Schlagwort: Materialien/Instrumente

  • n°13_Crip-Materialien als Formen un_universitären Denkens

    EVA EGERMANN

    Crip-Materialien als Formen un_universitären Denkens

    „Invisibility itself teaches something. Students who never hear of a woman philosopher have trouble believing in such a creature“, schreibt Elizabeth Minnich 1990 zur Frauenforschung. Diese Feststellung gilt heute für die Absenz von behinderten Körpern in Kunstdiskursen und an Universitäten. Eine un_universitäre Denkbewegung müsste demnach bedeuten, normative Narrative zu verlernen. Meine Recherche beschäftigt sich mit Devianz, Abnorm oder Krankheit und nimmt Bezug auf Crip-Popkultur und -Theorie.

    → Zu der Kurzbiografie von Eva Eggermann


    Eva Egermann

    Crip Materials as Forms of Un_University Thinking

    In 1990, writing about women’s studies, Elizabeth Minnich noted: ‘Invisibility itself teaches something. Students who never hear of a woman philosopher have trouble believing in such a creature.’ Today, the same applies to the absence of disabled bodies in art discourses and at universities. Accordingly, un_university thinking should mean unlearning normative narratives. My research deals with deviance, abnormality or illness with reference to crip pop culture and theory.

    → Download Demonstration (EN &DE)

  • n°7_Zwischen Unterweisung und Selbstbildung. Didaktische Musteranalyse von Kunst aus

    Nanna Lüth

    Zwischen Unterweisung und Selbstbildung.

    Didaktische Musteranalyse von Kunst aus

    Welche Rollen spielen die Kunstwerke beim Repräsentieren von Kunstvermittlung?
    Bereits aus der räumlichen Anordnung und den Reaktionen auf die Kunst in den vorliegenden Fotografien kann auf bestimmte Lern- und Erlebnisformen geschlossen werden. Die visuelle Analyse des Materials wurde mit kunstdidaktischen Konzepten verknüpft, sodass sich aus den 8 beobachteten Rollen der Werke 8 Tendenzen der Kunstvermittlung formulieren lassen. Im Anschluss werden die vorwiegend repräsentierten offenen Lernformen kritisch diskutiert und Handlungsmöglichkeiten sowohl in Bezug auf Repräsentations- wie Vermittlungsarbeit angedeutet.

    →Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Nanna Lüth


    Nanna Lüth

    Between Instruction and Self-education

    Didactic Pattern Analysis Starting From Art

    What role is played by the artworks in the representation of gallery education?
    From the spatial composition and the reactions of persons to the art in the photographs used for this study, specific forms of learning and experiencing can already be deduced. The visual analysis of the material was connected to concepts of didactic and art theory, so that eight tendencies of gallery education can be formulated from eight observed roles played by the artworks. Subsequently, the open teaching forms largely represented here will be critically discussed and possibilities for acting in relation to representational as well as educational work will be indicated.

    → Download Text (EN)

    → Bio note of Nanna Lüth

     

  • n°6_Aufrisse zur Reflexivität. Das Erlernen der hegemonialen Sprache in Museen

    Rubia Salgado

    Aufrisse zur Reflexivität

    Das Erlernen der hegemonialen Sprache in Museen

    Ausgehend von kurzen Aufrissen zu Themen wie Dialog, Differenz, Anerkennung, Wissen, Wechselseitigkeit und Reflexivität im Kontext pädagogischer Handlungen werden in diesem Beitrag didaktische Materialien analysiert, die für die Arbeit mit erwachsenen Migrant_innen, die die hegemoniale Sprache Deutsch lernen, im Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig angewendet werden.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Rubia Salgado


    Rubia Salgado

    Sketches on Reflexivity

    Learning the hegemonial language in museums

    Based on brief sketches on topics such as dialogue, difference, recognition, knowledge, reciprocity and reflexivity in pedagogical settings, this text analyzes a set of teaching materials for working with adult migrants learning the hegemonic language german, used at the Antikenmuseum Basel and Sammlung Ludwig.