Schlagwort: Theaterpädagogik

  • n°13_Stimmlos 2 – Probe

    SIMON HARDER

    Stimmlos 2 – Probe

    Die Stimmlose, eine Hörstück-Serie-in-Progress, nehmen künstlerische Arbeiten als Dreh- und Angelpunkt. So entstehen aktivistisch-motivierte, verdichtete Sprach- und Raumbilder, die Stimmlosigkeit als Resultat eines andauernden, gewaltsamen Prozesses verstehen. Die Stimmlose schaffen Raum für das kulturell als minderwertig und bedrohlich Verdrängte. Stimmlos 2: Zu Horizontales Paradies , von dem hier eine Probe gegeben wird, umkreist sein titelgebendes Motiv anhand von Sabian Baumanns Zeichnungen und Tonobjekten.

    → Zu der Kurzbiografie von Simon Harder


     

    Simon Harder

    Stimmlos 2 – Rehearsal

    Stimmlos (voiceless/unvoiced/voting ticket), a series of experimental sound pieces and a work-in-progress, is based on and centred around artworks, giving rise to compact images in space and language with an activist motivation that understand voicelessness as the result of an ongoing, violent process. The Stimmlos pieces create space for what is repressed as culturally inferior and threatening. Stimmlos 2: Zu Horizontales Paradies (On Horizontal Paradise), of which a sample is given here, explores its titular theme via drawings and sound objects by Sabian Baumann.

    → Download Demonstration (EN & DE)

     

  • n°11_Nach der Reflexion ist vor der Reflexion. Nachdenken über Bedingtheiten theaterpädagogischer Zusammenarbeit an Schulen

    Andreas Bürgisser

    Nach der Reflexion ist vor der Reflexion

    Nachdenken über Bedingtheiten theaterpädagogischer Zusammenarbeit an Schulen

    In seinem Text widmet sich Andreas Bürgisser als ehemaliger FLAKS-Mitarbeiter der Frage, inwiefern FLAKS für seine Arbeit als Theaterpädagoge Bedeutung erlangte: Er beschreibt eine Reflexionsrunde von Berufspraktiker_innen, in der das Nachdenken über ein misslungenes Projekt weg von der pragmatischen Ebene hin auf die der Bedingtheiten gelenkt wurde. Die aus der Runde resultierenden Fragen regten ihn auch über dieses Projekt hinaus an zu Ideen für neue Vorhaben.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Andreas Bürgisser


    Andreas Bürgisser

    After reflection is before reflection:

    thinking about the conditionality of collaborative theatre pedagogy in schools

    In his text, Andreas Bürgisser, as a former FLAKS collaborator, considers the significance of FLAKS towards his work as a theatre pedagogue. He describes a group of practitioners in the field meeting to reflect on a failed project, which results in attention being diverted away from the pragmatic level to that of conditionality. The questions resulting from this round of reflections has provided him with ideas for new projects.

  • n°11_Fragen ermöglichen: Wie eine Kultur der fragenden Haltung zu bewegen vermag

    Ursula Ulrich

    Fragen ermöglichen:

    Wie eine Kultur der fragenden Haltung zu bewegen vermag

    Der Text zeichnet nach, wie die Beforschung der theatralen Gestaltungswerkstatt «Rollenkids» mit Primarschulkindern aus Luzern zu einer herausfordernden Expedition wurde. Ulrich zeigt auf, wie teambasierte Aktionsforschung neu entdeckte Routen zu begleiten vermochte und involvierte Personen dazu aufforderte, sich selber zu befragen, sich hinterfragen zu lassen, Haltungen und habituelle Handlungen in Frage zu stellen – und explizit zu machen, was durch den gemeinsamen Forschungsprozess sichtbar wurde.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Ursula Ulrich 


    Ursula Ulrich

    Enabling questions

    The text retraces how studying the theatrical design workshop «role kids» with primary school children from Lucerne turned into a challenging expedition. Ulrich shows how team-based action research could support newly discovered pathways and challenged the involved persons to question themselves, to allow themselves to be questioned, to question attitudes and habits – and to make explicit that which became visible in the shared research process.

  • n°8_Lost in Vermittlung? KulTür auf!

    Ahmed Shah, Nils Erhard (JugendtheaterBüro Berlin)

    Lost in Vermittlung? KulTür auf!

    «Wir wollen keine inclusion, keine participation, keine integration, sondern SELBST emancipation» (aus Schwarzkopf BRD, JugendtheaterBüro Berlin). Der Text fragt, ausgehend von Erfahrungen mit der Arbeit im JugendtheaterBüro Berlin und dem Berliner Bündnis KulTür auf! nach den Grenzen aktueller Öffnungsversuche etablierter Kulturinstitutionen. Und er berichtet vom Versuch, in Berlin-Moabit, gemeinsam mit Berliner Jugendlichen, einen alternativen, selbstorganisierten Theaterbetrieb aufzubauen – das Theater X.

    → Text herunterladen (DE)

    →Zu der Kurzbiografie von Ahmed Shah

    →Zu der Kurzbiografie von Nils Erhard 


    Ahmed Shah, Nils Erhard (JugendtheaterBüro Berlin)

    Lost in education? KulTür auf!

    «We don’t want inclusion, nor participation, nor integration, what we want is SELF emancipation» (from Schwarzkopf BRD, JugendtheaterBüro Berlin). The paper, based on experiences from the work of JugendtheaterBüro (Youth Theatre Office) and the alliance «KulTür auf!» describes the limits of current tendencies of access and participation in institutions. It also reports on the work of constructing in Berlin Moabit, with young people from Berlin, an alternative, self-organized theatre – the Theatre X.

     

  • n°8_Paradox und Dissens. Überlegungen zu einer Theatervermittlung in der Migrationsgesellschaft

    Groupe l‘Aventin

    Paradox und Dissens

    Überlegungen zu einer Theatervermittlung in der Migrationsgesellschaft

    Der Artikel berichtet von einem theaterbezogenen Vermittlungsformat, das die Gruppe l’Aventin mit Migrantinnen, die Angebote des Vereins Camarada nutzen, entwickelt hat. Sophokles Antigone am Theatre de Carouge führte zu «unwahrscheinlichen» – kontextgebundenen und subjektiven – ästhetischen Interpretationen. Die Vermittlungsarbeit konfrontierte die Groupe l’Aventin aber auch mit der Schwierigkeit, (eigene) Stereotypen zu überwinden – auch wenn die VermittlerInnen von kritischen Diskursen rund um «das Publikum» und die Konstruktion der/des «Anderen» ausgehen.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie der Groupe l`Aventin


    Groupe l‘Aventin

    Paradox and dissent

    reflexions on theatre education in migration society

    The paper reflects on a theatre education project the Groupe l’Aventin developed with migrant women attending at the association Camarada. Sophocles‘ Antigone, staged at the Theatre de Carouge, was a starting point for discussions that led to contextual and subjective aesthetic interpretations. Yet, the collaboration also threw the Groupe l’Aventin in the difficulties of getting over stereotypes – even if, as educators, they build their practice from critical discourses on «the audience» and «the Other». The paper is published in the french original version as well as in german translation.

    → Download Text (French)

  • n°4_Theatervermittlung als Forschungsgegenstand.

    Ute Pinkert

    Theatervermittlung als Forschungsgegenstand

    Entscheidendes Merkmal des Arbeitsfeldes Theaterpädagogik am Theater ist laut der Autorin der Bezug zur Institution. Ute Pinkert führt für dieses Arbeits- und Forschungsfeld den Begriff der «Theatervermittlung» ein und skizziert Forschungsstand und Ansatzpunkte für Forschungsarbeiten. Sie stellt dafür – in Anlehnung an Carmen Mörsch – den Bezug zu aktuellen Diskursen der Kunstvermittlung her und macht Vorschläge, wie diese auf das Feld der Theatervermittlung produktiv angewandt werden können.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Ute Pinkert


    Ute Pinkert

    Theatervermittlung [Theatre Education] as Object of Research

    According to Ute Pinkert the decisive characteristic of theatre pedagogy at theatres is the connection to the institution theatre. For this specific research area she introduces the term «Theatervermittlung» [Theatre Education]; she presents the current state of research and outlines approaches for potential research projects. Furthermore, referring to Carmen Mörsch, Pinkert draws a line to current discourses of Kunstvermittlung [Gallery Education] and suggests adapting these for the Theatervermittlung [Theatre Education].