Formulierung – Test

Um herauszufinden, welche Formulierung zu welcher Art von Anworten führt, habe ich verschiedene Versionen einer Frage ausgetestet. Dies geschah in Form einer Umfrage und mittels der „Think Aloud“ Methode. Die Erkenntnisse sind in dieser Tabelle zusammenfasst.

(mehr …)

Entwürfe

Für den Aufbau der partizipativen Installation habe ich erste Entwürfe gemacht. Das Thema, zu welchem die Besucher ihren Beitrag abgeben können ist was von unserer heutigen Kultur im archäologischen Sinn bleiben wird und vielleicht Eingang in ein Archäologie-Museum in 1000 Jahren (oder so) finden wird.

konzeptskizze

(mehr …)

Analyse: „Shaping Experiences in the Hunt Museum: A Design Case Study“

Ferris, K., Bannon, L., Ciolfi, L., Gallagher, P., Hall, T., & Lennon, M. (2004, August). Shaping experiences in the hunt museum: a design case study. In Proceedings of the 5th conference on Designing interactive systems: processes, practices, methods, and techniques (pp. 205-214). ACM.

In diesem Forschungsprojekt wurde die Ausstellung „Re-Tracing the Past: exploring objects, stories, mysteries“ im Hunt Museum in Limerick konzipiert und umgesetzt. (mehr …)

Objekte Subjekte Kontexte

Dieses Semester habe ich mich in den Kurs „Objekte Subjekte Kontexte“ angemeldet. Er ist für die Studierende der Art Education vorgesehen und hat als Thema das Artefakt und seinen Kontext, die Wirkungen von Kontextverschiebungen und die Beziehung des Artefakts mit dem Besucher. (mehr …)

Beobachtung

Um die Wirkung von Technik im Museum auf den Besucher und auf das Museumsobjekt besser verstehen zu können, habe ich mich am Sonntag in das Historische Museum Baden und das Landesmuseum Zürich aufgemacht. Mein Ziel war es, (mehr …)