Autor: lararubin

  • Aneignungen unserer Institutionen

    Aneignungen unserer Institutionen

    FAIRSPEC steht für den Prozess zur Sensibilisierung für ethisches Handeln in den darstellenden Künsten und zur Entwicklung fairer Richtlinien für die Freie Szene.

    Von Ende August 2020 bis Juni 2021 will die Schweizer Initiative aus der Freien Szene eine ethische Vision erarbeiten. Sie soll möglichst breit abgestützt, verständlich und umsetzbar sein. Durch den einjährigen Prozess soll das Bewusstsein für ethische Arbeitsweisen angeregt werden.

    Nadir Ak und Sophie Vögele haben am 12.12.2020 zum Themenschwerpunkt Zugänglichkeit über den Input „Aneignungen unserer Institutionen“ zur Diskussion beigetragen. Die Ausgangslage der Reflektion war die allgemeine Fragen nach der Funktionsweise unserer Institutionen, was strukturell verankert ist und was der Spielraum für darin Agierende. In diesem Sinne ging es um die Übernahme von Verantwortung der Personen, die in und mit den Institutionen arbeiten.

      Folgende Gedanken haben sich Nadir Ak und Sophie Vögele zu Richtlinien gemacht:

    • Repräsentationen auf der Bühne müssen die gesellschaftliche Vielfalt spiegeln: Sprache, Kultur, Geschlecht, Alter, Körper, soziale Herkunft, Themen, Erzählperspektiven …
      >> Kein Museumstheater zur Erhaltung eines eng definierten statischen Kunstbegriffs
    • Theater soll nicht an Ort stattfinden, sondern geht zu den Leuten und nimmt sie mit.
      >> Kunst lebt von der Rezeption
    • Institutionalisierte Formate und Adressierungsweisen müssen konstant überprüft, hinterfragt und angepasst werden
      >> Crip time; kultureller Kalender; Architektur; Ästhetik; Sprache; …

    Youtube: FAIRSPEC#1 Zugänglichkeit und Schutz 12.12.2020
    FAIRSPEG Blog

  • Demokratisierung der Kunstuniversität: Ein Gespräch an der UdK

    Demokratisierung der Kunstuniversität: Ein Gespräch an der UdK

    Der Critical Diversity Blog ist ein Projekt der AG Critical Diversity an der Universität der Künste Berlin. Er versammelt Erfahrungsberichte, Gespräche, Texte und künstlerische Beiträge zu Diversität und Antidiskriminierung.

    In der Podcastfolge: „Demokratisierung der Kunstuniversität“ spricht Claudia Hummel mit Sophie Vögele, einer der Leiter*innen der Studie.

    Gemeinsam sprechen sie über das Forschungsprojekt Art.School.Differences an der Zürcher Hochschule der Künste, welches sich   selbstreflexiv mit den Spielregeln der Kunsthochschule beschäftigt. Es untersucht, wo Öffnung gelingt und wo Schließung geschieht, um Handlungsfelder für Demokratisierung und Pluralisierung zu identifizieren.

    Folgende Links führen zum Podcast:
    criticaldiversity
    anchor.fm
    spotify