Anne Gruber studierte Visuelle Kommunikation an der Merz Akademie in Stuttgart und Art Education (MA) in der Vertiefung bilden & vermitteln an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK. Bis Oktober 2015 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im SNF-Projekt Kalkül und Kontingenz und arbeitet als Lehrerin für Bildnerisches Gestalten am Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Gymnasium (MNG) Rämibühl, Zürich.
Kategorie: AER11_Kurzbiografien der Autor_innen
-
Marion Thuswald
Marion Thuswald, arbeitet als Bildungswissenschaftlerin am Institut für das künstlerische Lehramt an der Akademie der bildenden Künste Wien. Sie forscht und lehrt zu sexueller Bildung, Differenzen und pädagogischer Professionalisierung, sowie zu Betteln, urbanem Lernen und öffentlichem Raum.
-
Michèle Novak
Michèle Novak, Lehrerin für Bildnerische Gestaltung an der Kantonsschule Stadelhofen, Dozentin im Bereich Art Education an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, Herausgeberin von Common – Journal für Kunst & Öffentlichkeit. Studium Lehramt für Bildnerische Gestaltung sowie Theorie der Gestaltung und Kunst an der ZHdK. Arbeitsschwerpunkte: aktuelle schulische Kunstpädagogik in Theorie und Praxis, interdisziplinäre Ansätze und Diskurse um Kunst und Öffentlichkeit.
→ N°11: Fachdidaktik, forschend: Überlegungen zum Forschungspraktikum und seinen Potenzialen
-
Christoph Marty
Christoph Marty studierte Klarinette und Schulmusik an der Hochschule Luzern – Musik und arbeitet heute als Musiklehrer an der Oberstufe Altdorf UR sowie als freischaffender Musiker. Er wohnt mit seiner Familie in Goldau SZ
-
Ursula Ulrich
Ursula Ulrich, Co-Leiterin des Zentrum Theaterpädagogik der PH Luzern. Initiantin des Forschungsprojektes Werkstatt-Trilogie. Studium der Theaterpädagogik und der Transdisziplinarität (z.Z.) an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK. Seit 2004 an der PH Luzern für ästhetische Bildung in den Bereichen Ausbildung, Weiterbildung, Volksschulbildung tätig; Studiengangleiterin und Dozentin des Spezialisierungsstudiums Theaterpädagogik sowie Kursleiterin von Weiterbildungskursen der WB an der PH Luzern.
→ N°11: Fragen ermöglichen: Wie eine Kultur der fragenden Haltung zu bewegen vermag
-
Andreas Bürgisser
Andreas Bürgisser, 1983. Bachelorstudium Soziologie an der Universität Bern, Masterstudium Theaterpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste, Abschluss 2014. 2012-2014 wissenschaftliche Assistenz bei FLAKS. Aktuell: Duo Reich und Schön, Projekte an Schulen Projekte und in der freien Szene. Leiter der Theater AG der Kantonsschule Wohlen.
-
Anna Schürch
Anna Schürch, Dozentin an der ZhdK im MA Art Education, Vertiefung Kunstpädagogik in den Bereichen kunstpädagogische Theoriebildung und fachdidaktische Forschung. Studium Lehramt für bildende Kunst in Basel; im Rahmen der Dissertation historisch-diskursanalytische Aufarbeitung der Zeichenlehrerausbildung in der Schweiz. Arbeitsschwerpunkte: historische und aktuelle schulische Kunstpädagogik, poststrukturalistische Bildungstheorie, Forschendes Lernen, Vermittlung von Gegenwartskunst und Performance.
E-Mail: anna.schuerch@zhdk.ch
Anna Schürch is a lecturer and researcher at ZhdK, Master of Arts in Art Education, specialization in Teaching Art/Kunstpädagogik. She studied art education in Basel, Doctoral thesis at the University of Applied Arts, Vienna on the history of formal visual arts education and teachers training in Switzerland. She works on the historical and present development of art education.
E-Mail: anna.schuerch@zhdk.ch
→ N°2: Quergelesen und zurückgesprochen. Ein Dialog zu Performancetheorie und Vermittlung
→ N°3: Materialien zum Selbstudium
→ N°11: Fachdidaktik, forschend: Überlegungen zum Forschungspraktikum und seinen Potenzialen
→ N°15: ‹Natürliche Kunsterziehung› – Biologismen im kunstpädagogischen Diskurs
→ N°15: ‘Natural Art Education’ – On Biologisms in Art Educational Discourse
-
Carmen Mörsch
Carmen Mörsch
Ausgebildet als Künstlerin, Vermittlerin und Kulturwissenschaftlerin. Seit 1993 Projekte in Kunst, Kunstvermittlung und kultureller Bildung. Seit 2001 Forschungs- und Entwicklungsprojekte in der Vermittlung. 2004 – 2008 Juniorprofessorin an der Fakultät Sprach- und Kulturwissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seit 2008 Leiterin des Institute for Art Education am Departement Kulturanalysen und Vermittlung der ZHdK.
→ N°2: Vermittlung – Performance – Widerstreit
→ N°5: Von Kassel lernen (Learning from Kassel)
→ N°10: Geschmacksbildung als doing nation: Beobachtungen aus der Arbeitspause