Kategorie: AER6_Texte

  • n°6_Kritisches Weisssein in der Bildungsarbeit – wie rassismuskritisch umgehen mit der eigenen Rolle als weisse Lehrperson? Hintergrundtext zu einem Workshopkonzept

    Regina Richter, in Zusammenarbeit mit Claude Preetz

    Kritisches Weisssein in der Bildungsarbeit –

    wie rassismuskritisch umgehen mit der eigenen Rolle als weisse Lehrperson? Hintergrundtext zu einem Workshopkonzept

    Der Text möchte eine Auseinandersetzung mit der privilegierten Position als weisser_m Bildungsarbeiter_in anregen, und hierfür einige grundlegende Verständnisse und Überlegungen zu Rassismus und rassismuskritischer Bildung erläutern. Was ist Rassismus, wie wird er hergestellt und wie trage ich als weisse Lehrer_in evtl. dazu bei? (Wie) kann ich als Weisse überhaupt rassismuskritische Bildung machen, welche Fragen/Probleme stellen sich dabei? Ergänzt wird der Text durch ein Workshop-Material – eine Liste weisser Privilegien – die separat zum Download verfügbar ist.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Regina Richter

    → Zu der Kurzbiografie von Claude Preetz


    Regina Richter, in collaboration with Claude Preetz

    Critical Whiteness in Pedagogical Practice –

    how to deal with one’s own role as a white teacher in a critical perspective on racism? Background text for a workshop

    The paper aims to encourage a critical reflection on the privileged position of the white educational worker, and for this undertaking, provides some basic understandings and thoughts on racism and on critical educational practices dealing with racism. What is racism, how is it produced and how am I as a white teacher involved? (How) can I, as white, practice a critique of racism in my classes, and which questions/problems emerge with this aim? Complementary to the text, a tool for workshops – a list of white privileges – is available for download.

  • n°6_ Was machen wir hier eigentlich? Barriere- und diskriminierungsreflexive Überlegungen zu Bildungsinstitutionen

    Claus Melter

    Was machen wir hier eigentlich?

    Barriere- und diskriminierungsreflexive Überlegungen zu Bildungsinstitutionen

    In diesem Text geht es um institutionelle Selbstreflexionen hinsichtlich der Themen Barriere- und Diskriminierungskritik. Welche Personen studieren und lehren und reinigen an «unserer» Institution? Gibt es bei der Zusammensetzung dieser Gruppen Unterschiede hinsichtlich zugeschriebener Ethnizität, Einkommens- oder Geschlechterverhältnissen? Diskutiert werden Studien zu Bildungs(un-)gerechtigkeiten in verschiedenen Schulsystemen und ihre unterschiedlichen Erklärungs- und Handlungsansätze. Plädiert wird für eine barriere- und diskriminierungsreflexive Analyse und Didaktik, die Heterogenität als Normalfall annimmt sowie den Zugang und eine möglichst individuelle Förderung mit wenig Barrieren und Diskriminierung ermöglicht.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Claus Melter 


    Claus Melter

    What are we doing here?

    Reflections on barriers and discrimination in educational institutions

    This text is concerned with self-reflexivity in institutions regarding the critique of barriers and discrimination. Who studies, who teaches and who cleans up in «our» institution? Are there differences in the constitution of these groups concerning ascriptions of ethnicity, salary and gender relations? The text discusses research on educational (in-)justice in different educational systems and the different perspectives of explanation and action the researchers bring forward. It advocates an analysis and didactics that is reflexive concerning barriers and discrimination, that takes heterogeneity as the „normal case“ and provides the most individual support possible with low barriers and discrimination.

  • n°6_/ Differenz / in Kontexten des Kunstunterrichts überdenken. Arbeiten im Dritten Raum und darüber hinaus

    jan jagodzinski

    / Differenz / in Kontexten des Kunstunterrichts überdenken

    Arbeiten im Dritten Raum und darüber hinaus

    Der Text von jan jagodzsinki wurde 1999 erstveröffentlicht und beschäftigt sich mit den Problematiken der «Differenz» in plurikultureller Kunstpädagogik. Jagodzinski untersucht den dominanten, liberal-humanistischen Zugang zu jener Differenz, der umfassend und grosszügig erscheinen mag, aber mit Blick auf Repräsentation problematisch ist. Der Text geht auf das in den früher 90ern entwickelte Konzept des Dritten Raums der Hybridität ein, um die hegemonialen Ansprüche des plurikulturellen Zugangs in der Kunstpädagogik zu hinterfragen. Als «Ausweg» schlägt jagodzisnki die Verwendung von drei verschiedenen Texten von Weltlichkeit vor, die in der Forderung nach einer Hinwendung zu Populärkultur und Phantasie im Kunstunterricht münden; Bezugspunkte, die er nun im 21. Jahrhundert über die Visuelle Kultur und insbesondere die Arbeit von  Slavoj Žižek bestätigt sieht.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von jan jagodzinzki


    jan jagodzinski

    Thinking Through /Difference/ in Art Education Contexts

    Working the Third Space and Beyond

    This essay was published in 1999. It explores the difficulty of «difference» within pluriculturalist art education. It explores the dominant liberal humanist approach to such difference, which appears outreaching and generous but has many difficulties within the paradigm of representation. I explore the third space of hybridity, which was being developed in the early ’90s in order to question the hegemonic claims of pluriculturalism in art education. As a «way out» I raise the possibility of three art texts of worldliness ending on the call for a turn to popular culture and fantasy, which have, in the 21st century, become common touchstones via visual culture, and especially through the enormous output of Slavoj Žižek.

    → Download Text (EN)

  • n°6_Eine postkoloniale Perspektive auf die illegalisierte Immigration in der Schweiz Über Ausschaffungen, den «Austausch mit Afrika», Alltagsrassismus und die Angst vor der umgekehrten Kolonisierung

    Francesca Falk

    Eine postkoloniale Perspektive auf die illegalisierte Immigration in der Schweiz

    Über Ausschaffungen, den «Austausch mit Afrika», Alltagsrassismus
    und die Angst vor der umgekehrten Kolonisierung

    Francesca Falk stellt in ihrem Text den Zusammenhang zwischen heutiger illegalisierter Immigration und der postkolonialen Konstellation in der Schweiz her. In einer kurzen historischen Ausführung zeigt sie die Geschichte der Ausschaffungslager auf und stellt Ähnlichkeiten im Umgang von «fremden Fahrenden» und illegalisierten Immigrierenden fest. Die Sozialdisziplinierung von Fahrenden in Europa erinnert dabei nicht zufällig an koloniale Praktiken. Desweiteren befragt sie den Alltagsrassismus, der das Leben der Migrant_Innen prägt, auf seine kolonialen Ursprünge. Sie zeigt, wie gerade die Migrationspolitik auch in der Schweiz von kolonialen Bildern geprägt und eingebunden in neokoloniale Strukturen ist.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Francesca Falk


    Francesca Falk

    A postcolonial perspective on illegalized immigration in Switzerland:

    On deportations, the «exchange with Africa» and the fear of reverse colonization

    In her text, Francesca Falk connects contemporary illegalized immigration and the postcolonial constellation in Switzerland. In a short historical outline she inquires into the history of deportation camps, recognizing similarities between the past treatment of «foreign travellers» and current practices illegalized immigrants are confronted with. It’s no coincidence that the disciplinary practices employed historically against travellers in Europe resemble colonial practices. Further she explores the colonial origins of everyday racism experienced by migrants, showing how migration policies in Switzerland are informed by colonial stereotypes and embedded in neocolonial structures.

  • n°6_Aufrisse zur Reflexivität. Das Erlernen der hegemonialen Sprache in Museen

    Rubia Salgado

    Aufrisse zur Reflexivität

    Das Erlernen der hegemonialen Sprache in Museen

    Ausgehend von kurzen Aufrissen zu Themen wie Dialog, Differenz, Anerkennung, Wissen, Wechselseitigkeit und Reflexivität im Kontext pädagogischer Handlungen werden in diesem Beitrag didaktische Materialien analysiert, die für die Arbeit mit erwachsenen Migrant_innen, die die hegemoniale Sprache Deutsch lernen, im Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig angewendet werden.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Rubia Salgado


    Rubia Salgado

    Sketches on Reflexivity

    Learning the hegemonial language in museums

    Based on brief sketches on topics such as dialogue, difference, recognition, knowledge, reciprocity and reflexivity in pedagogical settings, this text analyzes a set of teaching materials for working with adult migrants learning the hegemonic language german, used at the Antikenmuseum Basel and Sammlung Ludwig.

  • n°6_Vom Migrant zum Muslim – zum Problem religiöser Zuschreibungen bei Migrant_innen islamischer Herkunft

    Rifa‘at Lenzin

    Vom Migrant zum Muslim

    zum Problem religiöser Zuschreibungen bei Migrant_innen islamischer Herkunft

    Wie relevant ist der Islam für die hier lebenden Musliminnen und Muslime? Wer ist eigentlich Muslim? Aktuell wird mit dem Begriff Muslim auf alle Menschen mit islamischem Hintergrund rekurriert und gleichzeitig impliziert, dass «der Islam» in deren Leben eine massgebende Rolle spielt. Der Ausländerdiskurs hat sich verschoben zum Islamdiskurs.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Rifa‘at Lenzin


    Rifa‘at Lenzin

    From migrant to Muslim

    the problem of religious ascriptions for migrants of Islamic heritage

    How relevant is Islam for muslims living here? What actually makes one a Muslim? Today, the term Muslim is being employed to refer to all people with Islamic background, assuming at the same time that Islam plays an important role in their lives. The discourse on foreigners has shifted to a discourse on Islam.

  • n°6_The originality of modernism and other western myths: Art in the (post-) colonial interstice

    Christian Kravagna

    The originality of modernism and other western myths: Art in the (post-) colonial interstice

    Ausgehend von der Analyse, wie die Idee der Originalität mit Vorstellungen von «Reinheit» im Diskurs über die Avantgarde der Moderne des 19. und 20 Jahrhunderts verbunden ist, argumentiert dieser Text, dass aufgrund dieses Mythos moderne und westliche Kunst weiterhin in der Kunstgeschichte gleichgesetzt und nicht-europäische als «verspätetete» Modernen identifiziert werden, die diese «nachahmen». Der gleichen Logik folgend legitimieren formale Neuerungen, die zwar global in der Kunstgeschichte zu beobachten sind, aber von der europäischen Avantgarde für sich als radikale Brüche in Anspruch genommen werden, das koloniale Projekt der Zivilisierung, Modernisierung und Beherrschung überseeischer Gebiete. Vor diesem Hintergrund wird hinterfragt und an Beispielen veranschaulicht, wie post-koloniale KünstlerInnen agieren können und mit welchen Mitteln sie auf eine Subjektposition reagieren, die von Seiten der Macht immer schon als Kopie, als (schwache) Imitation eines unerreichbaren Originals definiert ist.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Christian Kravagna


    Christian Kravagna

    The originality of modernism and other western myths:

    Art in the (post-) colonial interstice

    Through an analysis of how 19th and 20th century European avant-garde art perpetuates and continues to affirm ideas of originality and purity and subsequently the myth that equates modern with Western art in art history, the text exposes how European art discourse argues that non-European art cannot be but «late» modern which «imitates» the Western «original» and «authentic» avant-garde. Following the same logic, the colonial project of civilization, modernization and control of overseas territories is legitimised by formal artistic innovations which at the same time can be found globally but which are claimed exclusively by the European avant-garde. In this context, the text questions and presents examples of post-colonial artistic practices which deal with being in a position which always is framed by the discourse in power as a copy and «weak imitation» of an original.

  • n°6_Ästhetische Bildung und Kunstpädagogik. Migrationspädagogische Anmerkungen

    Paul Mecheril

    Ästhetische Bildung und Kunstpädagogik

    Migrationspädagogische Anmerkungen

    In der Perspektive der Migrationspädagogik geht es nicht so sehr um die Frage, welche Kultur spezifische Migrantengruppen haben, wie diese Kultur zu beschreiben ist und wie unter den unterschiedlichen kulturellen Gruppen Verständigung möglich ist usw., sondern vielmehr um die Frage, aufgrund welcher kulturellen Praktiken in pädagogischen Zusammenhängen zwischen «Migranten» und «Nicht-Migranten» unterschieden wird, auf Grund welcher Bedingungen «Migranten» als Migranten wahrgenommen werden, wie Kinder lernen, sich als «Nicht-Ausländerin» oder «Fremde» zu verstehen und wie in alltäglichen Praxen innerhalb und außerhalb der offiziellen Orte neue, «widerständige» Formen der Überschreitung der traditionellen Grenzen erprobt und eingeübt werden, eine Erkundung also der Praxen, Lebensweisen und Geschichten, die sich dem eindeutigen Unterscheiden entziehen. Die (Ermöglichung von) Achtsamkeit für dieses alltagsweltlich kreative Potenzial von wandernden, nicht eindeutigen Positionen und hybriden Praxen entwirft der Beitrag als einen der zentralen Bezugspunkte migrationspädagogisch informierter ästhetischer Bildung.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Paul Mecheril


    Paul Mecheril

    Aesthetic education and art teaching

    Notes from the perspective of migration pedagogy

    Rather than asking about the culture of specific migrant groups, how these cultures can be described and what enables the understanding between different cultural groups, the perspective of migration pedagogy questions cultural practices which are used to establish a difference between «migrants» and «non-migrants» in pedagogical settings, why «migrants» are perceived as «migrants» and how children learn to understand themselves as «non-foreigner» or «alien». Migration pedagogy proposes to take into account everyday practices inside and outside of official spaces that try out and practice new and «resistant» forms of crossing the traditional boundaries: an inquiry into the practices, life-styles and histories that escape clear-cut deciding. The text introduces the idea that being attentive to this everyday creative potential of drifting, ambiguous positions and hybrid practices (or making this attentiveness possible), is a key point of reference for an aesthetic education informed by migration pedagogy.

  • n°6_Repräsentation und Repräsentationskritik im Feld der visuellen Kultur. Fokus Kunstvermittlung. eine virtuelle Lernplattform

    Stephan Fürstenberg

    Repräsentation und Repräsentationskritik im Feld der visuellen Kultur. Fokus Kunstvermittlung

    eine virtuelle Lernplattform

    Diese Einführung skizziert Ansätze, Fragen und Konflikte rund um das Thema Repräsentation und Repräsentationskritik im Feld der visuellen Kultur und entwickelt diese Auseinandersetzung aus Perspektive der visual cultural studies anhand von Beispielen musealer Kunstvermittlung. Sie kann als Einstieg in die Reflektion der machtvollen Praktiken des Darstellens und Zeigens dienen, welche ein wichtiger Teil der Arbeit von Vermittler_innen in Museum, Schule und Hochschule sind.

    → Link zur Website

    → Zu der Kurzbiografie von Stephan Fürstenberg


    Stephan Fürstenberg

    Representation and the Critique of Representation in Visual Culture. Focus: gallery education

    eine virtuelle Lernplattform

    This online publication introduces approaches, questions, and conflicts into the field of visual culture concerning ways of representing and critique of representation. The introduction is developed from a visual cultural studies perspective based on examples of Gallery Education. It is thought to be a platform to reflect the powerful practices of presenting and representing, which are crucial aspects of gallery educators’ work in museums, schools, and universities.

    → Link to Website

    → Bio note of Stephan Fürstenberg

  • n°6_Empowerment als Handlungsstrategie gegen Rassismus

    Žaklina Mamutovič

    Empowerment als Handlungsstrategie gegen Rassismus

    Bisherige antirassistische Bildungsangebote in der Bundesrepublik wenden sich überwiegend an Mehrheitsangehörige und sind aus deren Perspektive konzipiert. Praktisch findet die Perspektive von Menschen aus der Minderheitsgesellschaft bzw. von People of Color geringe oder gar keine Berücksichtigung. Aus diesem Defizit heraus ist es notwendig, Minderheitsangehörigen eigene, «geschützte» Räume zu eröffnen, in denen Rassismus offen thematisiert werden kann und – im Sinne von Empowerment – Handlungsstrategien entwickelt werden können. Der Beitrag beschreibt anhand von Beispielen aus der Praxis einige Möglichkeiten, Empowerment-Räume zu gestalten. Darüber hinaus muss jedoch weiter daran gearbeitet werden, die ungleiche Behandlung von People of Color in der Gesellschaft öffentlich zu machen und den diskriminierten Menschen Instrumente und Strategien zur Verfügung zu stellen, mit denen sie die ihnen legitim zustehenden Rechte einfordern können.

    → Text herunterladen (DE)

    → Zu der Kurzbiografie von Žaklina Mamutovič 


    Žaklina Mamutovič

    Empowerment as a strategy of action against racism

    Current antiracist education in Germany is mostly directed towards members of the majority society and conceived in their perspective. In practice, perspectives of minority member or People of Color are marginalized or not taken into account. Considering this shortcoming, it is necessary for minority members to build independent, «safe» spaces to work openly on racism and conceive – in the sense of empowerment – strategies of action. The text draws on some examples from practice to describe possibilities of opening spaces of empowerment. Still, what remains most necessary is to denounce discrimination of People of Color publicly and to share instruments and strategies to claim legitimate rights with people experiencing discrimination.