Seit 1994 entwickelt der Amerikaner Kent Stevens neue digitale Techniken zur Rekonstruktion und Visualisierung des Skelettgerüsts von Dinosauriern. Stevens lehrt und forscht am Department of Computer and Information Science der Universität Oregon und gilt als ausgewiesener Kenner der Anatomie und Kinematik der Urechsen. Am 3. Oktober 2012 besuchte er Erkenntnis-Visualisierung und […]
Jährliche Archive: 2012
Seit 1994 entwickelt der Amerikaner Kent Stevens neue digitale Techniken zur Rekonstruktion und Visualisierung des Skelettgerüsts von Dinosauriern. Stevens lehrt und forscht am Department of Computer and Information Science der Universität Oregon und gilt als ausgewiesener Kenner der Anatomie und Kinematik der Urechsen. Mittwoch 3. Oktober 2012 | 9–10 Uhr | […]
Thomas Erdin und David Schürch, 2013 Im Kanton Jura wurden im Laufe der letzten zehn Jahre tausende Saurierspuren ausgegraben. Nach Abschluss der wissenschaftlichen Dokumentation und Auswertung werden sie überbaut. An diesem Punkt setzt unser Masterprojekt an. In der paläontologischen Visualisierung vermischen sich in der Regel Fakten und Fiktion und für […]
Jasmin Baumann, 2013 Wie können klassische botanische Illustrationen in kurzer Zeit und ohne Einbussen in der Qualität von Bildsprache und Vermittlung generiert werden? Im Zentrum dieser Arbeit steht die Entwicklung von Habitustafeln verschiedener Kirschensorten in traditioneller Bildsprache und Form. Die herkömmlichen, manuellen Techniken wie Aquarell sind mit einem hohen Zeitaufwand […]
Esther Schönenberger, 2013 Archäologische Rekonstruktionen entstehen im Normalfall nachdem die Forschung bereits abgeschlossen ist. Bei ihrer Ausführung wird aber oft beobachtet, dass neues Wissen gewonnen wird, da man sich bei der Bildgebung sehr differenziert mit dem Objekt auseinandersetzen muss. Ziel der Masterarbeit ist es, schon während der archäologischen Forschung Visualisierungen […]
Team und Studierende von Erkenntnis-Visualisierung besuchten im Mai 2012 das Institut für Design- und Kunstforschung IDK, der Hochschule für Gestaltung und Kunst HGK, FHNW, http://www.idk.ch Ziel war der Austausch zur Forschungs- und Entwicklungstätigkeit in den Bereichen Visualisierung und Augmented Reality AR. Alle aktuellen Master-Studierenden stellten ihre Projekte vor und im […]
Fabian Hardegger, 2012 Unter der schlichten Bezeichnung Codex 1092 wird in der Stiftsbibliothek St.Gallen eines der ältesten und bedeutendsten Baudokumente aus dem frühen Mittelalter aufbewahrt, welches den Grundriss einer kompletten Klosteranlage darstellt. Trotz der kulturhistorischen Relevanz gibt es kaum Darstellungen oder Modelle, welche dem interessierten Betrachter ein tieferes Verständnis für […]
Zum Studiumsbeginn startet das Studienprogramm Erkenntnis-Visualisierung jeweils mit einem 3D-Vertiefungs-Modul zum Thema „Augen-Visualisierung“, das geleitet wird von unserer Dozentin und 3D-Expertin Fabienne Boldt. In der Aufgabenstellung werden Visualisierungskonzepte zur Vermittlung spezifischer Funktionsweisen des Auges erarbeitet, Bildsprachen werden untersucht und eine konkrete Bildserie wird visuell umgesetzt. An dieser Stelle im Blog […]
Bernard Reymond, 2012 Wie kann eine Visualisierung, ausgehend von archäologischen Überresten, einen Eindruck der ursprünglichen Grösse und Funktion einem breiten Publikum erschliessen? Das Projekt von Bernard Reymond befasst sich mit der Visualisierung von archäologischen Denkmälern und untersucht kommunikative visuelle Strategien, welche die wissenschaftlichen Sachverhalte vermitteln können. Diese Masterarbeit wird in […]
Das Field of Excellence Kommunikation lud vom 31.1. bis 1.2.2012 zu einer Exkursion in das grösste Forschungszentrum der Teilchenphysik ein: das CERN (European Organization for Nuclear Research) in Genf. Eine Physikerin führte durch die eindrücklichen Anlagen und erläuterte in einem ausführlichen Vortrag die Forschungstätigkeit. Ausserdem waren zwei Ausstellungen zu sehen: […]