Das zentrale Ziel des Master-Studienganges besteht in der Qualifikation der Studierenden für ein komplexes gestalterisches Berufsumfeld, sei dies in Richtung
WeiterlesenDas zentrale Ziel des Master-Studienganges besteht in der Qualifikation der Studierenden für ein komplexes gestalterisches Berufsumfeld, sei dies in Richtung
WeiterlesenIm zweiten Fachmodul unserer Mastervertiefung geht es um bildgebende Verfahren im Zusammenhang mit der Erfassung von 3D-Daten. Das Umfasst Techniken
WeiterlesenEin Herzstück der Mastervertiefung Erkenntnis-Visualisierung sind die sogenannten Kolloquien. Neben der spezialisierten Lehrmodule, Exkursionen und Mentorate sollen sie, etwa alle
WeiterlesenJasmin Huber entwickelte im Rahmen ihrer Masterarbeit 2013 eine spezielle Aquarelltechnik, in der mit modernen Mitteln die faszinierende Ästhetik von
WeiterlesenKnowledge Visualization ist diese Woche zu Besuch in Berlin. Niklaus Heeb und Alessandro Holler werden am Donnerstag, 14. 12. im
WeiterlesenDie im Masterstudium entwickelte App wird im Deutschen Hygiene-Museum gezeigt „Gesichter sehen wir Tag für Tag. Oft begegnen wir ihnen
Weiterlesenfig_1_version02 Gletscherfreie Alpen als Folge der globalen Klimaerwärmung: Das ist keine düstere und ungewisse Zukunftsprognose mehr, sondern nur noch eine
WeiterlesenScience Lunch – seit 10 Jahren Am 1. März feiert der Science Lunch von Knowledge Visualization seine 10. Edition. Seit
WeiterlesenSamstag, den 13. Juni 2015 – Kathi Kant gewinnt den Master Design Förderpreis 2015 Vertiefung Kommunikation, Erkenntnis-Visualisierung – Anlässlich der Master
WeiterlesenJedes der Master-Projekte beschäftigt sich mit dem Phänomen des Bildes, sei es in Form von Recherche-Material zu Analysezwecken, sei es
Weiterlesen