Ziel des Forschungsvorhabens war es, einen Überblick über das künstlerische Schaffen in psychiatrischen Anstalten in der Schweiz Zeitraum 1850–1930 zu gewinnen. In 18 der 25 kantonalen Anstalten wurden Werke in den Krankenakten gefunden, manche Anstalten hatten auch ein kleines Museum eingerichtet. Die im Projekt inventarisierten Werke wurden fotografiert und in die Akte zurückgelegt. Die Bilddatenbank ist im Archiv der ZHdK hinterlegt. In kleiner Auflösung finden sich die Listen aller Sammlungen als PDF auf dieser Website.
Im Forschungsprojekt sahen wir 19’270 (von 71’410) Krankenakten, in der Regel jede fünfte Akte, in 20 historischen Klinikarchiven durch und fanden in 18 der Archive Werke vor. Je nach Anstalt waren es ein Dutzend bis mehrere Hundert Werke. Eine neunzehnte Sammlung stellt der Nachlass des Psychiaters Hermann Rorschach (1884–1922) dar, welcher 121 Zeichnungen aus den Anstalten Münsterlingen und Herisau aufbewahrte (Archiv und Sammlung Hermann Rorschach, Medizinhistorisches Institut der Universität Bern). Seit dem Abschluss des Projektes im Jahr 2016 übergaben viele Kliniken ihr historisches Archiv dem Staatsarchiv des Kantons (Breitenau/SH, Königsfelden/AG (geplant 2019), Préfargier, Perreux/beide NE, Wil/SG).
Museen
Die Psychiater Hans Steck (1891–1980, Lausanne), Charles Ladame (1871–1949, Genf), Walter Morgenthaler (1882–1965, Bern) und Arthur Kielholz (1879–1962, Aargau) richteten eigens kleine Museen ein. Es finden sich aber auch hier in den Akten weitere Zeichnungen und Malereien. Zu diesen Sammlungen konsultierten wir einzelne Akten.
Aktenbestände
In den Kliniken Breitenau (Schaffhausen) und Liestal (Basel-Landschaft) sahen wir jede Akte durch. In der Klinik Wil (St. Gallen) wurde vor dem Transfer des Archivs ins Staatsarchiv 2018 jede Akte durchgesehen und es kamen nochmals ca. 100 Zeichnungen zum Vorschein. Der Aktenbestand der Klinik Münsterlingen wurde im Staatsarchiv ebenfalls vollständig gesichtet. Das Gesamtwerk von Gertrud Schwyzer (inkl. Krankenakte) von ca. 4’100 Blättern und Heften befindet sich seit 2017 in der Kantonsbibliothek Appenzell/AR in Trogen und ist online einsehbar. In zwei Anstalten, Luzern/St. Urban und Neuchâtel/Perreux, waren die historischen Archive von allen persönlichen Dokumenten „bereinigt“ worden, in Zug/Oberwil gibt es angeblich kein historisches Archiv mehr, in Solothurn/Rosegg scheinen die von uns gesuchten Akten nicht mehr vorhanden zu sein, ebenso wenig in Bern/Bellelay. Zu den Archiven der UPK Basel/Friedmatt und CPD Mendrisio erhielten wir keinen Zugang.
Bilddatenbank
Die Bilddatenbank ist im Archiv der ZHdK hinterlegt. Es ist eine besondere Benutzungsordnung zu unterzeichnen. Sie umfasst 5’277 Werke von Patientinnen und Patienten aus 18 psychiatrischen Kliniken der Schweiz aus den Jahren 1855 bis 1940.
Alle Sammlungen als pdf sind auch im e-museum zu finden:
Link e-museum Forschungsprojekt
Link e-museum Übersicht