Schlagwort: von Kunst aus

  • n°7_Zwischen Unterweisung und Selbstbildung. Didaktische Musteranalyse von Kunst aus

    Nanna Lüth

    Zwischen Unterweisung und Selbstbildung.

    Didaktische Musteranalyse von Kunst aus

    Welche Rollen spielen die Kunstwerke beim Repräsentieren von Kunstvermittlung?
    Bereits aus der räumlichen Anordnung und den Reaktionen auf die Kunst in den vorliegenden Fotografien kann auf bestimmte Lern- und Erlebnisformen geschlossen werden. Die visuelle Analyse des Materials wurde mit kunstdidaktischen Konzepten verknüpft, sodass sich aus den 8 beobachteten Rollen der Werke 8 Tendenzen der Kunstvermittlung formulieren lassen. Im Anschluss werden die vorwiegend repräsentierten offenen Lernformen kritisch diskutiert und Handlungsmöglichkeiten sowohl in Bezug auf Repräsentations- wie Vermittlungsarbeit angedeutet.

    →Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Nanna Lüth


    Nanna Lüth

    Between Instruction and Self-education

    Didactic Pattern Analysis Starting From Art

    What role is played by the artworks in the representation of gallery education?
    From the spatial composition and the reactions of persons to the art in the photographs used for this study, specific forms of learning and experiencing can already be deduced. The visual analysis of the material was connected to concepts of didactic and art theory, so that eight tendencies of gallery education can be formulated from eight observed roles played by the artworks. Subsequently, the open teaching forms largely represented here will be critically discussed and possibilities for acting in relation to representational as well as educational work will be indicated.

    → Download Text (EN)

    → Bio note of Nanna Lüth

     

  • n°6_The originality of modernism and other western myths: Art in the (post-) colonial interstice

    Christian Kravagna

    The originality of modernism and other western myths: Art in the (post-) colonial interstice

    Ausgehend von der Analyse, wie die Idee der Originalität mit Vorstellungen von «Reinheit» im Diskurs über die Avantgarde der Moderne des 19. und 20 Jahrhunderts verbunden ist, argumentiert dieser Text, dass aufgrund dieses Mythos moderne und westliche Kunst weiterhin in der Kunstgeschichte gleichgesetzt und nicht-europäische als «verspätetete» Modernen identifiziert werden, die diese «nachahmen». Der gleichen Logik folgend legitimieren formale Neuerungen, die zwar global in der Kunstgeschichte zu beobachten sind, aber von der europäischen Avantgarde für sich als radikale Brüche in Anspruch genommen werden, das koloniale Projekt der Zivilisierung, Modernisierung und Beherrschung überseeischer Gebiete. Vor diesem Hintergrund wird hinterfragt und an Beispielen veranschaulicht, wie post-koloniale KünstlerInnen agieren können und mit welchen Mitteln sie auf eine Subjektposition reagieren, die von Seiten der Macht immer schon als Kopie, als (schwache) Imitation eines unerreichbaren Originals definiert ist.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Christian Kravagna


    Christian Kravagna

    The originality of modernism and other western myths:

    Art in the (post-) colonial interstice

    Through an analysis of how 19th and 20th century European avant-garde art perpetuates and continues to affirm ideas of originality and purity and subsequently the myth that equates modern with Western art in art history, the text exposes how European art discourse argues that non-European art cannot be but «late» modern which «imitates» the Western «original» and «authentic» avant-garde. Following the same logic, the colonial project of civilization, modernization and control of overseas territories is legitimised by formal artistic innovations which at the same time can be found globally but which are claimed exclusively by the European avant-garde. In this context, the text questions and presents examples of post-colonial artistic practices which deal with being in a position which always is framed by the discourse in power as a copy and «weak imitation» of an original.

  • n°2_Vermittlung-Performance-Widerstreit

    Carmen Mörsch / Eva Sturm

    Vermittlung – Performance – Widerstreit

    Es handelt sich um die Textfassung des Einführungsvortrags zu der Tagung Perfoming the Museum as a Public Sphere, die im April 2008 im Kunstmuseum Lentos, Linz, stattfand. Der Text geht von Charles Garoians These aus, dass alle Beteiligten eines Museums (von der Direktorin bis zum Publikum) dieses in jeder Situation durch ihr Handeln und Sprechen – performativ – erst erstellen und erfinden, wobei diese Prozesse in Machtverhältnisse eingebettet sind. Kunstvermittlung kann eine Schlüsselrolle sowohl bei der Herstellung des Museums als auch bei der Reflexion seiner Bedingungen einnehmen – sie kann das Museum als einen Ort des «Widerstreites» im Sinne Lyotards realisieren. Dies bedeutet, die Vielstimmigkeit aller Beteiligten nicht in eine dialektische Bewegung bzw. in eine Eindeutigkeit münden zu lassen, sondern sie als Manifestation von Differenz zu fördern. Denkt man die Begriffe der Performativität und des Widerstreits in Bezug auf Kunstvermittlung zusammen, so impliziert dies, dass sich institutionelle Settings nicht nur analysieren und kritisieren, sondern auch durch das eigene Handeln verschieben lassen.

    → Text herunterlasen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Carmen Mörsch

    → Zu der Kurzbiografie von Eva Sturm


    Carmen Mörsch / Eva Sturm

    Gallery education – performance – the differend

    The paper is based on an introductory talk given at the conference Perfoming the Museum as a Public Sphere at Kunstmuseum Lentos, Linz, in April 2008. It parts from Charles Garoian’s thesis that all people involved in a museum (from the director to the visitor) produce and invent the museum though their – performative – speech and actions, and that these processes are embedded into power relations. Gallery education can play a key role in the performative production of the museum as well as in the reflection on the conditions of that production – it can realize the museum as a place of the «differend» in Lyotard’s sense. This means to encourage the «rhizovocality» of participants as a manifestation of difference instead of turning it into a dialectical movement or trying to make the voices unambiguous. Connecting the concepts of performativity and the «differend» implies that it is not only possible to analyze and critize the institutional setting but also to change it through our own actions.