Schlagwort: Über die eigene Praxis

  • n°8_Aus mit raus oder bin ich rassistisch?

    Eva Lausegger

    AUS MIT RAUS

    oder BIN ICH RASSISTISCH?

    Ausgangspunkt dieses Textes ist die versuchte Abschiebung einer Schülerin unserer Schule, eine Protestbewegung dagegen und ein aus diesen Geschehnissen heraus entwickeltes klassenübergreifendes Kunstprojekt mit den Künstlerinnen Jo Schmeiser und Simone Bader von Klub Zwei. Der Text ist ein persönlicher, kritischer Rückblick auf einen Prozess bzw. ein Projekt im Bereich der Antirassismusarbeit bzw. Abschiebungsgegner_innenschaft, und deren beteiligte Akteur_innen. Es geht um Selbstermächtigung von Schüler_innen und die Handlungsmöglichkeiten einer Schule.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Eva Lausegger


    Eva Lausegger

    AUS MIT RAUS

    or  AM I RACIST?

    The text deals with an intent to deport a student at our school, the protest movement that mobilized against the deportation, and an art project with students from several courses of the school and the artists Jo Schmeiser and Simone Bader (Klub zwei) which was developed out of these events. Looking back personally and critically on this process, on a project in anti-racism and anti-deportation and on who got involved, the paper is about self-emancipation of students and the possibilities of action within a school.

  • n°8_Beteiligt werden und sichtbar sein. Wer profitiert? Zur Arbeit mit jugendlichen Migrant_innen in Kunstvermittlung und Ausstellung

    Henrike Plegge

    Beteiligt werden und sichtbar sein. Wer profitiert?

    Zur Arbeit mit jugendlichen Migrant_innen in Kunstvermittlung und Ausstellung

    In ihrem Beitrag geht Henrike Plegge verschiedenen Formen der Beteiligung und Sichtbarkeit von jugendlichen Migrant_innen in einem Kunstvermittlungsprojekt am ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe nach. Sie legt dabei die Möglichkeiten und Schwierigkeiten, die eine solche Zusammenarbeit hervorbringen kann, dar und spürt dem institutionellen Interesse an sichtbaren Migrant_innen im Museum nach.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Henrike Plegge


    Henrike Plegge

    Engagement and visibility. Who benefits?

    Working with young migrants in gallery education and exhibitions

    In her paper, Henrike Plegge discusses different forms of participation and visibility of young migrants in a gallery education project at ZKM | Center for Art and Media in Karlsruhe. She describes the possibilities and challenges of such collaboration and traces institutional interests in visible diversity in the museum.

  • n°6_Kritisches Weisssein in der Bildungsarbeit – wie rassismuskritisch umgehen mit der eigenen Rolle als weisse Lehrperson? Hintergrundtext zu einem Workshopkonzept

    Regina Richter, in Zusammenarbeit mit Claude Preetz

    Kritisches Weisssein in der Bildungsarbeit –

    wie rassismuskritisch umgehen mit der eigenen Rolle als weisse Lehrperson? Hintergrundtext zu einem Workshopkonzept

    Der Text möchte eine Auseinandersetzung mit der privilegierten Position als weisser_m Bildungsarbeiter_in anregen, und hierfür einige grundlegende Verständnisse und Überlegungen zu Rassismus und rassismuskritischer Bildung erläutern. Was ist Rassismus, wie wird er hergestellt und wie trage ich als weisse Lehrer_in evtl. dazu bei? (Wie) kann ich als Weisse überhaupt rassismuskritische Bildung machen, welche Fragen/Probleme stellen sich dabei? Ergänzt wird der Text durch ein Workshop-Material – eine Liste weisser Privilegien – die separat zum Download verfügbar ist.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Regina Richter

    → Zu der Kurzbiografie von Claude Preetz


    Regina Richter, in collaboration with Claude Preetz

    Critical Whiteness in Pedagogical Practice –

    how to deal with one’s own role as a white teacher in a critical perspective on racism? Background text for a workshop

    The paper aims to encourage a critical reflection on the privileged position of the white educational worker, and for this undertaking, provides some basic understandings and thoughts on racism and on critical educational practices dealing with racism. What is racism, how is it produced and how am I as a white teacher involved? (How) can I, as white, practice a critique of racism in my classes, and which questions/problems emerge with this aim? Complementary to the text, a tool for workshops – a list of white privileges – is available for download.

  • n°6_Empowerment als Handlungsstrategie gegen Rassismus

    Žaklina Mamutovič

    Empowerment als Handlungsstrategie gegen Rassismus

    Bisherige antirassistische Bildungsangebote in der Bundesrepublik wenden sich überwiegend an Mehrheitsangehörige und sind aus deren Perspektive konzipiert. Praktisch findet die Perspektive von Menschen aus der Minderheitsgesellschaft bzw. von People of Color geringe oder gar keine Berücksichtigung. Aus diesem Defizit heraus ist es notwendig, Minderheitsangehörigen eigene, «geschützte» Räume zu eröffnen, in denen Rassismus offen thematisiert werden kann und – im Sinne von Empowerment – Handlungsstrategien entwickelt werden können. Der Beitrag beschreibt anhand von Beispielen aus der Praxis einige Möglichkeiten, Empowerment-Räume zu gestalten. Darüber hinaus muss jedoch weiter daran gearbeitet werden, die ungleiche Behandlung von People of Color in der Gesellschaft öffentlich zu machen und den diskriminierten Menschen Instrumente und Strategien zur Verfügung zu stellen, mit denen sie die ihnen legitim zustehenden Rechte einfordern können.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Žaklina Mamutovič 


    Žaklina Mamutovič

    Empowerment as a strategy of action against racism

    Current antiracist education in Germany is mostly directed towards members of the majority society and conceived in their perspective. In practice, perspectives of minority member or People of Color are marginalized or not taken into account. Considering this shortcoming, it is necessary for minority members to build independent, «safe» spaces to work openly on racism and conceive – in the sense of empowerment – strategies of action. The text draws on some examples from practice to describe possibilities of opening spaces of empowerment. Still, what remains most necessary is to denounce discrimination of People of Color publicly and to share instruments and strategies to claim legitimate rights with people experiencing discrimination.

  • n°3_Schwierige Themen im Bildnerischen Gestaltung-Unterricht

    Danja Erni

    «Schwierige Themen» im Bildnerischen Gestaltung-Unterricht

    Danja Erni wirft in der Perspektive der Netzwerkveranstaltung Persönlichkeitsverwicklung # 1: Queer und Do-it-Yourself im Kunstunterricht einen Blick auf ihren eigenen Unterricht sowie auf das Berufsfeld der Bildnerischen Gestaltung (BG). Die Autorin übersetzt die im Rahmen der Netzwerkveranstaltung gewonnenen Erkenntnisse auf die eigene Berufspraxis und fragt nach Bedingungen, unter welchen sogenannte «schwierige Themen» – etwa die Dekonstruktion von Geschlechtern und der Feminismus – in den BG-Unterricht einfliessen können.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Danja Erni

  • n°2_Wie Sprachlosigkeit zum Handeln führen kann

    Julia Draxler

    Wie Sprachlosgkeit zum Handeln führen kann

    Der Artikel widmet sich der Frage, inwiefern bei der Kunstvermittlung nicht nur das «Sprechen über Kunst», sondern auch das «Handeln zu Kunst» realisiert werden kann. Kunstwerke sollen nicht nur rational diskutiert, sondern auch durch den Einsatz des eigenen Körpers erfahren sowie durch Handlungen thematisiert werden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Methode des Theaters der Unterdrückten von Augusto Boal. Es wird Machtverhältnissen und möglichen Unterdrückungssituationen beim Betrachten von Kunst sowie allgemein im Kontext Museum nachgegangen. Der Fokus liegt auf der Frage, ob und wie man diese durch gespielte Handlungen neu verhandeln kann.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Julia Draxler


    Julia Draxler

    How speechlessness can lead to action

    The article asks the question, if not only «talking about art» but also «acting to art» is possible and usefull in art education. Artworks should not only be discussed in a rational way, but also felt and understood through the use of your own body and through your own actions. The author is focussing primarily on the method of Augusto Boal´s Theatre of the Oppressed. Power relations and situations of oppression that arise while watching art and more generally that can be found in the museum context are being discussed with the an emphasis on if and how those situations can be changed through «played» actions.

     

  • n°2_Performing the Vermittler_in

    Bernadett Settele

    Performing the Vermittler_in

    Wie kann in Vermittlungsprojekten eine (andere) Sprachfähigkeit und Handlungsmacht erlangt werden, die die üblichen Rollen aufbricht? Wie wird die Vermittlung und der/die Vermittler_in handlungsfähig, ohne «dermassen» ökonomisiert, dermassen subjektiviert zu werden? Diese Fragen sollen am Beispiel eines Projekts untersucht werden, das kurz nach der diskursprägenden documenta 12 statt fand: dem Secret Service der 5. berlin biennale. Der Service zielte darauf ab, Freiräume für eine reflektierte, eigenständige und kritische Arbeit an der Ausstellung gemeinsam mit Besucher_innen zu schaffen; und es wurde die Frage nach dem Preis des Funktionierens von «Vermittlung» auf der Subjektebene aufgeworfen, wie sie etwa in der Zuschreibung von Gender, Class, Race- und anderen Attributen erfahren wird. Mein Beitrag geht der Mimikry an den zeitgenössischen Ausstellungsbetrieb und zugleich den widerständigen Praktiken von Secret Service im Vermittlerischen und Performativen nach, mit Blick auf die Subjekte, aber auch die Funktionsweisen von Institutionen und die Voraussetzungen ihrer Subvertierung.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Bernadette Settele


    Bernadett Settele

    Performing the educator

    What if we think of mediation not as a tool for the frictionless transportation of information but as a vehicle of transformation? How can art educators obtain a certain (different) kind of faculty of speach and agency yet breaking up common role models? How can education and its subjects become capable of acting without them being subjectivated «that way» for economical causes? I will explore these questions regarding a project that took part shortly after the documenta 12 education experiment: 5th berlin biennial’s Secret Service. The Service aimed to create spaces for a self-contained, reflected, and critical engagement with the exhibition for educators and visitors alike; and in doing so, it raised the question of what the cost is to «function» as an educator on the subject level, regarding attributions of gender, class, race, and other denominations. My article will explore Secret Service’s mimicry to and reluctance towards the contemporary art world, taking into account subjectivating and institutionalising practices and what it takes to subvert them.

  • n°1_Das Display aktivieren Thesen aus dem Forschungsprojekt „science with all senses –  science and gender in the making“

    Karin Schneider

    Das Display aktivieren

    Thesen aus dem Forschungsprojekt „science with all senses –  science and gender in the making“

    Die folgenden methodischen Überlegungen und Analysen entstammen dem Forschungsprojekt „science with all senses – science and gender in the making“, das 2007-2009, finanziert vom WWTF und getragen von dem Wiener Forschungsverein „science communication research“ mit der Partnerinstitution ZOOM Kindermuseum durchgeführt wurde. Dieses Projekt widmete sich der Frage, wie sich Kinder im Museum Wissensinhalte aneignen, um welche Form von Wissen es dabei geht und welche Rolle „gender“ dabei spielt. Der Text stellt, anhand unserer museologischen Ausgangsfragen, einige der methodischen Herangehensweisen vor, aus denen eine Verbindung von Vermittlung und Forschung entwickelt werden könnte.

    Text herunterladen (DE)

    Zu der Kurzbiografie von Karin Schneider


     Karin Schneider

    Activating the Display

    Theses from the Research Project „science with all senses – science and gender in the making“

    The following theses are based on the research project „science with all senses – science and gender in the making“, 2007-2009, sponsored by the WWTF (Vienna Science and Technology Fund) and organised by the Viennese research association „science communication research“ with the ZOOM Children’s Museum in Vienna as partner organisation. The project addressed the questions of how children acquire knowledge in museums, how they adopt and adapt it, and what kinds of knowledge are being produced. Secondly, the project engaged in the question of defining the role (and the construction) of gender in the process. Based on contemporary museological debates and field work, this essay concludes with a methodological approach that we find useful to connect museum education with research, and at the same time develop a practice-led research in museums studies.