
Mehlwürmer – das neue Fleisch?
Seit dem 1. Mai 2017 sind Mehlwürmer, Grillen und Heuschrecken in der Schweiz als Nahrungsmittel zugelassen
Was sind Mehlkäfer/Würmer?
Mehlkäfer sind Insekten, sie gelten als Schädlinge weil sie sich von stärkehaltigen Stoffen wie z.B. Getreide ernhähren. Die Larven leben auch kannibalisch und fressen ihre eigenen Artgenossen und abgestreiften Häute der Larven und Puppen. Mehlwürmer, die Larfen der Mehlkäfer, können auch Polystyrol zersetzen. Sie sind nachtaktiv und haben einen Lebenszyklus
von 4 Moanten. Die brauchen warme Temperaturen um die 28-30º C um sich optimal zu entwickeln.
Mehlwürmer selber züchten
man braucht:
Mehlwürmer, zwei Boxen aus Glas oder Kunststoff mit Deckel. Die Luftzufuhr muss gewährleistet werden, Subastrat als Nahrung: Körner und Getreide, Gemüse
Wichtig: Damit kein Kannibalismus ausbricht, müssen Puppen und Käfer von den Larfen
getrennt werden.
Mehlwürmer, das neue Fleisch?
Pro
- Weniger Anbaufläche, Futter und Wasser nötig als für die Aufzucht von Fisch, Huhn, Schwein oder Rind
- weniger CO2 Ausstoß als herkömmliches Fleisch, kein Methanausstoß
- Cholesterinsenker: Chitin der Insektenpanzer bindet in unserem Darm Cholesterin
Contra
- werden mit Grundnahrungsmittel gefüttert
- bei 28-30ºC gezüchtet
- Roh können sie den Zwergbandwurm übertragen
- in Massentierhaltung möglicherweise Einsatz von Medikamenten nötig
- Eiweißgehalt häufig falsch errechnet, da Chitin mit erfasst wird
Schlussfolgerung
- Besser als Fleisch, aber vegetarisch ist noch besser
- nur gut, wenn nicht extra geheizt wird und die
Tiere mit Abfällen gefüttert werden,
z.B. abgelaufenem Joghurt oder altem Brot
Was gibt es für Alternativen?
Eri-Seidenspinner
- geringer Chitin-Gehalt
- Essen Maulbeerblätter, giftige und invasive Pflanzen
- kann im Sommer draußen leben
Drohnenbrut unserer
Honigbienen
- in der Schweiz landen jährlich bis zu 100 Tonnen auf dem Müll.
- geringer Chitin-Gehalt
- Pollen und Nektar