Kategorie: AER13_Call

  • n°13_Acting Together: rethinking existing approaches to collective action

    Yen Noh

    Acting Together: rethinking existing approaches to collective action

    In diesem Text wird kollektives Handeln als künstlerische Praxis untersucht. Eine solche Praxis geht oft kooperativ und kuratorisch vor, indem sowohl in Künstler_innengruppen als auch mit dem Publikum und anderen Künstler_innen im Austausch gearbeitet wird. Es ist ausserdem eine Praxis, die sich in der zeitgenössischen bildenden Kunst seit den frühen 1990er-Jahren besonders ausgeprägt hat. Wird kollektives Handeln als Möglichkeit in Betracht gezogen, sich das Tun und das Gemeinschaftliche bewusst zu machen, so kann ein „archivarisches Denken“ als künstlerische Praxis gegen ein „kuratorisches Denken“ vorgeschlagen werden, um Partizipation in der zeitgenössischen bildenden Kunst zu diskutieren.

    → Zu der Kurzbiografie von Yen Noh


    Yen Noh

    Acting Together: rethinking existing approaches to collective action

    This text investigates collective action as an artistic practice. Such practice is often collaborative and curatorial, both working within artist groups and by involving the audience and other artists interactively and socially, and has been particularly marked in the contemporary visual arts since the early 1990s. Rethinking collective action as an opportunity to become conscious of action and togetherness, ‘archival mind’ resistant to ‘curatorial mind’ is proposed as an artistic practice in order to discuss participation in the contemporary visual arts.

    → Download Call (EN)

  • n°13_Unterrichtssprache – Working Language

    Marlene Lahmer

    Unterrichtssprache – Working Language

    Die Wahl einer Unterrichtssprache beeinflusst den Inhalt und die Art der Diskussion, bildet In- und Out-Groups. Spricht man auf einer Kunstuniversität im deutschsprachigen Raum Englisch, weil es ein grosses internationales Publikum gibt oder spricht man Deutsch, weil es unnatürlich wirkt, wenn sich eine Mehrzahl von Deutschsprechenden auf Englisch verständigt? Sprache exkludiert die, die ihrer nicht mächtig sind und ist deshalb kein neutraler Informationsträger.

    → Call herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Marlene Lahmer


    Marlene Lahmer

    Unterrichtssprache – Working Language

    The choice of a working language influences the content and type of discussions and creates in and out groups. At an art university in the German-speaking world, should one speak English due to the large international audience, or should one speak German because it feels unnatural when a majority of German-speaking students communicate in English? Language excludes those who do not speak it and is thus not a neutral carrier of information.

  • n°13_A Gentle Rawness

    Jianan Qu

    A Gentle Rawness

    Vor jedem Austausch denke ich über das Sein, Sehen und Fühlen nach. In diesem Sinne ist es realer, etwas zu fühlen als etwas zu studieren. Eine angenehme Art des Nebeneinanderseins, ohne Intentionen oder Wünsche, dürfte mehr bieten, als ein beabsichtigtes Empfangen/Teilen. Die Dinge bleiben an ihrem eigenen Ort/Standpunkt, mit der Absicht einer ehrlichen Herangehensweise. Du + andere + die Kombination von dir und anderen = dein Austausch-Setting, welches dein Setting ist.

    → Zu der Kurzbiografie von Jianan Qu


    Jianan Qu

    A Gentle Rawness

    Before any kind of exchange, I think about being, seeing and feeling. In this sense, to feel something is more real than to study something. A comfortable way of being next to each other, with no intentions or desires, might offer more than an intended receiving/sharing. Things are in their own place/position, intended as an honest approach. You + others + the combination of you and others = your exchange setting, which is your setting.

    →Download Call (EN)