Schlagwort: Museum/Ausstellung

  • n°14_Vermittlung von Realitäten: The Society of Friends of Halit

     Ayşe Güleç

    Vermittlung von Realitäten: The Society of Friends of Halit

    Die Arbeit The Society Friends of Halit (Die Gesellschaft der Freund*innen von Halit), die im Rahmen der documenta 14 in Kassel die Taten des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) und ihre späte Verfolgung thematisierte, wurde stark rezipiert. Häufig wurde sie trotzdem aus dem Bereich der Kunst aussortiert. Ein Teil der Installation, d.i. ein Video der Gruppe Forensic Architecture, das die Zeugenaussage eines ehemaligen V-Mannes dekonstruierte, wurde fast als Beweis vor Gericht anerkannt, dann jedoch nicht zugelassen. Der Beitrag befragt diese Abwehrreaktionen als eine Praxis von Silencing und setzt ihnen eine solidarische Wissensproduktion entgegen, wie sie ausgehend vom migrantisch situierten Wissen der direkt Betroffenen des (NSU) generiert wurde. Zudem werden Erfahrungen von Chorist*innen, d.h. den Vermittler*innen der documenta 14, hinzugezogen: Wie handelten sie in Situationen, wenn rassifizierende Zuschreibungen der Besucher*innen Ihnen oder den künstlerischen Arbeiten gegenüber auftraten? Für diesen Zusammenhang schlägt Güleç mit Spivak «affirmative Sabotage», die viele der Angehörige der NSU-Mordopfer nutzen, als widerständige Praxis für Kunstvermittlung vor. 

    → Text herunterladen (DE)
     Zur Kurzbiografie von Ayşe Güleç (DE)


     Ayşe Güleç

    Mediation of Realities: The Society of Friends of Halit

    Carried out as part of documenta 14 in Kassel, The Society Friends of Halit focused on the crimes of the National Socialist Underground (NSU) and its belated prosecution. Though it received overwhelmingly positive reviews, it has been frequently discounted as not belonging to the field of art. One part of the installation, a video produced by the group “Forensic Architecture,” deconstructed the testimony of a secret agent of the German Domestic Intelligence Agency. Though the video was nearly recognized as legal evidence, ultimately the court rejected it as inadmissible. The piece interrogates this defensive reaction as part of a practice of “silencing.” It counters such silencing by producing knowledge that is based in a spirit of solidarity, and generated by migrants directly impacted by the NSU. The experiences of “choristers,” documenta 14 mediators, also became a part of the work: how did they deal with situations that arose in which the visitors applied racist preconceptions to the mediators or to the work of art? In this context, Güleç proposes transferring Spivak’s notion of “affirmative sabotage,” a practice employed by many of the relatives of NSU-murder victims, to a practice of resistance in art education.

     

  • n°7_Habitée, familière, dérangée. Une «autre» institution d’art contemporain dans les représentations de la médiation?

    microsillons – Olivier Desvoignes/Marianne Guarino-Huet

    Habitée, familière, dérangée.

    Une «autre» institution d’art contemporain dans les représentations de la médiation?

    Cet article développe une description de deux régimes de représentation au sein du matériel de communication produite par les institutions d’art contemporain en Suisse. En effet, les représentations spécifiques de la médiation montrent une institution qui se distingue des représentations traditionnelles de cette dernière, telles que proposées dans sa documentation générale. L’article propose des interprétations de cette pratique différenciée et pose la question suivante: la représentation de la médiation présente-t-elle un «autre visage» de l’institution, pour donner à celle-ci une dimension plus «humaine»?

    →Download Text (French)


    microsillons – Olivier Desvoignes/Marianne Guarino-Huet

    Inhabited, familiar, disrupted.

    An «other» institution of contemporary art in representations of gallery education?

    This article develops a description of two regimes of representation at the center of communication materials produced by contemporary art institutions in Switzerland. The representations specific to mediation present an institution that is distinguished from traditional representations of it, and those proposed in its general documentation. The article proposes interpretations of this differentiated practice and poses the following question: does the representation of gallery education present an «other face» of the institution, giving it a more «humane» dimension?

    →Download Text (EN)

    →Bio note of the collective microsillons

  • n°7_Zwischen Unterweisung und Selbstbildung. Didaktische Musteranalyse von Kunst aus

    Nanna Lüth

    Zwischen Unterweisung und Selbstbildung.

    Didaktische Musteranalyse von Kunst aus

    Welche Rollen spielen die Kunstwerke beim Repräsentieren von Kunstvermittlung?
    Bereits aus der räumlichen Anordnung und den Reaktionen auf die Kunst in den vorliegenden Fotografien kann auf bestimmte Lern- und Erlebnisformen geschlossen werden. Die visuelle Analyse des Materials wurde mit kunstdidaktischen Konzepten verknüpft, sodass sich aus den 8 beobachteten Rollen der Werke 8 Tendenzen der Kunstvermittlung formulieren lassen. Im Anschluss werden die vorwiegend repräsentierten offenen Lernformen kritisch diskutiert und Handlungsmöglichkeiten sowohl in Bezug auf Repräsentations- wie Vermittlungsarbeit angedeutet.

    →Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Nanna Lüth


    Nanna Lüth

    Between Instruction and Self-education

    Didactic Pattern Analysis Starting From Art

    What role is played by the artworks in the representation of gallery education?
    From the spatial composition and the reactions of persons to the art in the photographs used for this study, specific forms of learning and experiencing can already be deduced. The visual analysis of the material was connected to concepts of didactic and art theory, so that eight tendencies of gallery education can be formulated from eight observed roles played by the artworks. Subsequently, the open teaching forms largely represented here will be critically discussed and possibilities for acting in relation to representational as well as educational work will be indicated.

    → Download Text (EN)

    → Bio note of Nanna Lüth

     

  • n°6_Aufrisse zur Reflexivität. Das Erlernen der hegemonialen Sprache in Museen

    Rubia Salgado

    Aufrisse zur Reflexivität

    Das Erlernen der hegemonialen Sprache in Museen

    Ausgehend von kurzen Aufrissen zu Themen wie Dialog, Differenz, Anerkennung, Wissen, Wechselseitigkeit und Reflexivität im Kontext pädagogischer Handlungen werden in diesem Beitrag didaktische Materialien analysiert, die für die Arbeit mit erwachsenen Migrant_innen, die die hegemoniale Sprache Deutsch lernen, im Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig angewendet werden.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Rubia Salgado


    Rubia Salgado

    Sketches on Reflexivity

    Learning the hegemonial language in museums

    Based on brief sketches on topics such as dialogue, difference, recognition, knowledge, reciprocity and reflexivity in pedagogical settings, this text analyzes a set of teaching materials for working with adult migrants learning the hegemonic language german, used at the Antikenmuseum Basel and Sammlung Ludwig.

  • n°5_Von Kassel lernen

    Wanda Wieczorek, Ayşe Güleç, Carmen Mörsch

    Von Kassel lernen (Learning from Kassel)

    The fifth issue of Art Education Research, entitled «Von Kassel lernen» (Learning from Kassel) reflects on the intersection between cultural and political education, and is based on the example of the «documenta 12 advisory board».

    On the occasion of the opening of documenta 13 on the 9th of June 2012, the authors Wanda Wieczorek, Ayşe Güleç and Carmen Mörsch look back on the attempt to collaborate with residents of Kassel in the context of documenta 12.
    From their analysis of the documenta 12 advisory board, its genesis, contexts, interactions, heterogeneous interests and complex power structures, the authors derive a set of systematic practical guidelines. They also specify the structural and substantive requirements needed for art institutions to collaborate on a level playing field with different publics.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Wanda Wieczorek

    → Zu den Kurzbiografie Ayşe Güleç

    → Zu der Kurzbiografie Carmen Mörsch

  • n°2_Autonomie in der Institution. Für eine kritische Kunstvermittlungspraxis (text in english)

    microsillons – Marianne Guarino-Huet / Olivier Desvoignes

    Autonomie in der Institution

    Für eine kritische Kunstvermittlungspraxis (Text auf Englisch)

    Die Institution als performativ produziert steht im Beitrag des KünstlerInnen/VermittlerInnenkollektivs microsillons im Zentrum: Sie verhandeln ihr Verhältnis zur Institution – konkret dem Centre d’Art Contemporain in Genf – ausgehend von der Verschiebung in der Institutional Critique die Andrea Frasers Statement «We are the institution» markiert.


    microsillons – Marianne Guarino-Huet / Olivier Desvoignes

    Autonomy within the institution

    Towards a critical art education

    The performative production of the institution is at the center of the contribution by the artists/art educators collective microsillons. They discuss their relation to institutions – more specifically to the Centre d’Art Contemporain Genève – in connection to Institutional Critique and to Andrea Fraser’s statement that «We are the institution».

     → Download Text (EN)

     →Bio note of the collective microsillons

     

  • n°2_Vermittlung-Performance-Widerstreit

    Carmen Mörsch / Eva Sturm

    Vermittlung – Performance – Widerstreit

    Es handelt sich um die Textfassung des Einführungsvortrags zu der Tagung Perfoming the Museum as a Public Sphere, die im April 2008 im Kunstmuseum Lentos, Linz, stattfand. Der Text geht von Charles Garoians These aus, dass alle Beteiligten eines Museums (von der Direktorin bis zum Publikum) dieses in jeder Situation durch ihr Handeln und Sprechen – performativ – erst erstellen und erfinden, wobei diese Prozesse in Machtverhältnisse eingebettet sind. Kunstvermittlung kann eine Schlüsselrolle sowohl bei der Herstellung des Museums als auch bei der Reflexion seiner Bedingungen einnehmen – sie kann das Museum als einen Ort des «Widerstreites» im Sinne Lyotards realisieren. Dies bedeutet, die Vielstimmigkeit aller Beteiligten nicht in eine dialektische Bewegung bzw. in eine Eindeutigkeit münden zu lassen, sondern sie als Manifestation von Differenz zu fördern. Denkt man die Begriffe der Performativität und des Widerstreits in Bezug auf Kunstvermittlung zusammen, so impliziert dies, dass sich institutionelle Settings nicht nur analysieren und kritisieren, sondern auch durch das eigene Handeln verschieben lassen.

    → Text herunterlasen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Carmen Mörsch

    → Zu der Kurzbiografie von Eva Sturm


    Carmen Mörsch / Eva Sturm

    Gallery education – performance – the differend

    The paper is based on an introductory talk given at the conference Perfoming the Museum as a Public Sphere at Kunstmuseum Lentos, Linz, in April 2008. It parts from Charles Garoian’s thesis that all people involved in a museum (from the director to the visitor) produce and invent the museum though their – performative – speech and actions, and that these processes are embedded into power relations. Gallery education can play a key role in the performative production of the museum as well as in the reflection on the conditions of that production – it can realize the museum as a place of the «differend» in Lyotard’s sense. This means to encourage the «rhizovocality» of participants as a manifestation of difference instead of turning it into a dialectical movement or trying to make the voices unambiguous. Connecting the concepts of performativity and the «differend» implies that it is not only possible to analyze and critize the institutional setting but also to change it through our own actions.

     

     

     

  • n°2_Wie Sprachlosigkeit zum Handeln führen kann

    Julia Draxler

    Wie Sprachlosgkeit zum Handeln führen kann

    Der Artikel widmet sich der Frage, inwiefern bei der Kunstvermittlung nicht nur das «Sprechen über Kunst», sondern auch das «Handeln zu Kunst» realisiert werden kann. Kunstwerke sollen nicht nur rational diskutiert, sondern auch durch den Einsatz des eigenen Körpers erfahren sowie durch Handlungen thematisiert werden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Methode des Theaters der Unterdrückten von Augusto Boal. Es wird Machtverhältnissen und möglichen Unterdrückungssituationen beim Betrachten von Kunst sowie allgemein im Kontext Museum nachgegangen. Der Fokus liegt auf der Frage, ob und wie man diese durch gespielte Handlungen neu verhandeln kann.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Julia Draxler


    Julia Draxler

    How speechlessness can lead to action

    The article asks the question, if not only «talking about art» but also «acting to art» is possible and usefull in art education. Artworks should not only be discussed in a rational way, but also felt and understood through the use of your own body and through your own actions. The author is focussing primarily on the method of Augusto Boal´s Theatre of the Oppressed. Power relations and situations of oppression that arise while watching art and more generally that can be found in the museum context are being discussed with the an emphasis on if and how those situations can be changed through «played» actions.

     

  • n°2_Performative Interventionen. Ein Performance Script zu den Ausstellungen Fomuška von Micol Assaël und Frühling von Pawel Althamer mit Kasseler Kindern in der Kunsthalle Fridericianum

    Sandra Ortmann

    Performative Interventionen

    Ein Performance Script zu den Ausstellungen Fomuška von Micol Assaël und Frühling von Pawel Althamer mit Kasseler Kindern in der Kunsthalle Fridericianum

    Im Schnittfeld von Kunstvermittlung – dem Sprechen über Kunst – und Performance, der Aufführung, dem künstlerischen Ausdruck, bewegt sich das Format Performative Interventionen. Der choreographierte Ausstellungsrundgang soll neue Blickrichtungen auf zeitgenössische Kunst, ihre gesellschaftlichen Bedingungen, Entstehungsgeschichten und Bedeutungen eröffnen. Das Performance Script entstand im Sommersemester 2009 im Rahmen eines Vermittlungsprojektes mit Studierenden der Kunsthochschule Kassel. Die performativen Übungen und Skizzen wurden zu einem Rundgang zusammengefasst und im Rahmen des Symposiums KUNST [auf] FÜHREN. Performativität als Modus und Kunstform in der Kunstvermittlung am 20.Juni 2009 etwa vierzig Besucher_innen vorgestellt.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Sandra Ortmann


    Sandra Ortmann

    Performative interventions

    A performance script for the exhibitions Fomuška, by Micol Assaël, and Frühling, by Pawel Althamer and children living in Kassel, at Kunsthalle Fridericianum

    Performtive interventions, as a format, are located at the intersection of gallery education – of talking about art – and performance – of staging and artistic expression. The ambition of the choreographed exhibition tour is to open new perspectives on contemporary art, its social conditions, its histories of production and its meanings. The performance script was produced with students at the School of Art and Design Kassel in a gallery education project in spring 2009. The performative activities were connected to a tour and presented to around 40 visitors during the Symposium KUNST [auf] FÜHREN (Performing/guiding art. Performativity as a mode and an art form in gallery education) on June 20, 2009.

  • n°2_Performing the Vermittler_in

    Bernadett Settele

    Performing the Vermittler_in

    Wie kann in Vermittlungsprojekten eine (andere) Sprachfähigkeit und Handlungsmacht erlangt werden, die die üblichen Rollen aufbricht? Wie wird die Vermittlung und der/die Vermittler_in handlungsfähig, ohne «dermassen» ökonomisiert, dermassen subjektiviert zu werden? Diese Fragen sollen am Beispiel eines Projekts untersucht werden, das kurz nach der diskursprägenden documenta 12 statt fand: dem Secret Service der 5. berlin biennale. Der Service zielte darauf ab, Freiräume für eine reflektierte, eigenständige und kritische Arbeit an der Ausstellung gemeinsam mit Besucher_innen zu schaffen; und es wurde die Frage nach dem Preis des Funktionierens von «Vermittlung» auf der Subjektebene aufgeworfen, wie sie etwa in der Zuschreibung von Gender, Class, Race- und anderen Attributen erfahren wird. Mein Beitrag geht der Mimikry an den zeitgenössischen Ausstellungsbetrieb und zugleich den widerständigen Praktiken von Secret Service im Vermittlerischen und Performativen nach, mit Blick auf die Subjekte, aber auch die Funktionsweisen von Institutionen und die Voraussetzungen ihrer Subvertierung.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Bernadette Settele


    Bernadett Settele

    Performing the educator

    What if we think of mediation not as a tool for the frictionless transportation of information but as a vehicle of transformation? How can art educators obtain a certain (different) kind of faculty of speach and agency yet breaking up common role models? How can education and its subjects become capable of acting without them being subjectivated «that way» for economical causes? I will explore these questions regarding a project that took part shortly after the documenta 12 education experiment: 5th berlin biennial’s Secret Service. The Service aimed to create spaces for a self-contained, reflected, and critical engagement with the exhibition for educators and visitors alike; and in doing so, it raised the question of what the cost is to «function» as an educator on the subject level, regarding attributions of gender, class, race, and other denominations. My article will explore Secret Service’s mimicry to and reluctance towards the contemporary art world, taking into account subjectivating and institutionalising practices and what it takes to subvert them.