Mitte der 1990er Jahre wird in dem ein­fluss­rei­chen Buch The New Pro­duc­tion of Know­ledge dar­auf hin­ge­wie­sen, wie sehr sich die Wis­sens­pro­duk­ti­on in der zwei­ten Hälf­te des 20. Jahr­hun­derts durch tech­no­lo­gi­sche und ge­sell­schaft­li­che Ent­wick­lun­gen mass­geb­lich ver­än­dert hat (Gib­bons et al. 1994). Die Au­to­rIn­nen be­schrei­ben die tra­di­tio­nell aka­de­mi­sche Wis­sens­pro­duk­ti­on als Mode 1, die neu ent­ste­hen­de als Mode 2Mode 1 wird als am new­ton­schen na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Ideal ori­en­tier­te Wis­sens­pro­duk­ti­on be­schrie­ben, die nur in­ner­halb eines aka­de­misch-in­sti­tu­tio­nel­len Rah­mens pro­du­ziert wer­den könne. Die Mode 2-Wis­sens­pro­duk­ti­on hin­ge­gen er­folgt in einem kon­kre­ten An­wen­dungs­kon­text, sie ist trans­dis­zi­pli­när, he­te­ro­gen und weder auf eine be­stimm­te Lo­ka­li­tät noch auf eine be­stimm­te aka­de­mi­sche Form aus­ge­rich­tet. Der Mode 2-For­schungs­pro­zess ist tem­po­rär und ent­steht dia­lo­gisch zwi­schen For­schungs­ak­teu­ren und- sub­jek­ten. Ge­sell­schaft­li­che Ver­än­de­run­gen wie Glo­ba­li­sie­rung und Kom­mer­zia­li­sie­rung der For­schung sowie die stei­gen­de An­zahl von Stu­die­ren­den sind kon­kre­te For­schungs­zu­sam­men­hän­ge, die die Mode 2-Wis­sens­pro­duk­ti­on her­vor­ge­bracht haben. Gib­bons et al. ar­gu­men­tie­ren, dass eine Be­herr­schung der Mode 2-Wis­sens­pro­duk­ti­on nur auf der­je­ni­gen der Mode 1 ba­sie­ren kann.
Mode 2 wurde in ver­schie­de­nen Fach­be­rei­chen hef­tig dis­ku­tiert und kri­ti­siert. Haupt­säch­lich wer­den am Kon­zept des Mode 2 kri­ti­siert, dass es zu pau­scha­li­sie­rend sei und einen Ap­pell an eine hö­he­re Wahr­heit ro­man­ti­sie­re. Die Kri­tik stammt ins­be­son­de­re von Aka­de­mi­ke­rIn­nen in tra­di­tio­nel­len und in der Ge­sell­schaft fest ver­an­ker­ten Dis­zi­pli­nen. Lob lässt sich vor allem von For­schen­den in be­rufs­be­zo­ge­nen Fä­chern, von neue­ren Uni­ver­si­tä­ten und hö­he­ren Fach­hoch­schu­len, sowie sol­chen, die sich ge­ne­rell aus­ser­halb des aka­de­mi­schen Sys­tems be­fin­den, ver­neh­men (No­wot­ny 2003: 179). Gib­bons et al. hat einen Fol­ge­band mit dem Titel Re-thin­king of Sci­ence ver­öf­fent­licht, in dem sie Stel­lung zur viel­fach ge­äus­ser­ten Kri­tik am ers­ten Buch neh­men.
Ge­gen­wär­tig wird das Mode 2-Kon­zept häu­fig mit Trans­dis­zi­pli­na­ri­tät gleich­ge­setzt, des­sen For­schungs­er­folg seit den Nul­ler­jah­ren, vor allem in den Na­tur- und So­zi­al­wis­sen­schaf­ten einen zen­tra­le­ren Stel­len­wert ein­nimmt.
Im Dis­kurs zwi­schen den Küns­ten wird das Mode 2-Kon­zept vor allem im De­sign und der Ar­chi­tek­tur­for­schung für die Dar­stel­lung der ei­ge­nen Wis­sens­pro­duk­ti­on ver­wen­det (Ma­rais 2011; Du­nin-Woyseth 2010). Helga No­wot­ny, eine der Au­to­rIn­nen von Mode 2, ist ge­gen­wär­tig auf die For­schung in den Küns­ten kon­zen­triert und kon­sta­tiert einen neuen Trend in «prac­tice-ba­sed re­se­arch in and through the arts» (No­wot­ny 2010: xvii). No­wot­ny in­ten­diert eine In­sti­tu­tio­na­li­sie­rung der Künst­le­ri­schen For­schung an Uni­ver­si­tä­ten und Fach­hoch­schu­len und setzt sich damit für eine För­de­rung der Mode 2-Wis­sens­pro­duk­ti­on in der Kunst­aus­bil­dung ein.

 

Li­te­ra­tur

Du­nin-Woyseth, Ha­li­na: Some Notes on Mode 1 and Mode 2: Ad­ver­s­a­ries or Dia­lo­gue Part­ners? In: Mi­cha­el Biggs, Hen­rik Karls­son (Hg.): The Rout­ledge Com­pa­ni­on to Re­se­arch in the Arts. 2010, S. 64-81.

Gib­bons, Mi­cha­el; Li­mo­ges, Ca­mil­le; No­wot­ny, Helga; Schwarz­man, Simon; Scott, Peter; Trow, Mar­tin: The New Pro­duc­tion of Know­ledge: The Dy­na­mics of Sci­ence and Re­se­arch in Con­tem­pora­ry So­cie­ties. Lon­don 1994.

Ma­reis, Clau­dia: De­sign als Wis­sens­kul­tur. In­ter­fe­ren­zen zwi­schen De­sign- und Wis­sens­dis­kur­sen seit 1960. Bie­le­feld 2011.

No­wot­ny, Helga; Scott, Peter; Gib­bons, Mi­cha­el: “Mode 2” re­vi­si­ted. In: Mi­ner­va, Vol. 41, 2003, S. 179-194.

No­wot­ny, Helga; Scott, Peter; Gib­bons, Mi­cha­el: Re-thin­king Sci­ence: Know­ledge and the Pu­blic in an Age of Un­cer­tain­ty. Cam­bridge 2001.

No­wot­ny, Helga: Fo­r­e­word. In: Biggs, Mi­cha­el; Karls­son, Hen­rik (Hg.): The Rout­ledge Com­pa­ni­on to Re­se­arch in the Arts. New York 2010.

(vr)

 


Kommentare



Name (required)

Email (required)

Website

Hinterlasse einen Kommentar