Schlagwort: Verlernen

  • n°13_Zuordnungen entüben_verlernen

    Annette Krauss

    Zuordnungen entüben_verlernen

    Wie können wir Prozesse des Entübens physisch, intellektuell und gemeinsam angehen? Dies ist die Kernfrage meiner theoretischen wie praktischen Auseinandersetzung mit Verlernen in unterschiedlichen Gruppen an den Schnittstellen von Kunst, Alltag und (institutionalisierten) Normalisierungsprozessen. Ziel ist eine Politik der Zuordnung zu überdenken. Ich richte den Blick speziell auf das „Entüben institutioneller Gewohnheiten“, ein gemeinsames Langzeitprojekt mit dem Team des Kunstraums Casco in Utrecht.

    → Zu der Kurzbiografie von Anette Krauss


    Annette Krauss

    Unlearning to Relate

    How to approach processes of unlearning physically, intellectually, and collaboratively? This question has been at the core of my study and practice of unlearning in different constellations at the intersections of art, everyday life and (institutionalized) normalization processes with the aim of reconsidering a politics of relating. I will elaborate specifically on ‘un/learning institutional habits’, the theme of a long-term collaboration with the team of the art space Casco in Utrecht.

    → Download Demonstration (EN & DE)

  • n°13_Pädagogische Reflexivität, UE (Übung). Einführung in das pädagogische Lexikon der Gegenwart

    RÚBIA SALGADO

    Pädagogische Reflexivität, UE (Übung).

    Einführung in das pädagogische Lexikon der Gegenwart

    […] Universität, Unlearning, Un_Universität, Utopie, Veränderungspraxis, Verlernen lernen, Weiterbildung, Weiterbildungsbeteiligung, Weiterbildungskosten, Weiterbildungszwang, Werte, Wettbewerb, Wettbewerbsfähigkeit, Widerspruch, Widerstand, Wissen, Wissensgesellschaft, Zertifizierung, Ziel, Zielerreichung, Zielerreichungsgrad, Zielgruppe, Zielgruppenabschätzung, Zielgruppenberechnungen, Zielgruppenerreichung, Zielgruppengrösse, Zugang, Zugangskriterien, Zugangsmöglichkeiten?

    Beginnen wir mit dem letzten Eintrag im Gedicht.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Rúbia Salgado


    Rúbia Salgado

    Pedagogical Reflexivity (Exercise).

    Introduction to the pedagogical lexicon of the present

    Access, access criteria, access options, adults with few formal qualifications, agency, anti-hegemonic knowledge production, certification, competence check, competitiveness, contradiction, control, crisis, critical educational work, critiques of racism in education, empowerment, epistemic violence, evaluation, further education, human capital, innovation, institutional critique, integration of disadvantaged groups, key competences, knowledge society, learning to learn, learning to unlearn […]

    Let’s start with the first entry in this poem.