Mai
09
2012
Kürzlich habe ich eine Projektwoche durchgeführt, wo eines der Inhalte die Produktion von Parodien war. Als Anregung wurde das Original und die Parodie vom „Somebody that I used to know“ von Gotye gezeigt. Die Parodie kann sehr einfach (Video-Parodie) bis komplex (neuer Text, eigene Tonaufnahme und Videoproduktion) ausgeführt werden.
http://www.youtube.com/watch?v=8UVNT4wvIGY
http://www.youtube.com/watch?v=IzRkiFh7Rj8
Okt.
12
2011
Mit dieser Software kann man einfache Melodien notieren. Für kleine Übungen reicht es aus.
http://www.noteflight.com/demo
ansonsten empfehle ich Musescore:
Ein vollfertiges Notensatzprogramm, das 100% gratis ist:
http://musescore.org/de
Noten lesen mit Hilfe eines interaktiven Spiels macht doch gleich doppelt Spass:
http://www.musica.at/musiklehre/notenspiel/notenspiel.html
Apr.
19
2011
Ist eine Spielerei, die aber höllisch Spass macht und anregt um selbst auszuprobieren bzw. sich mit Aleatorik oder Serialismus auseinander zu setzen.
http://www.earslap.com/projectslab/otomata
Die Anleitung auf Englisch steht unterhalb. Ein „komponiertes Stück“ kann man als LInk jederzeit weiterschicken.
http://www.earslap.com/projectslab/otomata?q=8t8d8x821e16
März
31
2011
Folter-Hören mit Schmerzen-Spiegel online 11. Januar 2010
Eine Reportage zum Einsatz von Musik als Folterinstrument im Irakkrieg durch die US-Amerikanische Armee. Der Artikel eröffnet nicht nur Fragen zur Instrumentalisierung von Musik, sondern er zeigt auch die Macht der Musik auf. So transportiert Musik auch Kultur, Religion, Spott und Hohn! Musik kann durch den Kontext des Hörens völlig verzerrt werden und eine ungeheure Macht entfalten.Eine Diskussionsgrundlage, die Niemanden kalt lässt.
Ode to Joy (Clockwork Orange)
Die schreckliche Verzerrung des berühmten Schlusschors aus der 9. Symphonie von L.v. Beethoven, die Prominent als Folter im Film „A Clockwork Orange“ von Stanley Kubrick (1972) verwendet wird. Dort soll ein gewalttätiger Jugendlicher zu dieser Musik und zusammen mit Drogen eine natürliche Aversion gegen Gewalt erhalten. Gleichzeitig wird er aber (durch klassische Konditionierung) auch allergisch gegen diese (seine lieblings-) Musik. Später, als er das Stück wieder hört, treibt es ihn beinahe in den Wahnsinn und er stürzt sich aus dem Fenster.
Vorsicht, der Film ist nichts für zarte Seelen und erst ab 16 freigegeben.
März
23
2011
Vielleicht hilft der folgende Beitrag einigen SchülerInnen die Fuge besser zu verstehen und schätzen. Vielleicht auch nicht. Das Fugenmotiv sollte aber bekannt sein – und das hilft sicher! Für die Umsetzung im Unterricht habe ich noch keine detaillierten Ideen. Wer kann mir damit behilflich sein?
[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/y1isQlg6VGU" width="425" height="350" wmode="transparent" /]
Nokia Fugue (Op. 31) als PDF