Autor: tizianahalbheer

  • Kitto Derrick Wintergreen

    Kitto Derrick Wintergreen (Kampala) hat an der Makerere-Universität in Kampala, Uganda, die Margaret Trowell School of Industrial and Fine Art absolviert. Zurzeit ist er stellvertretender Leiter der Abteilung Bildende Kunst an der Internationalen Akademie für Kunst und Design Nagenda (NIAAD) in Namulanda, Uganda, wo er auch visuelles Kommunikationsdesign und Weberei unterrichtet. 2017 trat Kitto der Kampala-Arbeitsgruppe des Another Roadmap School Netzwerks bei. Er beteiligt sich an dem internationalen Forschungsprojekt intertwining hi/stories of arts education, in dessen Rahmen er derzeit gemeinsam mit Kolleg_innen und Student_innen innovative neue Strategien entwickelt und erprobt, um kritisches historisches Wissen in die zeitgenössische praxisorientierte Kunst- und Designausbildung zu integrieren.

    → N°15: Wandering About: Ein Experiment des im Laufen Lernens


    Kitto Derrick Wintergreen (Kampala) is a graduate of the Margaret Trowell School of Industrial and Fine Art at Makerere University in Kampala, Uganda. He is currently the Acting Head of Fine Art Department at Nagenda International Academy of Art and Design (NIAAD) in Namulanda, Uganda, where he also teaches visual communication design and weaving. In 2017 Kitto Joined the Kampala Working Group of the Another Roadmap School. He is participating in the international research project intertwining hi/stories of arts education, as part of which he is currently working with colleagues and students to develop and test innovative new strategies for integrating critical historical knowledge into contemporary practice based art and design education.

    → N°15: Wandering About: An Experiment in Walking and Learning

  • Lineo Segoete

    Lineo Segoete (Maseru) ist eine Kulturproduzentin, die sich mit verschiedenen Formen des Geschichtenerzählens befasst, darunter das Schreiben, die Forschung und die Fotografie. Sie ist eine Wanderin, die sowohl Orte als auch die Gemüte anderer Homosapiens erkundet, auf der Suche nach Wissen und Verständnis. Ihre Neugier und wissbegierige Veranlagung machen sie zu einer lebenslangen Lernenden, die schöne Dinge liebt, aber auch zynisch ist und Dinge in Frage stellt. Sie ist Mitbegründerin und Co-Direktorin von Ba re e ne re Literary Arts, einer Organisation für literarische Kunst im Königreich Lesotho, die kreatives Schreiben, Geschichtenerzählen und kritische Alphabetisierung fördert. Sie ist außerdem Mitveranstalterin des Another Roadmap Africa Cluster, freie Schriftstellerin, Knowledge-Management-Beraterin und Hubert H. Humphrey Fellow an der Vanderbilt University in den USA.

    → N°15: Die Fesseln der Übersetzung Von der Gewalt, mich erklären zu müssen


    Lineo Segoete (Maseru) is a cultural producer who engages in various forms of storytelling including writing, research and photography. She is a wanderer of places and the head spaces of other Homosapiens, in search of knowledge and understanding. Her curiosity and inquisitive nature makes her a lifelong scholar who loves beautiful things but also a cynic and questioner of things. She is the co-founder and co-director of Ba re e ne re Literary Arts, a literary arts organisation in the Kingdom of Lesotho that promotes creative writing, storytelling and critical literacy, co-convener of the Another Roadmap Africa Cluster, freelance writer, knowledge-management consultant and a 2016/2017 Hubert H. Humphrey Fellow from Vanderbilt University in the US.

    → N°15: The violence of Explaining Myself – The Binds of Translation

  • Grimaldo Rengifo

    Grimaldo Rengifo studierte Agronomie, Pädagogik und Anthropologie. Im Jahre 1987 wurde er Mitbegründer des Programa Andino de Tecnologías Campesinas (Andines Programm für bäuerliche Technologien). Er ist bekannt für seine radikale Kritik am Konzept der Entwicklung sowie der konventionellen Bildung, für seinen Aktivismus zur kulturellen Affirmation der andinen Kultur, sein Engagement für den interkulturellen Dialog und seine theoretischen und praktischen Beiträge zum Wissen über Vielfalt. Er ist Autor zahlreicher Essays und Bücher; hervorzuheben sind seine Beiträge zu ¿Desarrollo o descolonización en los Andes? (Entwicklung oder Dekolonialisierung in den Anden?) (1993), Niños y crianza de la biodiversidad en los Andes (Kinder und das Umsorgen der Biodiversität in den Anden) (2000), Saber local y la conservación de la agrobiodiversidad andino-amazónica (Lokales Wissen und Erhalt der Agrobiodiversität im Anden-Amazonasraum) (2001), Small Scale Agriculture in the Peruvian Andes (2011) sowie Conocimiento previo, conocimiento otro (Früheres Wissen, anderes Wissen) (2014).

    →N°15: Füreinander Sorgen in den Anden: Anmerkungen zu Paulo Freire


    Grimaldo Rengifo, studied agronomy, education and anthropology. In 1987, he co-founded the Programa Andino de Tecnologías Campesinas (Andean Program of Peasant Technologies) in Lima. He is known for his  radical critique of development and conventional education, for his activism towards the cultural affirmation of Andean culture, for his efforts regarding intercultural dialogue and his theoretical and practical contributions to the knowledge of diversity. He is author of numerous essays and books; outstanding are his contributions to ¿Desarrollo o descolonización en los Andes? (Development or Decolonisation in the Andes?) (1993), Niños y crianza de la biodiversidad en los Andes (Children and Nurturance in the Andes) (2000), Saber local y la conservación de la agrobiodiversidad andino-amazónica (Local Knowledge and the Conservation of Agricultural Biodiversity in the Andean-Amazonic Region) (2001), Small Scale Agriculture in the Peruvian Andes (2011) as well as Conocimiento previo, conocimiento otro (Previous Knowledge, Other Knowledge) (2014).

  • Sofía Olascoaga

    Sofía Olascoaga studierte Bildende Kunst an der Kunstakademie La Esmeralda in Mexiko-Stadt und Kuratieren am Independent Studies Program des Whitney Museum of American Art in New York (2010). Sie war Stipendiatin für forschungsbasiertes Kuratieren bei Independent Curators International (2011), Co-Kuratorin der 32. Biennale von São Paulo (2016), wissenschaftliche Kuratorin am Museo Universitario Arte Contemporáneo (2014-2015) und Koordinatorin für Bildung und öffentliche Programme des Carrillo Gil Kunstmuseums (2007-2010). Ihre Untersuchung Entre utopía y desencanto (Zwischen Utopie und Enttäuschung) beschäftigt sich mit Modellen internationaler Gemeinschaften und alternativen Bildungskonzepten, die zwischen den 1950er und 1980er Jahren in Mexiko entstanden, insbesondere mit der Entwicklung des Centro Intercultural de Documentación (Interkulturelles Dokumentationszentrum) (CIDOC) und dem Wirken von Ivan Illich. Sie ist Mitglied im Netzwerk Another Roadmap School.

    →N°15_Crianza, oder die Kunst des Füreinandersorgens – Andine Kosmovisionen in gemeinschaftsorientierten Bildungsprogrammen


    Sofía Olascoaga, studied plastic arts at the National School of Painting, Sculpture and Engraving La Esmeralda and Curatorial Studies at the Independent Studies Program of the Whitney Museum of American Art in New York (2010). She was a curatorial research fellow at Independent Curators International (2011), co-curator of the 32nd São Paulo Biennial (2016), academic curator at the Museo Universitario Arte Contemporáneo (2014-2015) and coordinator for Education and Public Programs at the Carrillo Gil Art Museum (2007-2010). Her research Entre utopía y desencanto (Between Utopia and Disenchantment) deals with models of intentional communities and alternative notions of education, created in Mexico between the 1950s and 1980s, particularly the development of the Centro Intercultural de Documentación (CIDOC) and the repercussions of Ivan Illich’s ideas. She is a member of the network Another Roadmap School.

    → N°15: Crianza Or The Art of Nurtining – Andean Cosmovisions In Community Education

  • Alejandro Cevallos

    Alejandro Cevallos studierte Kunst an der Universidad Central del Ecuador sowie Visuelle Anthropologie und Ethnographische Dokumentation an der Facultad Latinoamericana de Sciencias Sociales. Von 2011-2016 leitete er die Abteilung für Community-Forschung und Mediation der Stiftung Museos de la Ciudad. Aktuell ist er in verschiedenen kulturellen Einrichtungen und indigenen Handelsverbänden in Quito tätig und forscht zu Praktiken und Diskursen der gemeinschaftlichen und interkulturellen Populärbildung in Ecuador. Cevallos ist Mitglied des Netzwerks Another Roadmap School und pädagogisch im Workshop Mujeres Bordando en el Mercado San Roque (Stickende Frauen am Markt von San Roque) tätig.

    https://colivre.net/quito-working-group
    alejandro.cevallos.n@gmail.com

    →N°15_Crianza, oder die Kunst des Füreinandersorgens – Andine Kosmovisionen in gemeinschaftsorientierten Bildungsprogrammen


    Alejandro Cevallos, studied arts at the Universidad Central del Ecuador (Central University of Ecuador), as well as visual anthropology and ethnographic documentary at the Facultad Latinoamericana de Sciencias Sociales (Latin American Faculty of Social Sciences). From 2011-2016 he coordinated the Community Research and Mediation Department of the Foundation Museos de la Ciudad. He is currently active in various cultural institutions and organizations for indigenous popular commerce in Quito and developing a research on practices and discourses regarding Ecuador’s popular, intercultural and community education. He is a member of the network Another Roadmap School and a community educator in the workshop “Mujeres Bordando en el Mercado San Roque” (“Stitching Women at the Market San Roque”).

    https://colivre.net/quito-working-group
    alejandro.cevallos.n@gmail.com

    → N°15: Crianza Or The Art of Nurtining – Andean Cosmovisions In Community Education

  • Jianan Qu

    Jianan Qu, 1985 geboren in Shandong/China, lebt und arbeitet in Wien/Linz, Österreich. Er ist interdisziplinärer Künstler und arbeitet mit Installation, Performance, Objekten, Video und Fotografie. In seinen konzeptuellen und minimalistischen Arbeiten erforscht er die Grenzen zwischen bildender Kunst und Performance.


    → N°13: A Gentle Rawness

  • Marlene Lahmer

    Marlene Lahmer / Künstlerin / Kollektiv Suprastruktur / studiert TransArts (Universität für angewandte Kunst Wien) & English and American Studies (Universität Wien) / befasst sich mit der Entstehung von Bedeutung und der Funktion von Sprache / hört gerne Objekten, Bildern und Text beim Sprechen zu.


    → N°13: Unterrichtssprache – Working Language

  • Yen Noh

    Yen Noh arbeitet an einer neuen Inbezugsetzung von Original und Übersetzung, die dominanten kulturellen Trends widersteht. Sprache und Übersetzung dienen dabei als Themen ihrer Sprachperformances und dazugehörigen Installationen, die einander im Raum gegenübergestellt werden. Indem Yen Noh den Akt des Schreibens thematisiert, vermittelt und neu interpretiert, erforschen ihre Performances verschiedenste kritische Methoden der Wissensweitergabe.


    → N°13: Acting Together: rethinking existing approaches to collective action

  • Roee Rosen

    Roee Rosen ist Künstler, Filmemacher und Autor. Er unterrichtet auf dem HaMidrasha College of Art in Kfar-Saba und auf der Bezalel Academy of Arts and Design in Jerusalem. 2016 wurde eine Retrospektive seiner Arbeit  Roee Rosen, A Group Exhibition im Tel Aviv Museum of Art vorgestellt. Bevorstehende Ausstellungen u.a. auf der Documenta 14 in Kassel und Athen (2017). Ein Buch mit seinen kürzeren Schriften, Live and Die as Eva Braun and Other Intimate Stories, erscheint demnächst bei Sternberg Press.


    → N°13: Titelblätter für virtuelle Essays und inexistente Bücher, 2004-2016

  • Fouad Asfour

    Fouad Asfour ist Autor, Redakteur und Linguist, organisiert unabhängige Räume für diskursive und künstlerische Zusammenarbeit und begreift Publizieren und Forschen als kritische Praxis.


    → N°13: Den Körper entschreiben