Seit 1994 entwickelt der Amerikaner Kent Stevens neue digitale Techniken zur Rekonstruktion und Visualisierung des Skelettgerüsts von Dinosauriern. Stevens lehrt und forscht am Department of Computer and Information Science der Universität Oregon und gilt als ausgewiesener Kenner der Anatomie und Kinematik der Urechsen. Am 3. Oktober 2012 besuchte er Erkenntnis-Visualisierung und […]
Monatliche Archive: September 2012
Seit 1994 entwickelt der Amerikaner Kent Stevens neue digitale Techniken zur Rekonstruktion und Visualisierung des Skelettgerüsts von Dinosauriern. Stevens lehrt und forscht am Department of Computer and Information Science der Universität Oregon und gilt als ausgewiesener Kenner der Anatomie und Kinematik der Urechsen. Mittwoch 3. Oktober 2012 | 9–10 Uhr | […]
Thomas Erdin und David Schürch, 2013 Im Kanton Jura wurden im Laufe der letzten zehn Jahre tausende Saurierspuren ausgegraben. Nach Abschluss der wissenschaftlichen Dokumentation und Auswertung werden sie überbaut. An diesem Punkt setzt unser Masterprojekt an. In der paläontologischen Visualisierung vermischen sich in der Regel Fakten und Fiktion und für […]
Jasmin Baumann, 2013 Wie können klassische botanische Illustrationen in kurzer Zeit und ohne Einbussen in der Qualität von Bildsprache und Vermittlung generiert werden? Im Zentrum dieser Arbeit steht die Entwicklung von Habitustafeln verschiedener Kirschensorten in traditioneller Bildsprache und Form. Die herkömmlichen, manuellen Techniken wie Aquarell sind mit einem hohen Zeitaufwand […]
Esther Schönenberger, 2013 Archäologische Rekonstruktionen entstehen im Normalfall nachdem die Forschung bereits abgeschlossen ist. Bei ihrer Ausführung wird aber oft beobachtet, dass neues Wissen gewonnen wird, da man sich bei der Bildgebung sehr differenziert mit dem Objekt auseinandersetzen muss. Ziel der Masterarbeit ist es, schon während der archäologischen Forschung Visualisierungen […]