Schlagwort: Dekonstruktion

  • N°15_Die Fesseln der Übersetzung – Von der Gewalt, mich erklären zu müssen / The violence of Explaining Myself – The Binds of Translation

    Lineo Segoete

    Die Fesseln der Übersetzung Von der Gewalt, mich erklären zu müssen

    Mit Beiträgen von Liepollo Moleleki und Zachary Rosen

    In ihrem Beitrag zur Geschichte der Alphabetisierung und deren Verbindung zur Missionierung in Lesotho, analysiert Lineo Segoete wie die Ignoranz und die territorialen Begierden der Missionare in der Mitte des 19. Jahrhunderts noch heute das Lesen und Schreiben auf Lesotho durch verwirrende und belastende Regeln prägt. Die Non-Profit-Organisation Ba re e ne re(es war einmal) greift die daraus resultierenden Schwierigkeiten auf und lässt sich von Schriftstellern wie Thomas Mofolo inspirieren, um subversive und kreative Wege zu finden, Lesothos koloniales Erbe mittels kreativer Praxis zu hinterfragen.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Lineo Segoete


    Lineo Segoete

    The violence of Explaining Myself – The Binds of Translation

    With contributions from Liepollo Moleleki and Zachary Rosen

    In her contribution on the history of literacy education and its ties to religious conversion in Lesotho, Lineo Segoete analyzes how the ignorance and territorial desires of missionaries in the mid-19th century still impact today’s basic Sesotho reading and writing through confusing and burdensome rules. Grappling with the resulting difficulties, the non-profit organization Ba re e ne re(once upon a time) draws inspiration from writers like Thomas Mofolo to find subversive and creative ways of dealing with and undoing Sesotho’s colonial heritage.

    → Download text (EN)

    → Bio note of Lineo Segoete

  • N°15_Crianza, oder die Kunst des Füreinandersorgens – Andine Kosmovisionen in gemeinschaftsorientierten Bildungsprogrammen / Crianza Or The Art of Nurtining – Andean Cosmovisions In Community Education

    Interview mit Grimaldo Rengifo Vásquez von Alejandro Cevallos und Sofía Olascoaga

    Crianza, oder die Kunst des Füreinandersorgens Andine Kosmovisionen in gemeinschaftsorientierten Bildungsprogrammen

    In diesem Interview mit Alejandro Cevallos und Sofía Olascoaga reflektiert Grimaldo Rengifo Vásquez den Verlauf seiner Tätigkeit seit seinem Aufsatz A propósito de Freire (Füreinander Sorgen in den Anden: Anmerkungen zu Paulo Freire, 2001), in dem er mit Freires kritischer Alphabetisierungsmethode bricht. Er beschreibt die komplexen Einsichten und Umstände, die seine Entwicklung von einem militanten Erzieher zu einem Begleiter der Dekolonialisierungsdynamik beeinflussten, welche in den indigenen Anden bereits am ersten Tag nach der europäischen Invasion begonnen hatten. Seine Untersuchungen und Erfahrungen in Bezug auf indigene Kosmovisionen und insbesondere die im chacraverankerte Anden-Kosmovision, spielen eine zentrale Rolle in diesem Prozess.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Alejandro Cevallos

    → Zu der Kurzbiografie von Sofía Olascoaga


    Interview with Grimaldo Rengifo Vásquez, by Alejandro Cevallos and Sofía Olascoaga

    Crianza Or The Art of Nurtining – Andean Cosmovisions In Community Education

     In this Interview with Alejandro Cevallos and Sofía Olascoaga, Grimaldo Rengifo Vásquez reflects on the trajectory of his work since his essay A propósito de Freire(Nurturance in the Andes,  2001), in which he breaks with Freire’s critical literacy method. He describes the complex insights and circumstances that informed his transformation from a militant educator into an accompanier of the decolonizing dynamic which had been started by the native Andeans as far back as the first day after the European invasion. His investigations and experiences with respect to indigenous cosmovisions, and particularly the Andean cosmovision anchored in the chacra, play a central part in this change of approach.

    → Download text (EN)

    → Bio note of Alejandro Cevallos 

    → Bio note of Sofía Olascoaga

  • n°13_Den Körper entschreiben

    Fouad Asfour

    Den Körper entschreiben

    Basierend auf meinem Vortrag im Rahmen der Plattform Un_Universität im April 2016 versammelt dieser Text Fragmente, die in einer stetigen Praxis des Entschreiben des Körpers als dekoloniale Option anfallen, gestützt auf Walter Mignolos Überlegungen zum epistemischen Ungehorsam, Trinh T. Minh-has Begriff der L’Innécriture: Un-writing/Inmost Writing und Gloria Anzaldúas Essay Writing as a Sensous Act: „Picking out images from my soul’s eye, fishing for the right words to recreate the images.“ (1987: 71).href=“https://blog.zhdk.ch/iaejournal/files/2017/04/AER13_ajalon_20170330.pdf“>download demonstration

    → Zu der Kurzbiografie von Fouad Asfour


    Fouad Asfour

    Unwriting the Body

    Based on my lecture at Un_University platform in April 2016, this text is a collection of fragments from an ongoing practice of unwriting the body as deschooling option, drawing on Walter Mignolo’s reflections around epistemic disobedience and decolonial options, Trinh T. Minh-ha’s concept of L’Innécriture: Un-writing/Inmost Writing and Gloria Anzaldúa’s Writing as a Sensous Act: ‘Picking out images from my soul’s eye, fishing for the right words to recreate the images.’ (1987: 71).

    → Download Text (EN)

     

  • n°3_Materialien zum Selbststudium

    Danja Erni, Nora Landkammer, Anna Schürch und Bernadett Settele

    Materialien zum Selbststudium

    Die Materialien zum Selbststudium sind mit dem Ziel konzipiert, eine Diskussions- und Wissensbasis zu den Themen «queer» und «Do it yourself» im Kunstunterricht zur Verfügung zu stellen. Sie beschäftigen sich mit ausgewählten Grundlagentexten und -themen in Bezug auf Geschlechtszugehörigkeiten und -kategorien, ihre Konstruiertheit und Dekonstruktion sowie ihr Sichtbarwerden.
    Als Lektürehilfe haben die Autorinnen zu einzelnen zentralen Textpassagen Fragestellungen formuliert, die wichtige Aspekte hervorheben, das Verständnis klären und zum vertieften Nachdenken über das Gelesene anregen sollen. Sie sind geeignet für Einzelpersonen und besonders Gruppen, für Lehrpersonen wie auch Studierende.
    Inhalt: Anna Schürch über «Repräsentation», Nora Landkammer über «Performativität», Danja Erni über «Zweiflerei» (Dekonstruktion von Geschlecht) und Bernadett Settele über «Sprache und Gewalt».

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografien von Danja Erni

    → Zu der Kurzbiografie von Nora Landkammer

    → Zu der Kurzbiografie von Anna Schürch

    → Zu der Kurzbiografie von Bernadett Settele