Lucius Fekonja, 2014 Entwickelt und geforscht wird an einem digitalen 3D-Modell des Hirnstamms, welches interaktiv nutzbar und später von Chirurgen auf individuelle Patientendaten als OP-Navigation anwendbar sein soll. Dieses 3D-Modell existiert noch nicht und wird als Prototyp im Rahmen des Masterprojekts erarbeitet. Das 3D-Modell unterstützt die präoperative Planung und leistet […]
Projekte
David Gärtner, 2014 Die komplexe Welt des Wassers ist für uns schwer zu verstehen. Wir alle haben eine mehr oder weniger genaue Vorstellung davon, wie der Wasserkreislauf funktioniert. In gängigen Darstellungen werden Flüsse als abgeschlossene Ströme gezeigt, die kaum in Verbindung mit ihrer Umwelt stehen – von der Realität ist […]
Gaia Codoni, 2014 How can we interest the public to a scientific topic in an emotional and original way in a museum? How can we make animals extincted million years ago become credible? / How can we make tangible and absolutely clear that fossilized bones where actually living animals? Which […]
Dina Bha Idden, 2014 Most pregnancies lead to the birth of a healthy child, but even for individuals with no personal or family history of birth defects there is a 3–5% background risk. The main objective of this project is to create a 3D virtual humans will represent participants these […]
Thomas Erdin und David Schürch, 2013 Im Kanton Jura wurden im Laufe der letzten zehn Jahre tausende Saurierspuren ausgegraben. Nach Abschluss der wissenschaftlichen Dokumentation und Auswertung werden sie überbaut. An diesem Punkt setzt unser Masterprojekt an. In der paläontologischen Visualisierung vermischen sich in der Regel Fakten und Fiktion und für […]
Jasmin Baumann, 2013 Wie können klassische botanische Illustrationen in kurzer Zeit und ohne Einbussen in der Qualität von Bildsprache und Vermittlung generiert werden? Im Zentrum dieser Arbeit steht die Entwicklung von Habitustafeln verschiedener Kirschensorten in traditioneller Bildsprache und Form. Die herkömmlichen, manuellen Techniken wie Aquarell sind mit einem hohen Zeitaufwand […]
Esther Schönenberger, 2013 Archäologische Rekonstruktionen entstehen im Normalfall nachdem die Forschung bereits abgeschlossen ist. Bei ihrer Ausführung wird aber oft beobachtet, dass neues Wissen gewonnen wird, da man sich bei der Bildgebung sehr differenziert mit dem Objekt auseinandersetzen muss. Ziel der Masterarbeit ist es, schon während der archäologischen Forschung Visualisierungen […]
Fabian Hardegger, 2012 Unter der schlichten Bezeichnung Codex 1092 wird in der Stiftsbibliothek St.Gallen eines der ältesten und bedeutendsten Baudokumente aus dem frühen Mittelalter aufbewahrt, welches den Grundriss einer kompletten Klosteranlage darstellt. Trotz der kulturhistorischen Relevanz gibt es kaum Darstellungen oder Modelle, welche dem interessierten Betrachter ein tieferes Verständnis für […]
Bernard Reymond, 2012 Wie kann eine Visualisierung, ausgehend von archäologischen Überresten, einen Eindruck der ursprünglichen Grösse und Funktion einem breiten Publikum erschliessen? Das Projekt von Bernard Reymond befasst sich mit der Visualisierung von archäologischen Denkmälern und untersucht kommunikative visuelle Strategien, welche die wissenschaftlichen Sachverhalte vermitteln können. Diese Masterarbeit wird in […]
Marina Bräm, 2011 How can the dissection of cattle be taught to veterinary students with a high learning effect? Die Masterarbeit von Marina Bräm untersuchte in welcher Form sich die Sektion am Rind mit hohem Lerneffekt an den Veterinärstudenten vermitteln lässt. Für Studenten der Veterinärpathologie wurde ein Visualisierungskonzept erarbeitet, welches […]