Page 1
Standard

Stadt- und Wissensarchitekturen 5.-9. Januar 2015, ZHdK

Wir leben in einer wissensbasierten Gesellschaft, in der die Produktion von Wissen als wichtiger angesehen wird als diejenige von Raum (Edward Glaeser, Richard Sennett). Diese Entwicklung zeigt sich in unseren Städten, denn Hochschulen nehmen inzwischen eine wichtige Rolle in urbanen Entwicklungsprozessen ein. In Zürich stehen Zürich-West mit der ZHdK im Toni Areal und die Europaallee mit der Pädagogischen Hochschule im Fokus der Stadtentwicklung. Aber auch die ETH mit dem Campus Hönggerberg oder die Kulturmeile zwischen Universität und Kunsthaus knüpfen an diese Rhetorik an.
Die Interaktion von Hochschulen und Stadtentwicklung ist nicht nur an ökonomischen Wachstum geknüpft, sie ist vielfältiger: Welche Aneignungen vollziehen die Studierenden (Stichwort: Studentification)? Wie verknüpfen sich materielle und soziale Komponenten durch den Bau von Hochschulen und deren Platzierung in zu entwickelnden Arealen? Welche Nachbarschaften können Forschung und Lehre ergeben?

Dieser Workshop ist eine Kooperation der HafenCity Universität (Urban Design und Kultur der Metropole) und wird zusammen mit ca. 15 Studierenden aus Hamburg durchgeführt. Wir schauen uns vor Ort diese neuen Architekturen an, lesen theoretische Texte und diskutieren künstlerische Interventionen. Ziel ist es, eigene Standpunkte in verschiedenen Medien zu artikulieren und zu gestalten.

Am Donnerstagnachmittag findet eine Liveschaltung nach Hong Kong zum Austausch über die Projekte mit den Studierenden der Baptist University statt.

Programm Januarwoche_Stadt- und Wissensarchitekturen

 

Today we live in a knowledge- and information-based society within which the production of knowledge is weighted more than the production of space (Edward Glaeser, Richard Sennet). Since universities take an important place in urbanization, cities provide evidence of this development. In Zurich, the focus of the urban development lies on Zurich-West including the Toni-Areal and the Europaallee with the college of education, but also at the ETH-campus at Hönggerberg (»Science City«) or the Cultural Mile between The University of Zurich and the Kunsthaus Zurich. The interaction of universities and urban development depends not only on a growing economy. Actually it leads to a wide range of relevant questions: How do students adopt the space (keyword: studentification)? How do material and social structures interact, referring to the placement of universities in developing urban area? What kind of neighborhood can research and teaching offer?

 

This workshop is a cooperation of the ZHdK with the HafenCity University, including about 15 students form Hamburg (MA »Urban Design« and BA »Kultur der Metropole«). We take a look at these places in situ, we read theoretical texts and we discuss artistic interventions. The goal is to create individual positions and strategies that allow work in various media and discourses.

 

On Thursday afternoon there is a simulcast (Hong Kong/Zurich) to exchance ideas and concepts of the projects with the students from the Baptist University.