach Gedächtnistheorien umzureissen. Gedächtnis ist die Operation, wie vergangene Begebenheiten gegenwartsbezüglich rekonstruiert und organisiert werden, um unsere aktuelle Realität mit Bedeutungen und Werten zu füllen. Anschliessend wird das Archiv diskutiert. Das Archiv wird als System zur Ordnung und Produktion des Wissens und Ort des kulturellen Gedächtnisses aufgefasst. Nach diesem theoretischen Hintergrund wird eine Reflexion über die eigene Praxis im Vermittlungsbereich vorgenommen. Diese Reflexion führt zur Frage nach politischen und medialen Diskursen, die Geflüchtete als Opfer von Armut und Krieg darstellen und die Rolle des europäischen Kolonialismus bei der strukturellen Verarmung des globalen Südens ausblenden. Die vorliegende Arbeit geht den Verbindungen zwischen dem kulturellen Gedächtnis, der Kunstvermittlung und der politischen Ermächtigung von Geflüchteten nach.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Felipe Polanía


    Felipe Polanía

    Memory, Archive and Mediation

    Approaches for mediation practice with refugees

    Is it possible to speak of a collective memory of people who have fled their places of home? Can mediation contribute to contruct a collective memory of refugees?
    In a first step, this paper differentiates memory from history, followed by a dicussion of theories of memory. Memory is the operation by which past events are reconstructed and organized to give sense and values to our current reality. This is followed by a dicussion of the archive: the archive is understood as a system of ordering and knowledge production, a place of the cultural memory. This theoretical background informs a reflection on my own practice in mediation, connecting cultural memory, gallery education and political empowerment of refugees.

  • n°10_Der Kunst die Welt erklären

    Wanda Wieczorek

    Der Kunst die Welt erklären

    Viele Kulturinstitutionen befinden sich heute in einem Dilemma: Einerseits sollen und wollen sie möglichst viele Personen mit ihrem Angebot erreichen – besonders junge Menschen und ganz besonders solche, die der legitimierten Kulturwelt als ‚kunstfern’ gelten. Andererseits haben sie wenig Kenntnis von diesem anvisierten Publikum, verstehen nicht, warum es so beharrlich fern bleibt und wie man das ändern könnte. Hier setzt das Modellprojekt Die Kunstnäher_innen (Arbeitstitel) an, das derzeit am Institute for Art Education umgesetzt wird und das sich den Spielregeln widmet, nach denen die Kunstwelt spielt – um sie systematisch zu identifizieren, eine Haltung dazu zu entwickeln und sie letztlich verändern zu können. Im Text wird die Problematik eines wohlmeinenden Zugang-Schaffens diskutiert und Einblick in das laufende Projekt und seine Ansätze zu einer inklusiven Kunstvermittlung gegeben.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Wanda Wieczorek


    Wanda Wieczorek

    Teaching the world to the arts

    Many cultural institutions today find themselves in a dilemma: On the one hand, programming should, and wants, to reach as many people as possible – especially young people, and particularly those young people that the legitimized art world perceives as «distant» from the arts. On the other hand, cultural institutions have little knowledge of this targeted audience. Neither they do understand why it persistently stays away nor how this is to be changed. That is where the project «Art Affiliators» has its starting point: The current project of the Institute for Art Education works on the «rules of the game» of the art world, in order to identify them systematically, to take young people’s position concerning this game, and to possibly change it. The paper discusses the problems of well-intentioned notions of access and gives insights into the ongoing project and its approaches to inclusive learning programmes.

  • n°8_Beteiligt werden und sichtbar sein. Wer profitiert? Zur Arbeit mit jugendlichen Migrant_innen in Kunstvermittlung und Ausstellung

    Henrike Plegge

    Beteiligt werden und sichtbar sein. Wer profitiert?

    Zur Arbeit mit jugendlichen Migrant_innen in Kunstvermittlung und Ausstellung

    In ihrem Beitrag geht Henrike Plegge verschiedenen Formen der Beteiligung und Sichtbarkeit von jugendlichen Migrant_innen in einem Kunstvermittlungsprojekt am ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe nach. Sie legt dabei die Möglichkeiten und Schwierigkeiten, die eine solche Zusammenarbeit hervorbringen kann, dar und spürt dem institutionellen Interesse an sichtbaren Migrant_innen im Museum nach.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Henrike Plegge


    Henrike Plegge

    Engagement and visibility. Who benefits?

    Working with young migrants in gallery education and exhibitions

    In her paper, Henrike Plegge discusses different forms of participation and visibility of young migrants in a gallery education project at ZKM | Center for Art and Media in Karlsruhe. She describes the possibilities and challenges of such collaboration and traces institutional interests in visible diversity in the museum.

  • n°7_Geordnete Körper, verkörperte Ordnungen – über visuelle und sprachliche Repräsentationsmuster von Kunstvermittlung

    Stephan Fürstenberg

    Geordnete Körper, verkörperte Ordnungen – über visuelle und sprachliche Repräsentationsmuster von Kunstvermittlung

    In seinem Beitrag nimmt Stephan Fürstenberg die dominanten Darstellungsweisen der Figuren Kunstvermittler_in sowie Publikum in den Blick. Im Zentrum steht hierbei, unter Bezugnahme auf historische Bildbeispiele, die Herausarbeitung der Differenzproduktion zwischen den beiden Figuren sowie die sich in den Darstellungen manifestierenden Ordnungen und Repräsentationstraditionen. Blicke, Körperhaltungen und Gesten werden zu bedeutsamen Zeichen, wenn es um die Darstellung und Herstellung von autorisierten Sprecher_innen, Ausstellungsgesprächen oder eines «breiten» Publikums geht.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Stephan Fürstenberg


    Stephan Fürstenberg

    Ordered Bodies, embodied Orders – about visual and linguistic representational patterns of gallery education

    In his text, Stephan Fürstenberg focuses on dominant representational forms of the figures art mediator and public. In referencing historical image examples, he works out productions of difference between the two figures as well as hierarchies and representational traditions manifest in the representations. Gazes, body posture and gestures develop into significant signs, it is about the representation and creation of authorized speakers, exhibitions talks or a «broad» public.

    → Download Text (EN)

    → Bio note of Stephan Fürstenberg