Jan.
28
2013
Blipinteractive hat ein Studioprogramm namens Nanostudio für Android, iOS, Windows und Mac lanciert. Für PC und Mac ist das Programm gratis, weshalb es sich für den Einsatz im Unterricht sehr gut eignet. Die Bedienung ist relativ Intuitiv, aber Funktionen wie Speichern und Aufnehmen von Samples werden einige Einarbeitungszeit brauchen. Ich schätze trotzdem die Einstiegsschwelle beim Nanostudio tiefer ein als bei Logic, ProTools, Cubase und co. Für den Einstieg in Themen wie Sequenzieren, Samplen, sowie kompliziertere Sachen wie Sounddesign und Einsatz von Effektgeräten und LFO etc., finde ich das Programm sehr gut geeignet.
Nanostudio herunterladen.
Mai
09
2012
Kürzlich habe ich eine Projektwoche durchgeführt, wo eines der Inhalte die Produktion von Parodien war. Als Anregung wurde das Original und die Parodie vom „Somebody that I used to know“ von Gotye gezeigt. Die Parodie kann sehr einfach (Video-Parodie) bis komplex (neuer Text, eigene Tonaufnahme und Videoproduktion) ausgeführt werden.
http://www.youtube.com/watch?v=8UVNT4wvIGY
http://www.youtube.com/watch?v=IzRkiFh7Rj8
Nov.
29
2011
Momentan bin ich mit dem Thema Musik und Medienwirksamkeit beschäftigt. Dazu habe ich ein Video über Komprimierungstechniken die von der Plattenindustrie angewendet werden. Es gibt mehrere Videos hierzu unter dem Rubrik „Loudness War“ auf YouTube – manche seriös, und andere höchst oberflächlich. Aber ein Herumstöbern lohnt sich alle mal. Das Thema sollte auf jeden Fall die Schüler und Schülerinnen näher gebracht werden!
[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/3Gmex_4hreQ" width="425" height="350" wmode="transparent" /]
Okt.
12
2011
Mit dieser Software kann man einfache Melodien notieren. Für kleine Übungen reicht es aus.
http://www.noteflight.com/demo
ansonsten empfehle ich Musescore:
Ein vollfertiges Notensatzprogramm, das 100% gratis ist:
http://musescore.org/de
Noten lesen mit Hilfe eines interaktiven Spiels macht doch gleich doppelt Spass:
http://www.musica.at/musiklehre/notenspiel/notenspiel.html
Aug.
10
2011
Da sich viele Lehrbücher zu diesem Thema ausschweigen oder es nur oberflächlich behandeln hier ein Link zur Popmusik-Formenlehre. Zu jeder Form findet man ein Beispiel inkl. Youtube-link zum Song.
http://www.musiktheorie-aktuell.de/tutorials/popformeln.aspx#prechorusTb
Die, die es ganz genau wissen möchten, können hier klicken
Zur Terminologie der Formanalyse von Pop- und Rockmusik
http://www.gmth.de/zeitschrift/artikel/588.aspx