Genf

Galerie

Liste Kulturgüterinventar Genf

Hôpitaux Universitaires de Genève Belle-Idée,
Die Sammlung des „Asile de Bel-Air“

Im 19. Jahrhundert nahmen in Genf nacheinander drei Institutionen psychisch kranke Menschen auf : Die „Maison de la Discipline“ (1800–1832), das „Asile de Corsier“ (1832–1838) und schliesslich das „Asile des Vernets“ (1838–1900), wo 90 Patienten Platz fanden. Im Jahr 1900 wurde das „Asile de Bel-Air“ ausserhalb der Stadt für 350 Patienten eröffnet. Geleitet wurde es bis 1924 von Rudolphe Weber, danach von Charles Ladame (1871–1949). Seit 1925 setzte sich Ladame für die Ausbildung des Pflegepersonals und die Arbeitstherapie ein. Da er über eine Sammlung von Patienten- und Patient_innenwerken verfügte, richtete er ein kleines Museum ein. Er lieh Werke an Waldemar Deonna aus, der sie im Rahmen einer Ausstellung der Sammlung Prinzhorn im Februar 1930 im Musée d’Art et d’Histoire in Genf ausstellte. 1945 machte ihn der Direktor des Ethnographischen Museums in Genf, Eugène Pittard, mit dem Künstler Jean Dubuffet bekannt, der mehrere psychiatrische Anstalten in der Schweiz besuchte. Ladame schenkte Dubuffet Werke von fünf Patienten und Patientinnen, die unter dem Titel „Le cabinet du Docteur Ladame“ 1948 im „Foyer de l’art brut“ in Paris ausgestellt wurden. Dreissig Jahre später übergab Professeur Julian de Aujuriaguerra (1911–1993) ungefähr zwanzig weitere Zeichnungen und Objekte und das private Archiv Ladames der Collection de l’Art Brut. Bekannte Künstler aus der Sammlung in der Collection de l’Art Brut sind : Julie Bar (1868–1930) ; Robert Gie (1869–?), ein Zimmermann aus Solothurn, der 1908–1922 in der Klinik Rosegg interniert war; Joseph Heuer, (1827–1914), 1860 im Asile des Vernets und nach 1900 in Bel-Air ; Jean Mar (1831–1989), der zeichnete und kleine Objekte aus Fäden, Blättern und Blumen herstellte, die er mit weichem Brot zusammenklebte und Berthe Urasco (1898–?). Florence Choquard inventarisierte 28 Zeichnungen von einer Zeichnerin und einem Zeichner, die sich in den bisher noch ungesichteten Schriften im Archiv von Bel-Air befinden. Hier werden aus den Jahren 1900–1930 ungefähr dreissig Schriften von Patienten und Patientinnen aufbewahrt.

Literatur
Bovier, Philippe, De l’Asile à la Cité, Histoire de la clinique psychiatrique de Bel-Air et transformation des domaines de la folie 1900–1975, Genève, 1982

Bruhlart, Armand, Du mal de Saint-Antoine à Belle-Idée, 2 siècles de psychiatrie à Genève 1800–2000, tome I: 1800–1950, Genève, 2002

Maurice Rémy, Le centenaire de Marsens : de l’asile à l’hôpital : 1875–1975, Fribourg, [s.n.], 1975

Catalogue d’exposition de la collection Prinzhorn, Musée d’Art et d’Histoire, Genève, février 1930

La parole aux écrits bruts, CD produit à l’occasion de l’exposition „Aloïse. Le ricochet solaire“, Collection de l’Art Brut/Radio Télévision Suisse (RTS), Lausanne, 2012

Fussinger, Catherine, Tevaearai, Deodaat, Lieux de folie. Monuments de raison. Lausanne, 1998

Ladame, Charles, A propos des manifestations artistiques chez les aliénés, Archives Suisses de Neurologie et Psychiatrie, Zurich, 1920

Ladame, Charles, Asile psychiatrique de Bel-Air (Genève), Zurich, Eckhardt & Pesch, 1933

Luchsinger, Katrin, „Robert Gie“, in: Airloom – Der Luftwebstuhl und andere gefährliche Beeinflussungsapparate. Katalog Sammlung Prinzhorn, Heidelberg 2006, S. 214-238

Morel, Ferdinand, Cinquantenaire de la Clinique psychiatrique de Bel-Air, notice historique, Genève, 1950

Publications de la Compagnie de l’Art Brut, no 3, Paris, 1965

Tramer, Moritz, Technisches schaffen Geisteskranker, München 1926