Schlagwort: Kollektiv

  • n°13_Acting Together: rethinking existing approaches to collective action

    Yen Noh

    Acting Together: rethinking existing approaches to collective action

    In diesem Text wird kollektives Handeln als künstlerische Praxis untersucht. Eine solche Praxis geht oft kooperativ und kuratorisch vor, indem sowohl in Künstler_innengruppen als auch mit dem Publikum und anderen Künstler_innen im Austausch gearbeitet wird. Es ist ausserdem eine Praxis, die sich in der zeitgenössischen bildenden Kunst seit den frühen 1990er-Jahren besonders ausgeprägt hat. Wird kollektives Handeln als Möglichkeit in Betracht gezogen, sich das Tun und das Gemeinschaftliche bewusst zu machen, so kann ein „archivarisches Denken“ als künstlerische Praxis gegen ein „kuratorisches Denken“ vorgeschlagen werden, um Partizipation in der zeitgenössischen bildenden Kunst zu diskutieren.

    → Zu der Kurzbiografie von Yen Noh


    Yen Noh

    Acting Together: rethinking existing approaches to collective action

    This text investigates collective action as an artistic practice. Such practice is often collaborative and curatorial, both working within artist groups and by involving the audience and other artists interactively and socially, and has been particularly marked in the contemporary visual arts since the early 1990s. Rethinking collective action as an opportunity to become conscious of action and togetherness, ‘archival mind’ resistant to ‘curatorial mind’ is proposed as an artistic practice in order to discuss participation in the contemporary visual arts.

    → Download Call (EN)

  • n°13_Fragen von innen und aussen – aufgehoben in der Utopie einer gemeinsamen[1] gegenhegemonialen Wissensproduktion

    Die „Universität der Ignorant_innen“

    Fragen von innen und aussen – aufgehoben in der Utopie einer gemeinsamen[1] gegenhegemonialen Wissensproduktion

    Alle sind „ignorant“, solange marginalisiertes Wissen ignoriert wird, solange Wissen hergestellt wird, ohne dessen Machtdimension kritisch zu reflektieren. Mit der Produktion von Wissen sind gewaltvolle Prozesse der Legitimierung und Delegitimierung verbunden. Ein Wissen wird als Norm gesetzt während das andere nicht anerkannt oder entwertet wird. Wir müssen also die hegemoniale Basis ignoranter Wissensproduktionen untersuchen und angreifen. Es geht um emanzipatorische Raumnahme und Widerstand. Um gemeinsame gegenhegemoniale Praxis. Das Wort „Wissen“ soll gekaut und wiedergekaut werden.

    [1]  Der Text ist das Ergebnis einer Übung gemeinsamer Textproduktion. Er ist aus der Collage alter Produktionen und neuer Entfaltungen entstanden. An dem Prozess haben teilgenommen: Cristina Ursu, Gerhilde Merz, Jo Schmeiser, Luzenir Caixeta, Rocío del Río Lorenzo, Rúbia Salgado, Safiyeh Sayyed und Tania Araujo.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie der <<Universitäten der Ignorant_innen>>


    ‘University of Ignoramuses’

    Questions of Inside and Outside – resolved in the utopia of communal,[1] anti-hegemonic knowledge production

    Everyone is ‘ignorant’ as long as marginalized knowledge is ignored, as long as knowledge is produced without critical reflection on its dimension of power. Knowledge production is linked to violent processes of legitimation and de-legitimation. One knowledge is posited as the norm while another is denied recognition or devalued. As a consequence, we must examine and attack the hegemonic basis of ignorant knowledge production. In the name of resistance and as an emancipatory claiming of space. As a shared anti-hegemonic practice. The word ‘knowledge’ must be chewed over, again and again.

    [1] This text is the result of an exercise in joint text production, collaging old productions and new developments. Those who participated in this process were: Cristina Ursu, Gerhilde Merz, Jo Schmeiser, Luzenir Caixeta, Rocío del Río Lorenzo, Rúbia Salgado, Safiyeh Sayyed and Tania Araujo.

  • n°13_A Gentle Rawness

    Jianan Qu

    A Gentle Rawness

    Vor jedem Austausch denke ich über das Sein, Sehen und Fühlen nach. In diesem Sinne ist es realer, etwas zu fühlen als etwas zu studieren. Eine angenehme Art des Nebeneinanderseins, ohne Intentionen oder Wünsche, dürfte mehr bieten, als ein beabsichtigtes Empfangen/Teilen. Die Dinge bleiben an ihrem eigenen Ort/Standpunkt, mit der Absicht einer ehrlichen Herangehensweise. Du + andere + die Kombination von dir und anderen = dein Austausch-Setting, welches dein Setting ist.

    → Zu der Kurzbiografie von Jianan Qu


    Jianan Qu

    A Gentle Rawness

    Before any kind of exchange, I think about being, seeing and feeling. In this sense, to feel something is more real than to study something. A comfortable way of being next to each other, with no intentions or desires, might offer more than an intended receiving/sharing. Things are in their own place/position, intended as an honest approach. You + others + the combination of you and others = your exchange setting, which is your setting.

    →Download Call (EN)

  • n°13_Museum of Burning Questions. Verhandeln mit der Realität auf der Bergen Assembly 2016

    NORA STERNFELD

    Museum of Burning Questions

    Verhandeln mit der Realität auf der Bergen Assembly 2016

    Sind Ausstellungskontexte Zufluchtsorte für kritisches Lehren und Lernen, Vorreiter*innen von deren totaler Ökonomisierung, oder beides? Und was bedeutet das für eine kritische Vermittlungspraxis? Als „Verhandeln mit der Realität“ schildert der Beitrag Einsätze und Ansätze des Museum of Burning Questions, einem Projekt im Rahmen von freethought für die Bergen Assembly 2016.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Nora Sternfeld


    NORA STERNFELD

    Museum of Burning Questions

    Negotiating with reality at the Bergen Assembly 2016

    Are exhibition contexts places of refuge for critical teaching and learning, precursors of their total economization, or both? And what does this mean for critical educational practice? ‘Negotiating with Reality’ describes the interventions and approaches of the Museum of Burning Questions, a project run as part of freethought at the Bergen Assembly 2016.

  • n°13_The living school

    BRANDON LABELLE

    The Living School

    The Living School wurde in London in Zusammenarbeit mit der South London Gallery an mehreren Orten in der Stadt in der Zeit von Februar bis Juni 2016 abgehalten. Fokussiert auf die Schwerpunkte sozialer Wohnbau, gemeinschaftliches Eigentum und das prekäre Subjekt, hat die Schule eine experimentelle pädagogische Plattform entwickelt, die den Dialog und kollektives „Machen“ (Making) unterstützen sollten. Die unter Anwendung der Methode der selbstorganisierten Kritikalität in der Schule temporär entstandenen Situationen können Ausgangspunkte für den Entwurf einer Politik des Möglichen sein.

    → Text herunterladen (DE)

    →Zu der Kurzbiografie von Brandon LaBelle


    Brandon LaBelle

    The Living School

    The Living School was held in London from February to June 2016 in collaboration with the South London Gallery and taking place at a range of venues in the city. Focusing on the issues of social housing, common property, and the precarious subject, the School created an experimental pedagogical platform aimed at supporting dialogue and collective making. Through methods of self-organized criticality, the School resulted in temporary situations from which to draw out a politics of possibility.

    → Download Text (EN)

     

  • n°2_Quergelesen und Zurückgesprochen. Ein Dialog zu Performancetheorie und Vermittlung

     Sabine Gebhardt Fink / Nora Landkammer / Anna Schürch

    Quergelesen und zurückgesprochen

    Ein Dialog zu Performancetheorie und Vermittlung

    Ausgehend von Judith Butlers Verständnis des performativen Aktes als einer Handlung, die immer wieder repetiert und gesellschaftlich legitimiert werden muss, diskutiert der Text die Verbindung zwischen Performance, Pädagogik und Handlungsmacht, wie sie Charles Garoian in seiner Performative Pedagogy (1999) entwirft. In einem Dialog zwischen Performancetheorie und Vermittlung werden Überlegungen zu aktuellen performativen künstlerischen Praktiken aus der Perspektive verschiedener Wissensfelder «quergelesen». Vier Themenfelder werden näher beleuchtet: Präsenz und Embodiment, Strategien der Handlungsermächtigung, kollektive Rezeptionspraktiken und Konstruktionen des Ortes. Performative Projekte der KünstlerInnen Alexandra Bachzetsis, San Keller, William Hunt und Kateřina Šedá sind dabei unser Ausgangspunkt.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Sabine Gebhardt Fink

    → Zu der Kurzbiografie von Nora Landkammer

    → Zu der Kurzbiografie von Anna Schürch


     Sabine Gebhardt Fink / Nora Landkammer / Anna Schürch

    Read across and talk back

    A dialogue on perfomance theory and gallery education

    Based on Judith Butler’s definition of the performative act as an action that has to be constantly repeated and socially legitimized, the text discusses the relation between performance, pedagogy and agency as Garoian conceptualizes it in his Performative Pedagogy (1999). Thoughts on contemporary performance art practices are «read across» the perspectives of different fields of knowledge in a dialogue betwenn performace theory and gallery education. We focus on four themes: presence and embodiment, strategies of enabling action, collective practices of reception and constructions of place, starting from performative projects by artists Alexandra Bachzetsis, San Keller, William Hunt and Kateřina Šedá.