n°10_Wie Kunsthochschulen ausgrenzen und normieren – Überlegungen anhand eines partizipativen Forschungsprozesses
Philippe Saner Wie Kunsthochschulen ausgrenzen und normieren – Überlegungen anhand eines partizipativen Forschungsprozesses Dieser Beitrag geht, auf Basis von Erfahrungen im Rahmen des partizipativen Ko-Forschungsprozesses im Forschungs- und Hochschulentwicklungsprojekt Art.School.Differences, der Frage nach, ob und inwiefern es gelingen kann, ausgrenzende…
n°10_Der Geschmack einer anderen Möglichkeit
Elke Smodics und Nora Sternfeld (Büro trafo.K) Der Geschmack einer anderen Möglichkeit Mit diesem Text möchten wir aus einer Perspektive der Praxis die schillernde Logik des Geschmacks verfolgen. Wie lässt sich diese zwischen der normierenden Herstellung von Sicherheit einerseits und…
Art Education Research °10
Gut aussehen – Geschmack und Schönheit im Kunstunterricht Herausgeber_innen: Simon Harder und Carmen Mörsch Die zehnte Ausgabe des ejournal Art Education Research widmet sich dem Thema der Netzwerkveranstaltung Persönlichkeitsverwicklung #3: Gut aussehen – Geschmack und Schönheit im Kunstunterricht. Verantwortet vom…
n°9_Wer hört wie ich und zu welchen gehöre ich? Zum Begriff kultureller Identität im Kontext einer (interkulturellen) Musikpädagogik
Dorothee Barth Wer hört wie ich und zu welchen gehöre ich? Zum Begriff kultureller Identität im Kontext einer (interkulturellen) Musikpädagogik Die Autorin dieses Textes stellt die Frage, welchen Beitrag die «Interkulturelle Musikpädagogik» zu dem leisten kann, was sie als Ausbildung…
n°9_Zwischen Kanon und Soziokultur. Erkundungen auf dem Feld der Deutschschweizer Schulmusik
Olivier Blanchard und Jürg Huber Zwischen Kanon und Soziokultur Erkundungen auf dem Feld der Deutschschweizer Schulmusik In diesem Beitrag wird eine explorative Studie über den Musikunterricht an Sekundarschulen und Gymnasien der Deutschschweiz vorgestellt. Es ging bei dieser Arbeit darum, einen…
n°9_Individualkonzepte von Musiklehrenden. Eine qualitative Studie als Beitrag zur musikpädagogischen Grundlagenforschung
Anne Niessen Individualkonzepte von Musiklehrenden Eine qualitative Studie als Beitrag zur musikpädagogischen Grundlagenforschung Dieser Text gibt einen Einblick in eine qualitativ-empirische Studie zu Individualkonzepten von Musiklehrpersonen. Interviews zur Planung von Musikunterricht wurden mit den biographischen Hintergründen der befragten Personen in…
n°9_Musikpädagogik als kritische Kulturwissenschaft – noch einmal
Jürgen Vogt Musikpädagogik als kritische Kulturwissenschaft – noch einmal Diese metatheoretischen Überlegungen über den Status der Musikpädagogischen Forschung behandeln die Frage, was für eine Art von Wissenschaft Musikpädagogik sei. Es wird festgestellt, dass sie sich – zumindest in Deutschland –…
n°9_Ästhetischer Streit als Medium des Musikunterrichts. Zur Bedeutung des argumentierenden Sprechens über Musik für ästhetische Bildung
Christian Rolle Ästhetischer Streit als Medium des Musikunterrichts Zur Bedeutung des argumentierenden Sprechens über Musik für ästhetische Bildung In diesem Text wird das Bildungspotential des ästhetischen Streits im Musikunterricht entfaltet. Die Beschreibung der Charakteristika des ästhetischen Streits wird dafür verknüpft…
n°9_Musik hat für mich Bedeutung. Bedeutungskonstruktion im Musikunterricht als Dimension musikbezogener Bildung
Martina Krause-Benz «Musik hat für mich Bedeutung» Bedeutungskonstruktion im Musikunterricht als Dimension musikbezogener Bildung Dieser Text befasst sich mit dem Bildungspotential eines Musikunterrichts, in dem musikbezogene Bedeutung konstruiert wird. Der Begriff «Bedeutung» wird dabei konstruktivistisch fundiert. Der «gemässigte Konstruktivismus» nach…
Art Education Research °9
Musikpädagogische Forschung: Positionen und Arbeiten aus dem deutschsprachigen Raum Herausgeber_innen: Olivier Blanchard und Carmen Mörsch Die vorliegenden Ausgabe des e-Journal Art Education Research gibt einen Überblick über das wissenschaftliche Feld der Musikpädagogik im deutschsprachigen Raum mit Fokus auf die für…