Liste Kulturgüterinventar Herisau
Psychiatriezentrum Appenzell Ausserrhoden
Sammlung Herisau in der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden
Die „Appenzell-Ausserrhodische Heil- und Pflegeanstalt“ wurde 1908 auf dem Krombach in Herisau eröffnet. Sie galt als Vorzeigebau einer Pavillonanstalt und fand weit über die Kantons- und Landesgrenzen hinaus Beachtung. Hermann Rorschach (1884–1922) war von 1915 bis 1922 Oberarzt in Herisau. Befreundet mit Walter Morgenthaler (1882–1965), ermunterte er Patient_innen zu gestalterischem Arbeiten und sammelte ihre Zeichnungen. Er stand in Briefkontakt mit Hans Prinzhorn (1886–1933) und schickte Werke der Patienten Ulrich Engler und Jakob Adolf Guggenbühl nach Heidelberg. Von ihnen finden sich auch in der Sammlung Herisau grössere Werkgruppen. Bei den Erneuerungen der Patient_innenhäuser in den 1980er-Jahren wurden nach Auskunft langjähriger Mitarbeiter Estriche und Keller geräumt und viele Werke von Patient_innen entsorgt, an Bazaren verkauft oder sie gingen verloren. 1979 war jedoch die Ergotherapeutin Irene Wittau im Estrich auf das Gesamtwerk von Gertrud Schwyzer (1896–1970) gestossen. Diese hatte 1924 an der Kunstakademie München eine Ausbildung begonnen. 1927 wurde sie in die Heil- und Pflegeanstalt Herisau gebracht. Hier schuf sie rund 670 Zeichnungen mit Bleistift, Farbstift und Aquarell und legte 45 Skizzenbücher an, insgesamt über 4100 Zeichnungen, Bilder und Gedichte. Ein detailliertes Inventar ihres Werkes erstellte der ehemalige Anstaltspfarrer Albert Scherrer (*1939). Die Werke aus dem „Psychiatriezentrum Appenzell Ausserrhoden“ (PZA) wurden 2017 in die Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden in Trogen transferiert. Gertrud Schwyzers Werk ist online einzusehen.
Ausstellungen
2018–2019 „Extraordinaire! Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900“ Sammlung Prinzhorn, Heidelberg, Kunstmuseum Thun, LENTOS Kunstmuseum Linz, (Katalog d/e)
2012 „Begegnungen. Hans Brühlmann, Gertrud Schwyzer, Julius Süss, Günther Uecker“. Jagfeld, Monika (Hrsg.), Museum im Lagerhaus St. Gallen 29.11.2011-11.3.2012, (Katalog)
2007 Paul Schlotterbeck, Museum im Lagerhaus St.Gallen 2007, Bibliothek Herisau 2008
1992 Ilona Ruegg/Gertrud Schwyzer: Die echte Breite, Helmhaus Zürich 1992, (Katalog)
Literatur
www.aleph.sg.ch, Nachlass Gertrud Schwyzer
Ankele, Monika, Alltag und Aneignung in Psychiatrien um 1900: Selbstzeugnisse von Frauen aus der Sammlung Prinzhorn, Wien 2009
Brand-Claussen, Bettina, Michely, Viola (Hrsg.), Irre ist weiblich. Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900. Sammlung Prinzhorn, Heidelberg 2004
Koller, Arnold, Hinrichsen, Otto, 25 Jahre Appenzell A.Rh. Heil- und Pflegeanstalt in Herisau. Herisau 1933
Lehninger, Anna, Ich gehe weg. Gertrud Schwyzers Werke aus der Heil- und Pflegeanstalt Herisau. In: Monika Jagfeld (Hrsg..), in: Jagfeld, Monika (Hrsg.), Begegnungen. Hans Brühlmann, Gertrud Schwyzer, Julius Süss, Günther Uecker, S. 14-24
Signer, Aleksandra: „Zimmer 100 – Paul Schlotterbeck.“ Film
Psychiatriezentrum Appenzell Ausserrhoden
Sammlung Herisau, Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden
The Appenzell-Ausserrhodische Heil- und Pflegeanstalt opened at Krombach in Herisau in 1908. It was considered a model version of a pavilion institution and enjoyed a reputation far beyond the boundaries of the canton. Hermann Rorschach (1884–1922) was head physician in Herisau from 1915 to 1922. A friend of Walter Morgenthaler’s (1882–1965), he encouraged patients to engage in creative work and collected their drawings. He engaged in regular correspondence with Hans Prinzhorn (1886–1933) and sent works by the patients Ulrich Engler and Jakob Adolf Guggenbühl to Heidelberg. Extensive series of works by these artists can also be found in the Sammlung Herisau. When the wards were renovated in the 1980s, the attics and cellars were cleared and many works by patients were discarded, sold at bazaars, or lost, according to information provided by long-term employees. In 1979, the occupational therapist Irene Wittau discovered the oeuvre of Gertrud Schwyzer in the attic (1896–1970). Schwyzer had begun art school training in Munich in 1924. She was brought to the Heil und Pflegeanstalt Herisau in 1927. Here she created around 670 drawings using pencil, colored pencils, and watercolors and filled 45 sketchbooks with a total of over 4,100 drawings, paintings, and poems. A detailed inventory of her oeuvre was created by the asylum’s chaplain Albert Scherrer (b. 1939). The works from the Psychiatriezentrum Appenzell Ausserrhoden (PZA) were transferred to the Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden in Trogen in 2017. Gertrud Schwyzer’s oeuvre can also be viewed online.
Exhibitions
2018-2019 „Extraordinaire! Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900/Extraordinairy! Unknown Works from Psychiatric Institutions in Switzerland around 1900“, Sammlung Prinzhorn, Heidelberg, Kunstmuseum Thun, LENTOS Kunstmuseum Linz (Catalogue d/e)
2012 „Begegnungen. Hans Brühlmann, Gertrud Schwyzer, Julius Süss, Günther Uecker“. Jagfeld, Monika (eds.), Museum im Lagerhaus St. Gallen, 29.11.2011-11.3.2012 (Catalogue)
2007 Paul Schlotterbeck, Museum im Lagerhaus St.Gallen 2007, Bibliothek Herisau 2008
1992 Ilona Ruegg/Gertrud Schwyzer: Die echte Breite, Helmhaus Zürich 1992, (Catalogue)
References
www.aleph.sg.ch, Nachlass Gertrud Schwyzer
Ankele, Monika, Alltag und Aneignung in Psychiatrien um 1900: Selbstzeugnisse von Frauen aus der Sammlung Prinzhorn. Wien 2009
Brand-Claussen, Bettina, Michely, Viola (eds.), Irre ist weiblich. Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900. Sammlung Prinzhorn. Heidelberg 2004
Koller, Arnold, Hinrichsen, Otto, 25 Jahre Appenzell A.Rh. Heil- und Pflegeanstalt in Herisau. Herisau 1933
Lehninger, Anna, Ich gehe weg. Gertrud Schwyzers Werke aus der Heil- und Pflegeanstalt Herisau. In: Monika Jagfeld (Hrsg.), op. cit., S. 14-24
Luchsinger, Katrin, Hirsch, Helen, Röske Thomas (Hrsg.), Extraordinaire! Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900 / Extraordinairy! Unknown works from Swiss Psychiatric Institutions around 1900, Zürich 2018
Signer, Aleksandra, „Zimmer 100 – Paul Schlotterbeck.“ Film
Centre psychiatrique d’Appenzell Rhodes Extérieures
Collection de Herisau
L’asile d’Appenzell, Rhodes Extérieures fut inauguré en 1908 sur le site de Krombach à Herisau. Considéré comme modèle d’une architecture dite « pavillonaire », il suscita l’intérêt au niveau cantonal et national, même international.
Hermann Rorschach (1884-1922) était chef de clinique (Oberarzt) de Herisau de 1915 à 1922. Ami de Walter Morgenthaler il encouragea les activités créatrices des patientes et patients de sa clinique. Il correspondit avec Hans Prinzhorn (1886-1933) et envoya plusieurs oeuvres de ses patients Ulrich E. et Jakob Adolf G. à Heidelberg (voir également le texte sur la collection de Rorschach). Le centre psychiatrique d’Appenzell (Psychiatriezentrum Appenzell PZA) garde dans un dépôt quelques oeuvres créées vers 1900 (entre autres des oeuvres de Paul Schlotterbeck, 1920-1998, dont le musée au Lagerhaus de St. Gall qui présentenombre de travaux). C’ést dans les années 80, lors des rénovations des bâtiments de la clinique, qu’on vida les caves et les greniers et qu’on se débarrassa de presque de la totalité des oeuvres des patientes et patients en les jetant ou en les vendant dans des brocantes. D’autres se sont perdues. Selon le témoignage d’anciens collaborateurs.
En 1979 l’ergothérapeute Irene Wittau a découvert au grenier l’oeuvre intégrale de Gertrud Schwyzer (1896-1970). Celle-ci avait commencé une formation artistique à l’Ecole des Beaux-Arts de Munich. En 1927 on l’a internée à Herisau où elle créa environ 670 dessins, aux crayons et à l’aquarelle. En plus elle remplissait 45 livres d’esquisse avec plus de 4500 dessins et poèmes. L’ancien pasteur de la clinique, Albert Scherrer (né en 1939) les répertoria en détail dans un inventaire. La plus grande partie de la collection Schwyzer se trouve dans la Kantonale Kunstsammlung Appenzell Ausserrhoden, quelques aquarelles sont exposées dans les cages d’escalier du PZA, d’autres font partie du dossier médical. Les recherches ont porté sur les dossiers médicaux des quatre dessinateurs que Hermann Rorschachavit cité : Ulrich Engler (1896-1951), Jakob Adolf Guggenbühl (1880- ?), Jakob Z. (1901-1929) et Gertrud Schwyzer. On y a trouvé 148 oeuvres ; les plus grands ensembles étant ceux de Gertrud Schwyzer (87 oeuvres) et de Jakob Adolf Guggenbühl (54 oeuvres).
Expositions
Ilona Ruegg/Gertrud Schwyzer: Die echte Breite, Helmhaus Zürich 1992. (Katalog)
Paul Schlotterbeck, Museum im Lagerhaus St.Gallen 2007, Bibliothek Herisau 2008.
Begegnungen. Hans Brühlmann, Gertrud Schwyzer, Julius Süss, Günther Uecker. Jagfeld, Monika (Hg.), Museum im Lagerhaus St. Gallen 29.11.2011-11.3.2012.
Références
www.aleph.sg.ch, Nachlass Gertrud Schwyzer
Ankele, Monika: Alltag und Aneignung in Psychiatrien um 1900: Selbstzeugnisse von Frauen aus der Sammlung Prinzhorn. Wien 2009.
Brand-Claussen, Bettina, Michely, Viola (Hg.): Irre ist weiblich. Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900. Sammlung Prinzhorn. Heidelberg 2004.
Koller, Arnold, Hinrichsen, Otto: 25 Jahre Appenzell A.Rh. Heil- und Pflegeanstalt in Herisau. Herisau 1933.
Lehninger, Anna: Ich gehe weg. Gertrud Schwyzers Werke aus der Heil- und Pflegeanstalt Herisau. In: Monika Jagfeld (Hg.), op. cit., S. 14-24.
Signer, Aleksandra: „Zimmer 100 – Paul Schlotterbeck.“ Film.
