Kategorie: AER14_Texte

  • n°14_Ausgesät durch (wilde) Zerstreuung: Reflexionen über einen nicht-realisierten Auftrag für ein künstlerisches Projekt in einem Asylzentrum

     Pascal Schwaighofer

    Ausgesät durch (wilde) ZerstreuungReflexionen über einen nicht-realisierten Auftrag für ein künstlerisches Projekt in einem Asylzentrum

    Was sind die impliziten Anforderungen an die Beauftragung eines Denkmals, das auf einen partizipatorischen Prozess zwischen Künstler_in und Bewohner_innen eines Asylzentrums zielt? Beginnend mit der Beschreibung des Kontextes, der folgenden Ermittlung der Erwartungen der Auftraggeber_innen und der abschliessenden Rekapitulation der persönlichen Erfahrungen des Künstlers ist der vorliegende Text darauf ausgerichtet, einige der rechtlichen und kulturellen Widersprüche aufzudecken, die ein solcher offizieller Auftrag mit sich bringen kann.

    → Text herunterladen (DE)
    → Zu der Kurzbiografie von Pascal Schwaighofer


     Pascal Schwaighofer

    Sown by Scattering: Reflections on an Unrealized Commission for an Artistic Project at an Asylum Center

    What are the implications of a commissioned monument that envisages a participatory process between an artist and the inhabitants of an asylum center? From defining the context and identifying the assumptions of the commissioner to recalling the personal experience of the artist, this paper attempts to unfold some of the many legal and cultural contradictions embedded in an official framework.

    → Download text (EN)
    → Bio note of Pascal Schwaighofer

  • n°14_Vermittlung von Realitäten: The Society of Friends of Halit

     Ayşe Güleç

    Vermittlung von Realitäten: The Society of Friends of Halit

    Die Arbeit The Society Friends of Halit (Die Gesellschaft der Freund*innen von Halit), die im Rahmen der documenta 14 in Kassel die Taten des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) und ihre späte Verfolgung thematisierte, wurde stark rezipiert. Häufig wurde sie trotzdem aus dem Bereich der Kunst aussortiert. Ein Teil der Installation, d.i. ein Video der Gruppe Forensic Architecture, das die Zeugenaussage eines ehemaligen V-Mannes dekonstruierte, wurde fast als Beweis vor Gericht anerkannt, dann jedoch nicht zugelassen. Der Beitrag befragt diese Abwehrreaktionen als eine Praxis von Silencing und setzt ihnen eine solidarische Wissensproduktion entgegen, wie sie ausgehend vom migrantisch situierten Wissen der direkt Betroffenen des (NSU) generiert wurde. Zudem werden Erfahrungen von Chorist*innen, d.h. den Vermittler*innen der documenta 14, hinzugezogen: Wie handelten sie in Situationen, wenn rassifizierende Zuschreibungen der Besucher*innen Ihnen oder den künstlerischen Arbeiten gegenüber auftraten? Für diesen Zusammenhang schlägt Güleç mit Spivak «affirmative Sabotage», die viele der Angehörige der NSU-Mordopfer nutzen, als widerständige Praxis für Kunstvermittlung vor. 

    → Text herunterladen (DE)
     Zur Kurzbiografie von Ayşe Güleç (DE)


     Ayşe Güleç

    Mediation of Realities: The Society of Friends of Halit

    Carried out as part of documenta 14 in Kassel, The Society Friends of Halit focused on the crimes of the National Socialist Underground (NSU) and its belated prosecution. Though it received overwhelmingly positive reviews, it has been frequently discounted as not belonging to the field of art. One part of the installation, a video produced by the group “Forensic Architecture,” deconstructed the testimony of a secret agent of the German Domestic Intelligence Agency. Though the video was nearly recognized as legal evidence, ultimately the court rejected it as inadmissible. The piece interrogates this defensive reaction as part of a practice of “silencing.” It counters such silencing by producing knowledge that is based in a spirit of solidarity, and generated by migrants directly impacted by the NSU. The experiences of “choristers,” documenta 14 mediators, also became a part of the work: how did they deal with situations that arose in which the visitors applied racist preconceptions to the mediators or to the work of art? In this context, Güleç proposes transferring Spivak’s notion of “affirmative sabotage,” a practice employed by many of the relatives of NSU-murder victims, to a practice of resistance in art education.

     

  • n°14_Lernprozesse in der diskriminierungskritischen Kulturellen Bildungsarbeit


    Aïcha Diallo und Danja Erni

    Lernprozesse in der diskriminierungskritischen kulturellen Bildungsarbeit

    Seit Sommer 2016 leiten wir gemeinsam die KontextSchule, eine Fortbildungsplattform für Berliner Lehrkräfte und Künstler*innen. Schule als zentraler Ort des Lernens und Wissensaustauschs wird aus Sicht interner und externer Akteur*innen mit Mitteln der Kunst, Pädagogik und Wissenschaft befragt. Ein zentrales Ziel ist die Entwicklung diskriminierungskritischer Perspektiven und Formate für den Kontext Schule. Für den Textbeitrag haben wir das Format Q&A (Questions & Answers) gewählt, um uns über die Lernprozesse der vergangenen zwei Jahre auszutauschen.

    Text herunterladen (DE)
    → Zu den Kurzbiografien von Aïcha Diallo und Danja Erni


     Aïcha Diallo and Danja Erni

    Learning Processes about Non-Discriminatory Practices in the Field of Cultural Education 

    Since summer 2016, we have been leading the KontextSchule, a platform for the continuing education of teachers and artists in Berlin. Adopting the viewpoint of those who stand inside and outside of schools, we employ the tools of art, pedagogy, and science, to interrogate the very notion of school as a central place of learning and knowledge exchange. One of the KontextSchule’s main aims is to help participants develop an awareness, and by extension, critique, of discriminatory perspectives and practices. For our contribution we chose the Q&A (Question & Answer) format in order to share our learning experiences from the past two years.

     

     

  • n°14_Alle müssen alles lernen oder: emotionale Arbeit

     Nana Adusei-Poku

    Alle müssen alles lernen oder: emotionale Arbeit

    «Alle müssen alles lernen oder emotionale Arbeit» ist eine Reflexion des aktionsbasierten Forschungsprojekts WdKA makes a Difference, das von 2015 bis 2017 an der Willem de Kooning Academie (Kunstschule) Rotterdam durchgeführt wurde. Anhand der persönlichen Beobachtungen der Autorin werden systemische Formen des Ausschlusses sowie die Komplexität der Arbeit im Feld der kulturellen Diversität analysiert. Hierbei wird ganz besonders die Frage der emotionalen Arbeit, die mit Dekolonisierung eng verknüpft ist, betont und wie diese Arbeit besonders Frauen of Color überlassen wird, während diese gleichzeitig prekarisiert und systematisch institutionellen Ausschlussmechanismen ausgesetzt werden.

    Text herunterladen (DE)
    Zur Kurzbiografie von Nana Adusei-Poku



    Nana Adusei-Poku

    Everyone has to learn everything, or: emotional labor

    “Everyone has to learn everything, or: emotional labor” is a reflection of the action-based research project “WdKA makes a difference” which took place between 2015 and 2017 at the Willem de Kooning Academy (Art School) in Rotterdam. Based on her personal observations, Adusei-Poku analyzes the systemic forms of exclusion as well as the complexity of work in the field of cultural diversity. In particular, she examines the question of emotional labor, which is closely tied with decolonization. She considers how such labor is largely left to women of color, who are not only put into a precarious position but also subject to the systematic mechanisms of exclusion inherent to institutions.